Geolokalisieren

Topografische Karte Ostsee

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Ostsee

Die Ostsee (international Baltisches Meer, von lateinisch Mare Balticum, oder auch Baltische See genannt) ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans. Sie ist überwiegend ein Brackwasser-Meer, wobei in der westlichen Ostsee aufgrund des Wasseraustausches mit Atlantik und Nordsee ein höherer Salz- und Sauerstoffgehalt beobachtet werden kann.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Ostsee, Höhe, Relief.

Ort: Ostsee (55.99995 17.99995 56.00005 18.00005)

Durchschnittliche Höhe: 0 m

Minimale Höhe: 0 m

Maximale Höhe: 0 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Deutschland

Deutschland präsentiert eine vielfältige Topografie, die sich von den flachen Ebenen im Norden bis zu den majestätischen Alpen im Süden erstreckt. Im Norden dominiert das Norddeutsche Tiefland mit weiten, flachen Landschaften, die von zahlreichen Flüssen wie der Elbe, Weser und Oder durchzogen sind. Diese…

Durchschnittliche Höhe: 237 m

Bayern

Deutschland

Bayern zeichnet sich durch eine vielfältige Topographie aus, die von den majestätischen Alpen im Süden bis zu den sanften Hügeln und Ebenen im Norden reicht. Im Süden dominieren die Bayerischen Alpen mit Gipfeln wie der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands mit 2.962 Metern. Nördlich davon erstreckt…

Durchschnittliche Höhe: 566 m

Schleswig-Holstein

Deutschland

Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine vielfältige Topografie aus, die maßgeblich von den Eiszeiten geprägt wurde. Im Osten dominiert das Schleswig-Holsteinische Hügelland mit sanften Erhebungen, zahlreichen Seen und Förden, die durch glaziale Prozesse entstanden sind. Die höchste Erhebung des…

Durchschnittliche Höhe: 17 m

Nordrhein-Westfalen

Deutschland

Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine vielfältige Topografie aus, die von flachen Ebenen bis zu Mittelgebirgen reicht. Im Norden dominiert die Westfälische Bucht mit ihren weiten, ebenen Landschaften, während sich im Süden die Mittelgebirge des Rheinischen Schiefergebirges erheben. Hierzu zählen…

Durchschnittliche Höhe: 180 m

Teneriffa

Spanien

Teneriffa ist eine Vulkaninsel. Sie gehört – wie alle Kanarischen Inseln – topografisch zu Afrika, liegt 288 Kilometer vor der Küste Marokkos und der Westsahara und ist 1274 Kilometer von der Südküste des spanischen Mutterlandes entfernt.

Durchschnittliche Höhe: 281 m

Hessen

Deutschland

Hessen ist ein Bundesland in Deutschland, das durch eine abwechslungsreiche Topografie geprägt ist. Charakteristisch sind die zahlreichen Mittelgebirge, darunter der Taunus mit dem Großen Feldberg (879,5 m), die Rhön mit der Wasserkuppe (950,2 m) und der Vogelsberg mit dem Taufstein (773 m). Diese…

Durchschnittliche Höhe: 313 m

Österreich

Österreich ist ein überwiegend gebirgiges Land, geprägt von den Ostalpen, die etwa 62 % der Landesfläche einnehmen. Im Westen dominieren die Alpen mit hohen Gipfeln wie dem Großglockner (3.798 m), während das Terrain nach Osten hin allmählich in sanftere Hügel und Ebenen übergeht. Nördlich der Donau…

Durchschnittliche Höhe: 595 m

München

Deutschland > Bayern

Das Alpenvorland zwischen Kalkalpen und Donau, in dem sich auch München befindet, liegt auf einem tiefen Senkungsbecken, das seit Millionen von Jahren hauptsächlich aus Abtragungen der Alpen aufgefüllt wird. Im Tertiär wurden dort überwiegend Sand- und Geröllmassen durch Flüsse aus den Alpen abgelagert.…

Durchschnittliche Höhe: 524 m

Sachsen

Deutschland

Nach topografischen Gesichtspunkten ist es sinnvoll, Sachsen in Flachland, Hügelland und Mittelgebirge einzuteilen. Zum Flachland gehören vor allem die Leipziger Tieflandsbucht sowie die nördliche Oberlausitz. Beide sind durch jüngere Ablagerungen aus dem eiszeitlichen Pleistozän und den Flussniederungen…

Durchschnittliche Höhe: 290 m

Niedersachsen

Deutschland

Niedersachsen erstreckt sich von der Nordsee bis zum Harz und weist eine vielfältige Topografie auf. Im Norden prägen die flachen Marschlandschaften und die Geest das Landschaftsbild, während im Süden die Mittelgebirgsregionen des Weser- und Leineberglands dominieren. Die höchste Erhebung des Bundeslandes…

Durchschnittliche Höhe: 87 m

Welt

Deutschland > Schleswig-Holstein > Nordfriesland

Durchschnittliche Höhe: 0 m

Nordrach

Deutschland > Baden-Württemberg > Ortenaukreis

Die Gemeinde Nordrach zieht sich über nahezu sechs Kilometer Länge im engen Tal des gleichnamigen Flüsschens entlang. In diesem Tal verläuft auch die Straße von Zell am Harmersbach (6 km) nach Bad Peterstal-Griesbach (12 km); allerdings ist die Strecke durch das Harmersbachtal über den Löcherberg…

Durchschnittliche Höhe: 473 m

Baden-Württemberg

Deutschland

Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine vielfältige Topographie aus, die von mehreren markanten Landschaftsformen geprägt ist. Im Westen erstreckt sich die Oberrheinische Tiefebene, ein mit Sedimenten gefüllter Grabenbruch, der von der Vorbergzone zwischen der Ebene und dem Schwarzwald begleitet wird.…

Durchschnittliche Höhe: 442 m

Rheinland-Pfalz

Deutschland

Das Klima in Rheinland-Pfalz ist geprägt durch ein gemäßigtes, humides Klima mit warmen Sommern und milden bis kühlen Wintern. Nach der effektiven Klimaklassifikation nach Köppen ist dies ein typisches westeuropäisches Klima der Klassifikation Cfb. Das Land gehört allgemein mit Deutschland verglichen zu…

Durchschnittliche Höhe: 296 m

Schweiz

Die Schweiz zeichnet sich durch eine vielfältige Topografie aus, die maßgeblich durch die Alpen, das Mittelland und den Jura geprägt ist. Die Alpen bedecken etwa 60 % der Landesfläche und umfassen zahlreiche Gipfel über 4.000 Meter, darunter die Dufourspitze mit 4.634 Metern als höchster Punkt des…

Durchschnittliche Höhe: 1.016 m

Aachen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Städteregion Aachen

Der höchste Punkt im Stadtgebiet misst 410 m ü. NHN und liegt im äußersten Südosten der Stadt im Stadtbezirk Aachen-Kornelimünster/Walheim. Der tiefste Punkt beträgt 125 m ü. NHN und befindet sich im Norden der Stadt im Stadtgebiet Richterich am Schnittpunkt Amstelbach/Bundesgrenze zu den Niederlanden…

Durchschnittliche Höhe: 225 m

Schwarzwald

Deutschland > Baden-Württemberg

Topographie des Schwarzwaldes

Durchschnittliche Höhe: 471 m

Bremen

Deutschland > Bremen

In Höhe der Bremer Altstadt geht die Mittelweser in die Unterweser über, die ab der Eisenbahnbrücke Bremen zur Seeschifffahrtsstraße ausgebaut ist. Die von der Ochtum durchzogene Landschaft links der Unterweser wird als Wesermarsch bezeichnet, die Landschaft rechts der Unterweser gehört zum…

Durchschnittliche Höhe: 11 m

Lima

Peru > Lima

Der Distrikt Lima, auch Cercado de Lima, ist einer der 43 Stadtbezirke der Region Lima Metropolitana in Peru. Er umfasst eine Fläche von 21,98 km². Beim Zensus 2017 wurden 268.352 Einwohner gezählt. Im Jahr 1993 lag die Einwohnerzahl bei 340.422, im Jahr 2007 bei 299.493. Der Distrikt wurde 1823 gegründet.…

Durchschnittliche Höhe: 141 m

Braunschweig

Deutschland > Niedersachsen

Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von 192 km², umschlossen von einer Stadtgrenze mit einer Länge von 98 km. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 19,1 km und die West-Ost-Ausdehnung 15,7 km. Das innere Stadtgebiet befindet sich auf einer mittleren Höhe von 70 m über Normalhöhennull (NHN). Die…

Durchschnittliche Höhe: 83 m

Hannover

Deutschland > Niedersachsen > Region Hannover

Von Süden her kommend fließt die Leine durch Hannover nordwestlich in Richtung Aller. In Höhe des Maschsees wird über den Schnellen Graben Leinewasser zur Ihme geleitet. Das dortige Wehr dient neben der Regulierung des Wasserstandes der Stromerzeugung. Die Ihme ist ein kleiner Bach, der aus dem Calenberger…

Durchschnittliche Höhe: 61 m

Fichtelgebirge

Deutschland > Bayern

Im Neogen (Jungtertiär, Beginn vor 26 Millionen Jahren) nahm die Tektonik wieder zu, gerade als die alpidische Gebirgsbildung (Alpen, Karpaten usw.) langsam zu Ende ging. In dieser Zeit gerieten Teile dieses und anderer alter Gebirge (siehe Böhmisch-Mährische Höhe oder die Böhmische Masse im Alpenvorland)…

Durchschnittliche Höhe: 577 m

München

Deutschland > Bayern > München

Durchschnittliche Höhe: 518 m

Alpen

Italien

Die Gipfelhöhen in den westlichen Gebirgsstöcken liegen meist zwischen 3000 und 4300 Meter über dem Meeresspiegel, in den Ostalpen sind die Berge etwas niedriger. Der höchste Gipfel der Alpen ist der Mont Blanc mit 4807 Metern. 128 Berge der Alpen sind Viertausender, etliche Berge mehr oder weniger…

Durchschnittliche Höhe: 526 m

Bodensee

Deutschland > Baden-Württemberg > Bodenseekreis

Nach den Angaben der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee beträgt die grobe Uferlänge 273 km. Dieser Wert steigt beliebig mit der Verringerung des Abstandes zwischen den zur Approximation der Uferlinie verwendeten Punkten (siehe Messung von Küstenlängen). Vor allem durch Regen und…

Durchschnittliche Höhe: 555 m

Zürich

Schweiz > Zürich > Bezirk Zürich

Zürich liegt auf 408 m ü. M. am unteren (nördlichen) Ende des Zürichsees im Tal der Limmat und im unteren Tal der Sihl, eingebettet zwischen den Höhen von Uetliberg im Westen und Zürichberg im Osten. Die Limmat entspringt dem See, während die westlich des Sees fliessende Sihl nördlich der Zürcher…

Durchschnittliche Höhe: 499 m

Kempten (Allgäu)

Deutschland > Bayern

Der Hausberg der Stadt, der Mariaberg, ist mit 915 m die höchste Erhebung im Stadtgebiet. Weitere landschaftliche Akzente setzen schmale Höhenrücken und Kuppen wie die des Haubenschlosses (759 m), des Reichelsberges, der Halde (700 m) in nordsüdlicher Richtung sowie die Erhebungen der Burghalde (690 m) und…

Durchschnittliche Höhe: 737 m

Sizilien

Italien

Durchschnittliche Höhe: 93 m

Äthiopien

Die Landesnatur Äthiopiens nimmt innerhalb Afrikas eine Sonderrolle ein. Äthiopien ist neben Lesotho das am höchsten gelegene Land des Kontinents: 50 Prozent seiner Fläche liegen höher als 1200 Meter, mehr als 25 Prozent über 1800 Meter, mehr als 5 Prozent erreichen sogar Höhen über 3500 Meter. Dennoch…

Durchschnittliche Höhe: 846 m

Wolfenbüttel

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Wolfenbüttel

Die Wolfenbütteler Altstadt befindet sich auf einer mittleren Höhe von 77 m ü. NHN (gemessen am Bahnhof). Als höchster Punkt des Stadtgebiets gilt mit 179 m ü. NHN eine namenlose Erhebung im Oderwald südwestlich von Halchter. Auf den Wiesen bei Groß Stöckheim im nördlichen Stadtgebiet wird 74 m ü.…

Durchschnittliche Höhe: 99 m

Oberursel (Taunus)

Deutschland > Hessen > Hochtaunuskreis

Oberursel (Taunus), in früherer Zeit auch Oberorschel geschrieben, ist mit 46.660 Einwohnern (31. Dezember 2021) nach Bad Homburg vor der Höhe die zweitgrößte Stadt im Hochtaunuskreis sowie die dreizehntgrößte in Hessen. Oberursel grenzt unmittelbar an die Stadt Frankfurt am Main.

Durchschnittliche Höhe: 248 m

Mülheim an der Ruhr

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Mülheim weist ein ganzjährig gemäßigtes Klima auf. Insgesamt ist das Klima eher maritim als kontinental geprägt und es zeigen sich typische klimatische Merkmale besonders dicht besiedelter Räume. Der ostwärts steigenden Geländehöhe folgen die kleinklimatischen Verhältnisse, die bei den…

Durchschnittliche Höhe: 70 m

Esslingen am Neckar

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Esslingen

Esslingen am Neckar liegt an einer Engstelle des Neckartals südöstlich von Stuttgart. Der Fluss durchquert das Stadtgebiet von Südosten nach Nordwesten, wobei die Altstadt nördlich davon liegt. Hier befindet sich auch die Staustufe Esslingen. Aus der Gemeinde Altbach kommend, berührt der Neckar zunächst…

Durchschnittliche Höhe: 341 m

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Sachsen-Anhalt hat seit 2008 sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich mit einem Ärztemangel zu kämpfen, dem durch Einstellung von Ärzten aus Osteuropa und Österreich begegnet wird. Im Jahr 2000 gab es 1654 Hausärzte, 2007 waren es 1437. Die Zahl der berufstätigen Ärzte stieg – fast…

Durchschnittliche Höhe: 133 m

Villingen-Schwenningen

Deutschland > Baden-Württemberg > Schwarzwald-Baar-Kreis

Villingen liegt zwischen dem Ostrand des Schwarzwaldes und der Hochmulde der Baar an der Brigach. Die Brigach ist einer der beiden Quellflüsse der Donau – der andere ist die Breg –, die in Donaueschingen zusammenfließen. Weiter östlich, bereits auf der Baar, liegt Schwenningen. Die Fläche des…

Durchschnittliche Höhe: 751 m

Brandenburg

Deutschland

Auf beiden Landrücken werden Höhen über 100 m erreicht. Dem Südlichen Landrücken, der von den Harburger Bergen bis nach Polen (Katzengebirge) reicht, werden in Brandenburg der Fläming und seine östliche Fortsetzung, der Lausitzer Grenzwall mit dem Muskauer Faltenbogen zugerechnet. Er ist im Durchschnitt…

Durchschnittliche Höhe: 68 m

Spanien

Das Staatsgebiet weist mit einer mittleren Höhe von ca. 660 msnm einen der höchsten Werte Europas auf. Die räumliche Gliederung der Halbinsel wird wesentlich durch sechs große Gebirgssysteme bestimmt.

Durchschnittliche Höhe: 331 m

Ukraine

Wegen des relativ milden Klimas und verschiedener Böden gibt es eine gewisse Vielfalt an Pflanzengesellschaften. Ursprünglich waren die Britischen Inseln insbesondere in den Tiefebenen mit großen Wäldern bedeckt, hauptsächlich mit Eichen- und anderen Laubwäldern. Ausnahmen waren Gebiete des Marschlandes,…

Durchschnittliche Höhe: 183 m

Freiburg im Breisgau

Deutschland > Baden-Württemberg

Die Ausdehnung der Stadt in nordsüdlicher Richtung beträgt 18,6 Kilometer, in ostwestlicher Richtung 20 Kilometer. Von der Gemarkungsgrenze sind es bis zur Grenze nach Frankreich 3 Kilometer und bis zur Schweizer Grenze 42 Kilometer. Freiburg weist einen Höhenunterschied von über 1000 Metern auf, von…

Durchschnittliche Höhe: 407 m

Essen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Die mittlere Höhenlage der Stadt beträgt 116 m ü. NN. Die höchste Erhebung des Stadtgebiets befindet sich in Heidhausen und beträgt 202,5 m ü. NN, die tiefste Stelle in Karnap misst 26,5 m ü. NN. Der geografische Mittelpunkt Essens befindet sich in Rüttenscheid im Bereich Müller-Breslau-Straße und…

Durchschnittliche Höhe: 86 m

Köln

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Der topographische Referenzpunkt der Stadt, die Spitze des nördlichen Domturms, liegt auf 50° 56′ 33″ nördlicher Breite und 6° 57′ 32″ östlicher Länge. Der höchste Punkt liegt 118,04 Meter (Monte Troodelöh im Königsforst); der niedrigste 37,5 Meter über dem Meeresspiegel (im Worringer Bruch).

Durchschnittliche Höhe: 69 m

Niederlande

Hinsichtlich der Verteilung gibt es deutliche geographische Unterschiede. Während sich im urban geprägten Westen (zum Beispiel Noord-Holland 67 Prozent, Zuid-Holland 52 Prozent) und Norden (zum Beispiel Groningen 68 Prozent, Drenthe 62 Prozent) vor allem Konfessionslose finden, gibt es im Süden den…

Durchschnittliche Höhe: 251 m

Vereinigte Staaten von Amerika

Die Vereinigten Staaten sind ein industrialisierter Staat und ihre Wirtschaft ist die größte Volkswirtschaft der Welt mit einem Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 23,0 Billionen US-Dollar im Jahr 2021, was 24 % der nominellen bzw. 16 % der kaufkraftbereinigten globalen Wirtschaftsleistung entsprach. Das Land…

Durchschnittliche Höhe: 309 m

Striegistal

Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen

Durchschnittliche Höhe: 307 m

Worms im Veltlin

Italien > Lombardei > Sondrio

Durchschnittliche Höhe: 2.018 m

Kehna

Deutschland > Hessen > Landkreis Marburg-Biedenkopf

Durchschnittliche Höhe: 246 m

Luckau

Deutschland > Brandenburg > Dahme-Spreewald

Durchschnittliche Höhe: 79 m

Diedersdorf

Deutschland > Brandenburg > Teltow-Fläming

Durchschnittliche Höhe: 42 m

Differten

Deutschland > Saarland > Landkreis Saarlouis > Wadgassen

Durchschnittliche Höhe: 224 m

Betziesdorf

Deutschland > Hessen > Landkreis Marburg-Biedenkopf

Durchschnittliche Höhe: 246 m

Holland

Niederlande

Durchschnittliche Höhe: 2 m

Berlin

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 47 m

Kiel

Deutschland > Schleswig-Holstein

Der reine Güterumschlag, der zum großen Teil im Kieler Ostuferhafen stattfindet, spielt dagegen deutschlandweit eine eher untergeordnete Rolle. Im Jahr 2010 wurden in den Kieler Häfen 5,8 Millionen t Güter umgeschlagen, 2011 lag der Wert mit 6,29 Mio. t um 8,5 % höher, 2012 wurden mehr als 6,3 Mio. t…

Durchschnittliche Höhe: 22 m

Bayern

Deutschland

Durchschnittliche Höhe: 1.508 m

Flensburg

Deutschland > Schleswig-Holstein

Das Gemeindegebiet der Stadt Flensburg liegt am inneren Ende der Flensburger Förde im Nordwesten der Halbinsel Angeln an der deutsch-dänischen Grenze im Naturraum Schleswig-Holsteinisches Hügelland. Der nächstgelegene Grenzübergang nach Dänemark befindet sich in der nördlich angrenzenden Nachbargemeinde…

Durchschnittliche Höhe: 35 m

Stuttgart

Deutschland > Baden-Württemberg

Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen, wie den Rosensteinpark, Schlossgarten, Killesbergpark, sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten…

Durchschnittliche Höhe: 351 m

Mönchengladbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Der höchste Punkt ist die mit 133 m ü. NN nach dem Zweiten Weltkrieg aus Trümmern aufgeschüttete Rheydter Höhe. Der niedrigste Punkt sind die Nierswiesen im Stadtteil Donk mit 35 m ü. NN. Die Länge der Stadtgrenze beträgt insgesamt 86 Kilometer. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 17; die…

Durchschnittliche Höhe: 65 m

Meer

Belgien > Antwerpen > Turnhout > Hoogstraten

Alle Meere unterliegen den Gezeitenkräften. Durch die Anziehung des Mondes entstehen Ebbe und Flut – auch Tide genannt. Den bei Niedrigwasser freiliegenden Meeresboden nennt man Watt. Allerdings fällt der Tidenhub unterschiedlich aus. In einigen Regionen beträgt dieser bis zu 15 m, an der Nordseeküste…

Durchschnittliche Höhe: 11 m

Oldenburg

Deutschland > Niedersachsen

Oldenburg liegt an der Stelle, wo die Delmenhorster Geest im Südosten in die Oldenburger Geest im Nordwesten übergeht, auf einer Höhe von 2–19 Metern. Westlich hiervon breiten sich die weiten Moore der Leda-Jümme-Moorniederung aus, östlich davon das auf Meeresspiegelniveau liegende Marschland der…

Durchschnittliche Höhe: 7 m

Darmstadt

Deutschland > Hessen

Historisch war Darmstadt Landeshaupt- und Residenzstadt der Landgrafschaft, des Großherzogtums und des Volksstaats Hessen. Der Ruf als „Zentrum des Jugendstils“ geht unmittelbar auf die 1899 von Großherzog Ernst Ludwig eingerichtete Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe zurück, welche seit 2021…

Durchschnittliche Höhe: 157 m

Frankfurt am Main

Deutschland > Hessen

Frankfurt grenzt im Westen an den Main-Taunus-Kreis (Stadt Hattersheim am Main, Gemeinde Kriftel, Städte Hofheim am Taunus und Kelkheim (Taunus), Gemeinden Liederbach am Taunus und Sulzbach (Taunus), Städte Schwalbach am Taunus und Eschborn), im Nordwesten an den Hochtaunuskreis (Städte Steinbach (Taunus),…

Durchschnittliche Höhe: 133 m

Oberlausitz

Deutschland > Sachsen

Für die jüngere Bronzezeit lassen Funde einen Weg erkennen, der die Siedlungsgebiete um Bautzen und Zittau verbindet. An diesem Weg hat die befestigte Höhensiedlung auf dem Schafberg bei Löbau im 10. Jahrhundert v. Chr. eine besondere Rolle gespielt. Eine weitere bedeutende Höhensiedlung der Bronze- und…

Durchschnittliche Höhe: 260 m

Blankenese

Deutschland > Hamburg

Die häufig Blankenese zugeschriebenen Badeanstalten liegen tatsächlich in benachbarten Stadtteilen: das Freibad Marienhöhe in Sülldorf, das Hallenbad an der Simrockstraße in Iserbrook.

Durchschnittliche Höhe: 29 m

Niederwasser

Deutschland > Baden-Württemberg > Ortenaukreis > Hornberg

Durchschnittliche Höhe: 679 m

Bistensee

Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Rendsburg-Eckernförde > Bistensee

Der See, der sich westlich des größeren Wittensees befindet, ist rund 2,5 km lang und 1 km breit und liegt 12 m ü. NN. Er entstand in der Weichsel-Eiszeit. Die beide Seen umgebenden Endmoränen erreichen bis 72 m Höhe.

Durchschnittliche Höhe: 21 m

Canik

Türkei

Durchschnittliche Höhe: 431 m

Municipio de Fiambalá

Argentinien > Catamarca

Durchschnittliche Höhe: 3.208 m

Kreis Nordfriesland

Deutschland > Schleswig-Holstein

Der nördlichste Punkt auf der Insel Sylt im Bereich des Ellenbogens bildet zugleich den nördlichsten Punkt der Bundesrepublik Deutschland. Dieser befindet sich bereits auf Höhe des Staatsgebietes von Dänemark und ist der Halbinsel Jütland westlich vorgelagert.

Durchschnittliche Höhe: 10 m

Hamburg

Deutschland

Hamburg liegt in Norddeutschland an den Mündungen der Bille und der Alster in die Unterelbe, die etwa 100 Kilometer weiter nordwestlich in die Nordsee mündet. Nahe dieser Mündung befindet sich der aus drei Inseln bestehende Stadtteil Neuwerk. An der Elbe erstreckt sich der Tidehafen etwa von der Veddel bis…

Durchschnittliche Höhe: 27 m

Vogtland

Deutschland > Sachsen

Durchschnittliche Höhe: 464 m

Balkan

Bulgarien

Ungeachtet der Herleitung des geographischen Namens sind das dominierende Gebirge des Balkans die Dinariden im westlichen Teil der Halbinsel; ihr höchster Gipfel Jezerca (2694 m) liegt in Albanien. Die höchste Erhebung des Balkans ist der Gipfel Musala (2925 m) im Rila-Gebirge. Das Balkangebirge erreicht…

Durchschnittliche Höhe: 288 m

Ostwestfalen-Lippe

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Ostwestfalen-Lippe wird überwiegend durch die Weser im Osten und die Ems im Westen nach Norden in die Nordsee entwässert. Dazwischen bildet sich in Höhe des Teutoburger Waldes die Weser-Ems-Wasserscheide zwischen diesen beiden Flusssystemen aus und setzt sich nach Norden hin über das Wiehengebirge fort.…

Durchschnittliche Höhe: 139 m

Hunsrück

Deutschland > Rheinland-Pfalz

Den Kern des Hunsrücks bilden die Hunsrückhochfläche (400 bis 500 m Höhe) und die Simmerner Mulde. Im Nordwesten wird der Hunsrück von der Mosel und im Osten vom Rhein eingegrenzt. Der nordöstlichste Zipfel wird daher vom Deutschen Eck gebildet.

Durchschnittliche Höhe: 352 m

Mallorca

Spanien > Balearische Inseln

An erster Stelle ist die Serra de Tramuntana zu nennen, ein bis zu 15 Kilometer breiter Gebirgszug mit 11 Gipfeln über 1000 Meter Höhe, der parallel zur Nordwestküste verläuft. Die Berge erstrecken sich auf über 90 Kilometer Länge von der Insel Sa Dragonera im Südwesten bis zum Cap Formentor im Norden.…

Durchschnittliche Höhe: 61 m

Taunus

Deutschland > Hessen

Am südlichen Rand liegen die Städte Rüdesheim am Rhein, Wiesbaden, Hofheim am Taunus und Bad Homburg vor der Höhe an den Nahtstellen zu den Tälern von Oberrhein und Main; am Ostrand liegen an der Nahtstelle zur Wetterau die Städte Bad Nauheim und Butzbach; im Norden an der Lahn grenzen an den…

Durchschnittliche Höhe: 280 m

Bayerischer Wald

Deutschland > Bayern

Topographie des Bayerischen Waldes

Durchschnittliche Höhe: 539 m

Ahr

Deutschland > Rheinland-Pfalz

Die Bundesstraße 258 folgt dem südöstlich gerichteten Bachlauf durch die Talwiesen des nur mäßig in die Eifelhöhen eingetieften und weitgehend unter Naturschutz stehenden oberen Ahrtals. Unterhalb des Ortsteils Ahrdorf der Gemeinde Blankenheim erreicht die Ahr ihren südlichsten Punkt und…

Durchschnittliche Höhe: 367 m

Schwäbische Alb

Deutschland > Baden-Württemberg

Die die Schwäbische Alb aufbauenden Schichten sind ungefaltet und schräggestellt. Das „Einfallen“ der Schichtfläche erfolgt von Nordwest nach Südost. Die durchschnittlichen Höhenlagen nehmen nicht nur nach Südost ab. Auch vom Großen Heuberg ausgehend werden die Höhenwerte nach Südwest und Nordost geringer.

Durchschnittliche Höhe: 553 m

Westerwald

Deutschland > Rheinland-Pfalz

Der Westerwald wird landläufig definiert als jenes Land zwischen den Flüssen Dill im Osten, Lahn im Süden, Rhein im Westen, Sieg im Norden und Heller im Nordosten, wobei die im Norden dieses Gebiets gelegenen Höhenzüge unmittelbar südlich von Sieg und Heller naturräumlich nicht mehr zum Westerwald…

Durchschnittliche Höhe: 290 m

Edersee

Deutschland > Hessen > Landkreis Waldeck-Frankenberg > Hemfurth-Edersee

Der Edersee, in dem die Eder durch die bei Hemfurth-Edersee (zu Edertal) stehende Staumauer zu einem Stausee aufgestaut wird, befindet sich rund 35 km Luftlinie südwestlich von Kassel und direkt nördlich des Mittelgebirges Kellerwald im Norden des Naturparks Kellerwald-Edersee. Er reicht von der Einmündung…

Durchschnittliche Höhe: 349 m

Harz

Deutschland > Sachsen-Anhalt

Topographische Karte des Harzes

Durchschnittliche Höhe: 280 m

Ruhrgebiet

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Geologisch wird das Ruhrgebiet regelmäßig über das Vorkommen von kohleführenden Schichten des Oberkarbon definiert, mehr oder weniger unabhängig von deren Tiefenlage. Die Kohlenflöze streifen entlang der Ruhr die Oberfläche und senken sich nach Norden ab. In Höhe der Lippe liegen sie in einer Tiefe von…

Durchschnittliche Höhe: 117 m

Gardasee

Italien > Lombardei > Brescia

Am Nordwestufer nahe dem Hafen von Riva del Garda befindet sich das Ponale-Wasserkraftwerk. Das als Pumpspeicherkraftwerk ausgeführte Wasserkraftwerk nutzt die Seen Gardasee (65 m s.l.m.) und Ledrosee (655 m s.l.m.) als natürliches Tief- und Speicherbecken. Die Fallhöhe zwischen den beiden Seen beträgt…

Durchschnittliche Höhe: 573 m

Sylt

Deutschland > Schleswig-Holstein > Nordfriesland

Der Osten der Insel bildete bis zum Zusammenschluss mit Westerland 2009 kommunalpolitisch die Großgemeinde Sylt-Ost mit rund 5500 Einwohnern. Sie war ein Zusammenschluss der zuvor selbstständigen Dörfer der so genannten Nössehalbinsel: Tinnum, Archsum, Morsum mit Keitum (einschl. Munkmarsch) als…

Durchschnittliche Höhe: 0 m

Steiermark

Österreich

Durchschnittliche Höhe: 767 m

Rom

Italien > Latium > Roma Capitale

Nachdem die Brüder Tiberius und Gaius Sempronius Gracchus, die als Volkstribunen versucht hatten, Landreformen durchzusetzen, ermordet worden waren, kam es zu einer Phase der Instabilität, die in Bürgerkriegen ihren Höhepunkt fand. Gaius Iulius Caesar setzte als Diktator eine Reihe von Reformen durch,…

Durchschnittliche Höhe: 123 m

Vorarlberg

Österreich

Vorarlberg wird im Osten durch drei Pässe mit dem übrigen Österreich verbunden, die nicht oder nur bedingt ganzjährig befahrbar sind. Das sind der Arlberg, der Hochtannberg (verbindet eigentlich das Bregenzerachtal mit dem oberen Lechtal) und die Bielerhöhe in der Silvretta (zwischen dem Montafon und dem…

Durchschnittliche Höhe: 1.382 m

Kreta

Griechenland > Kreta

Durchschnittliche Höhe: 50 m

Andalusien

Spanien

Die Costa del Sol war mehrmals Austragungsort von Turnieren der PGA European Tour, der höchsten europäischen Golftour für Berufsspieler. Unbestrittener Höhepunkt war die Austragung des Ryder Cups, dem Kontinentalvergleich zwischen Europa und den USA, 1997 in Valderrama (siehe Valderrama Golf Club), in der…

Durchschnittliche Höhe: 378 m

Madeira

Portugal

Das BIP pro Kopf war in den 2000er-Jahren zeitweise 29 % höher als der portugiesische Durchschnitt und betrug etwa 80 % der EU-15 (2003) und 72 % der EU-28 (2015). Die Haupteinnahmequelle ist der Tourismus. Die Regionalregierung plante die Zahl der Hotelbetten von 29.000 auf 39.000 zu steigern. Besonders die…

Durchschnittliche Höhe: 5 m

Azoren

Portugal

In höheren Lagen der Vulkangipfel nimmt die Sonnenscheindauer weiter ab und die Niederschlagsmenge zu; mancherorts können über 5000 mm erreicht werden (so heftig wie etwa in Südostasien). Ab 400 m Seehöhe ist auch Nebel sehr häufig, insbesondere im Winter, da die Wolkenschichten sehr tief hängen.

Durchschnittliche Höhe: 2 m

Ruanda

Ruanda grenzt im Norden an Uganda, im Osten an Tansania, im Süden an das in vielen Eigenschaften ähnliche Burundi und im Westen an die Demokratische Republik Kongo. Der Großteil Ruandas ist ein Hochland mit einer durchschnittlichen Seehöhe von 1500 Metern. Der gesamte Höhenbereich reicht von etwa 1000…

Durchschnittliche Höhe: 1.625 m

Peru

Peru

Durchschnittliche Höhe: 616 m

Wien

Österreich

Wien erhebt sich von 151 m ü. A. in der Lobau bis zu einer Höhe von 542 m ü. A. auf dem Hermannskogel. Im Nordwesten, Westen und Südwesten Wiens reicht der Wienerwald mit seinen Höhen (Leopoldsberg, Kahlenberg) und Wäldern bis ins Stadtgebiet hinein. Die Donau tritt durch die Wiener Pforte, eine Enge…

Durchschnittliche Höhe: 227 m

Warendorf

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf

Durchschnittliche Höhe: 64 m

Tübingen

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Tübingen

Tübingen liegt im mittleren Neckartal zwischen Nordschwarzwald und Schwäbischer Alb. In Tübingen mündet der Goldersbach in die Ammer. Diese, wie auch die Steinlach, münden ebenfalls in Tübingen in den Neckar. Im Zentrum der Stadt liegen der Schlossberg und der Österberg, an den Stadträndern befinden…

Durchschnittliche Höhe: 413 m

Marburg

Deutschland > Hessen > Landkreis Marburg-Biedenkopf

Der historische Altstadtkern liegt westlich vom heutigen Stadtzentrum, unterhalb des Landgrafenschlosses (Marburger Schloss); auch der Brückenvorort, das ehemalige Gerberdorf Weidenhausen auf der anderen Lahnseite, hat Altstadtcharakter. Marburg hat sich im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte vom Altstadtkern…

Durchschnittliche Höhe: 245 m