Geolokalisieren

Topografische Karte Schwarzes Meer

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Schwarzes Meer

Das Wasser hat in der oberen Schicht einen (relativ niedrigen) Salzgehalt von etwa 17 Promille. In den tieferen Schichten des Meeres, unter etwa 150 Metern, ist der Salzgehalt wesentlich höher. Der salinare Zufluss aus dem Mittelmeer (38–39 ‰) beträgt etwa 300 km³ je Jahr und der Oberflächenabfluss von weniger salinarem Wasser aus dem Schwarzen Meer etwa 600 km³ je Jahr.

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Schwarzes Meer, Höhe, Relief.

Ort: Schwarzes Meer (42.99995 33.99995 43.00005 34.00005)

Durchschnittliche Höhe: 0 m

Minimale Höhe: 0 m

Maximale Höhe: 0 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Deutschland

Deutschland präsentiert eine vielfältige Topografie, die sich von den flachen Ebenen im Norden bis zu den majestätischen Alpen im Süden erstreckt. Im Norden dominiert das Norddeutsche Tiefland mit weiten, flachen Landschaften, die von zahlreichen Flüssen wie der Elbe, Weser und Oder durchzogen sind. Diese…

Durchschnittliche Höhe: 237 m

Bayern

Deutschland

Bayern zeichnet sich durch eine vielfältige Topographie aus, die von den majestätischen Alpen im Süden bis zu den sanften Hügeln und Ebenen im Norden reicht. Im Süden dominieren die Bayerischen Alpen mit Gipfeln wie der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands mit 2.962 Metern. Nördlich davon erstreckt…

Durchschnittliche Höhe: 566 m

Nordrhein-Westfalen

Deutschland

Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine vielfältige Topografie aus, die von flachen Ebenen bis zu Mittelgebirgen reicht. Im Norden dominiert die Westfälische Bucht mit ihren weiten, ebenen Landschaften, während sich im Süden die Mittelgebirge des Rheinischen Schiefergebirges erheben. Hierzu zählen…

Durchschnittliche Höhe: 180 m

Baden-Württemberg

Deutschland

Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine vielfältige Topographie aus, die von mehreren markanten Landschaftsformen geprägt ist. Im Westen erstreckt sich die Oberrheinische Tiefebene, ein mit Sedimenten gefüllter Grabenbruch, der von der Vorbergzone zwischen der Ebene und dem Schwarzwald begleitet wird.…

Durchschnittliche Höhe: 442 m

Österreich

Österreich ist ein überwiegend gebirgiges Land, geprägt von den Ostalpen, die etwa 62 % der Landesfläche einnehmen. Im Westen dominieren die Alpen mit hohen Gipfeln wie dem Großglockner (3.798 m), während das Terrain nach Osten hin allmählich in sanftere Hügel und Ebenen übergeht. Nördlich der Donau…

Durchschnittliche Höhe: 595 m

Welt

Deutschland > Schleswig-Holstein > Nordfriesland

Durchschnittliche Höhe: 0 m

Niedersachsen

Deutschland

Niedersachsen erstreckt sich von der Nordsee bis zum Harz und weist eine vielfältige Topografie auf. Im Norden prägen die flachen Marschlandschaften und die Geest das Landschaftsbild, während im Süden die Mittelgebirgsregionen des Weser- und Leineberglands dominieren. Die höchste Erhebung des Bundeslandes…

Durchschnittliche Höhe: 87 m

Schleswig-Holstein

Deutschland

Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine vielfältige Topografie aus, die maßgeblich von den Eiszeiten geprägt wurde. Im Osten dominiert das Schleswig-Holsteinische Hügelland mit sanften Erhebungen, zahlreichen Seen und Förden, die durch glaziale Prozesse entstanden sind. Die höchste Erhebung des…

Durchschnittliche Höhe: 17 m

Italien

Italien ist größtenteils gebirgig. Der Apennin durchzieht die nach ihm benannte Halbinsel entlang der Längsachse und erreicht mit 2912 m s.l.m. seine größte Höhe im Gran Sasso. Im Norden gehört ein großer Teil der Alpen zu Italien: Höchster Gipfel ist der Mont Blanc (Monte Bianco) mit 4810 m, welcher…

Durchschnittliche Höhe: 293 m

Indien

Höchster Punkt Indiens ist der Berg Kangchendzönga mit 8586 m Höhe. Er liegt im äußersten Westen Sikkims; über ihn verläuft die Grenze zu Nepal. Der höchste vollständig auf indischem Gebiet liegende Berg ist die Nanda Devi mit 7822 m. Vor dem Beitritt des damaligen Königreichs Sikkim zur indischen…

Durchschnittliche Höhe: 1.017 m

Rheinland-Pfalz

Deutschland

Das Klima in Rheinland-Pfalz ist geprägt durch ein gemäßigtes, humides Klima mit warmen Sommern und milden bis kühlen Wintern. Nach der effektiven Klimaklassifikation nach Köppen ist dies ein typisches westeuropäisches Klima der Klassifikation Cfb. Das Land gehört allgemein mit Deutschland verglichen zu…

Durchschnittliche Höhe: 296 m

Porta Westfalica

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Minden-Lübbecke

Die Stadt Porta Westfalica liegt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, im Südosten des Kreises Minden-Lübbecke und an dem namensgebenden Weserdurchbruch. Die von Süden kommende Weser bricht hier durch das in west-östlicher Richtung verlaufende Weser- und Wiehengebirge, die im Stadtgebiet Gipfelhöhen zwischen…

Durchschnittliche Höhe: 85 m

Kassel

Deutschland > Hessen

Ab 1277 war Kassel Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen, der Landgrafschaft Hessen-Kassel (von 1567 bis 1803), des Königreichs Westphalen (1807 bis 1813) und des Kurfürstentums Hessen (1814 bis 1866). Bis heute zeugen Residenzen und Schlösser davon, darunter insbesondere die Orangerie in der Karlsaue und…

Durchschnittliche Höhe: 226 m

Australien

Die Mehrheit der australischen Bevölkerung lebt in der östlichen Großlandschaft; die westliche und die mittlere Großlandschaft sind überwiegend unbewohnbar. Die östliche Großlandschaft umfasst die Übergänge vom Gebirge bis hinunter zur Küstenlandschaft. Dabei sind der Küste des Bundesstaates…

Durchschnittliche Höhe: 35 m

Mainz

Deutschland > Rheinland-Pfalz

Mainz befindet sich auf einer Höhe von 82 am Rhein bis 245 m ü. NHN im Ortsbezirk Ebersheim. Die Stadt liegt am westlichen (linken) Ufer des Rheins, der die östliche Stadtgrenze bildet, mit Rheinkilometer 500 ungefähr auf halbem Wege zwischen Bodensee und Nordsee. Im Süden und Westen wird die Stadt im…

Durchschnittliche Höhe: 132 m

München

Deutschland > Bayern

Das Alpenvorland zwischen Kalkalpen und Donau, in dem sich auch München befindet, liegt auf einem tiefen Senkungsbecken, das seit Millionen von Jahren hauptsächlich aus Abtragungen der Alpen aufgefüllt wird. Im Tertiär wurden dort überwiegend Sand- und Geröllmassen durch Flüsse aus den Alpen abgelagert.…

Durchschnittliche Höhe: 524 m

Zürich

Schweiz > Zürich > Bezirk Zürich

Zürich liegt auf 408 m ü. M. am unteren (nördlichen) Ende des Zürichsees im Tal der Limmat und im unteren Tal der Sihl, eingebettet zwischen den Höhen von Uetliberg im Westen und Zürichberg im Osten. Die Limmat entspringt dem See, während die westlich des Sees fliessende Sihl nördlich der Zürcher…

Durchschnittliche Höhe: 499 m

Sachsen

Deutschland

Nach topografischen Gesichtspunkten ist es sinnvoll, Sachsen in Flachland, Hügelland und Mittelgebirge einzuteilen. Zum Flachland gehören vor allem die Leipziger Tieflandsbucht sowie die nördliche Oberlausitz. Beide sind durch jüngere Ablagerungen aus dem eiszeitlichen Pleistozän und den Flussniederungen…

Durchschnittliche Höhe: 290 m

Ukraine

Wegen des relativ milden Klimas und verschiedener Böden gibt es eine gewisse Vielfalt an Pflanzengesellschaften. Ursprünglich waren die Britischen Inseln insbesondere in den Tiefebenen mit großen Wäldern bedeckt, hauptsächlich mit Eichen- und anderen Laubwäldern. Ausnahmen waren Gebiete des Marschlandes,…

Durchschnittliche Höhe: 183 m

Essen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Die mittlere Höhenlage der Stadt beträgt 116 m ü. NN. Die höchste Erhebung des Stadtgebiets befindet sich in Heidhausen und beträgt 202,5 m ü. NN, die tiefste Stelle in Karnap misst 26,5 m ü. NN. Der geografische Mittelpunkt Essens befindet sich in Rüttenscheid im Bereich Müller-Breslau-Straße und…

Durchschnittliche Höhe: 86 m

Dresden

Deutschland > Sachsen

Als Höhenreferenz für Dresden gilt der Altmarkt als zentraler Platz der Stadt mit einer Höhe von 113 m ü. NN, der Nullpunkt des Elbpegels liegt bei 102,73 m. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der rechts der Elbe gelegene 383 m hohe Triebenberg, der tiefste Punkt liegt am Elbufer in Niederwartha mit 101 m.

Durchschnittliche Höhe: 204 m

Schwarzwald

Deutschland > Baden-Württemberg

Topographie des Schwarzwaldes

Durchschnittliche Höhe: 471 m

Hessen

Deutschland

Hessen ist ein Bundesland in Deutschland, das durch eine abwechslungsreiche Topografie geprägt ist. Charakteristisch sind die zahlreichen Mittelgebirge, darunter der Taunus mit dem Großen Feldberg (879,5 m), die Rhön mit der Wasserkuppe (950,2 m) und der Vogelsberg mit dem Taufstein (773 m). Diese…

Durchschnittliche Höhe: 313 m

Nordsee

Die nördliche Grenze zum Atlantik ist naturräumlich weniger eindeutig. Während die seit langem im Entwurfsstadium befindliche 4. Edition der Limits die Nordgrenze nach Süden zum Breitenkreis 60⁰ 51' N verschiebt, verläuft die Grenze des Oslo-Pariser-Abkommens von 1962 etwas weiter westlich und nördlich…

Durchschnittliche Höhe: 92 m

Wien

Österreich

Wien erhebt sich von 151 m ü. A. in der Lobau bis zu einer Höhe von 542 m ü. A. auf dem Hermannskogel. Im Nordwesten, Westen und Südwesten Wiens reicht der Wienerwald mit seinen Höhen (Leopoldsberg, Kahlenberg) und Wäldern bis ins Stadtgebiet hinein. Die Donau tritt durch die Wiener Pforte, eine Enge…

Durchschnittliche Höhe: 227 m

Spanien

Das Staatsgebiet weist mit einer mittleren Höhe von ca. 660 msnm einen der höchsten Werte Europas auf. Die räumliche Gliederung der Halbinsel wird wesentlich durch sechs große Gebirgssysteme bestimmt.

Durchschnittliche Höhe: 331 m

Aachen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Städteregion Aachen

Der höchste Punkt im Stadtgebiet misst 410 m ü. NHN und liegt im äußersten Südosten der Stadt im Stadtbezirk Aachen-Kornelimünster/Walheim. Der tiefste Punkt beträgt 125 m ü. NHN und befindet sich im Norden der Stadt im Stadtgebiet Richterich am Schnittpunkt Amstelbach/Bundesgrenze zu den Niederlanden…

Durchschnittliche Höhe: 225 m

Bonn

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Bonn hat seinen geografischen Mittelpunkt am Bundeskanzlerplatz, der sich im Ortsteil Gronau befindet. Die geografische Lage des Platzes ist 50° 43′ 8,8″ N, 7° 7′ 3,3″ O50.7191138888897.1175722222222. Die Bonner Innenstadt, die nicht zum Rhein hin ausgerichtet ist, liegt auf einer Höhe von 56 m bis 61 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 116 m

Hamburg

Deutschland

Hamburg liegt in Norddeutschland an den Mündungen der Bille und der Alster in die Unterelbe, die etwa 100 Kilometer weiter nordwestlich in die Nordsee mündet. Nahe dieser Mündung befindet sich der aus drei Inseln bestehende Stadtteil Neuwerk. An der Elbe erstreckt sich der Tidehafen etwa von der Veddel bis…

Durchschnittliche Höhe: 27 m

Alpen

Italien

Die Gipfelhöhen in den westlichen Gebirgsstöcken liegen meist zwischen 3000 und 4300 Meter über dem Meeresspiegel, in den Ostalpen sind die Berge etwas niedriger. Der höchste Gipfel der Alpen ist der Mont Blanc mit 4807 Metern. 128 Berge der Alpen sind Viertausender, etliche Berge mehr oder weniger…

Durchschnittliche Höhe: 526 m

Steiermark

Österreich

Durchschnittliche Höhe: 767 m

Barcelona

Spanien > Katalonien > Barcelonès

Architektonisch interessant sind der von Sir Norman Foster entworfene Fernsehturm Torre de Collserola, der Torre Telefónica von Santiago Calatrava sowie der erst im Jahr 2004 fertiggestellte futuristische Torre Agbar mit 142 Meter Höhe, der von dem französischen Architekten Jean Nouvel geplant wurde. Zur…

Durchschnittliche Höhe: 65 m

Stade

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Stade

Schwimmen: Seit 1956 besteht auf der Camper Höhe ein Freibad, das auch für die Austragung von Wettkämpfen geeignet ist. 1972 kam ein Hallenbad dazu, welches 2002 zum Freizeitbad Solemio umgebaut wurde.

Durchschnittliche Höhe: 4 m

Freiburg im Breisgau

Deutschland > Baden-Württemberg

Die Ausdehnung der Stadt in nordsüdlicher Richtung beträgt 18,6 Kilometer, in ostwestlicher Richtung 20 Kilometer. Von der Gemarkungsgrenze sind es bis zur Grenze nach Frankreich 3 Kilometer und bis zur Schweizer Grenze 42 Kilometer. Freiburg weist einen Höhenunterschied von über 1000 Metern auf, von…

Durchschnittliche Höhe: 407 m

Augsburg

Deutschland > Bayern

Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte die Unterdrückung der Juden während der Novemberpogrome 1938 am frühen Morgen des 10. November 1938: Etwa 30 NSDAP-Mitglieder zerstörten die Inneneinrichtung der Synagoge und legten Feuer, das allerdings wegen der umliegenden Wohn- und Kommunalbauten sowie einer…

Durchschnittliche Höhe: 499 m

Köln

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Der topographische Referenzpunkt der Stadt, die Spitze des nördlichen Domturms, liegt auf 50° 56′ 33″ nördlicher Breite und 6° 57′ 32″ östlicher Länge. Der höchste Punkt liegt 118,04 Meter (Monte Troodelöh im Königsforst); der niedrigste 37,5 Meter über dem Meeresspiegel (im Worringer Bruch).

Durchschnittliche Höhe: 69 m

Vereinigte Staaten von Amerika

Die Vereinigten Staaten sind ein industrialisierter Staat und ihre Wirtschaft ist die größte Volkswirtschaft der Welt mit einem Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 23,0 Billionen US-Dollar im Jahr 2021, was 24 % der nominellen bzw. 16 % der kaufkraftbereinigten globalen Wirtschaftsleistung entsprach. Das Land…

Durchschnittliche Höhe: 309 m

Grub a.Forst

Deutschland > Bayern > Landkreis Coburg

Durchschnittliche Höhe: 342 m

Haimhausen

Deutschland > Bayern > Landkreis Dachau

Durchschnittliche Höhe: 475 m

Stuttgart

Deutschland > Baden-Württemberg

Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen, wie den Rosensteinpark, Schlossgarten, Killesbergpark, sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten…

Durchschnittliche Höhe: 351 m

Oberlausitz

Deutschland > Sachsen

Für die jüngere Bronzezeit lassen Funde einen Weg erkennen, der die Siedlungsgebiete um Bautzen und Zittau verbindet. An diesem Weg hat die befestigte Höhensiedlung auf dem Schafberg bei Löbau im 10. Jahrhundert v. Chr. eine besondere Rolle gespielt. Eine weitere bedeutende Höhensiedlung der Bronze- und…

Durchschnittliche Höhe: 260 m

Mallorca

Spanien > Balearische Inseln

An erster Stelle ist die Serra de Tramuntana zu nennen, ein bis zu 15 Kilometer breiter Gebirgszug mit 11 Gipfeln über 1000 Meter Höhe, der parallel zur Nordwestküste verläuft. Die Berge erstrecken sich auf über 90 Kilometer Länge von der Insel Sa Dragonera im Südwesten bis zum Cap Formentor im Norden.…

Durchschnittliche Höhe: 61 m

Gran Canaria

Spanien

Durchschnittliche Höhe: 335 m

Vogesen

Frankreich > Grand Est

Der Name „Vosges“ leitet sich vom gleichnamigen Mittelgebirge dieser Region, den Vogesen ab. Die Vogesen nehmen aber nur das östliche Drittel des Départements ein. Man kann zwei recht unterschiedliche Landschaftsbilder östlich und westlich der Mosel feststellen. Der Westen ist von mit Laubwald bedeckten…

Durchschnittliche Höhe: 393 m

Bremen

Deutschland > Bremen

In Höhe der Bremer Altstadt geht die Mittelweser in die Unterweser über, die ab der Eisenbahnbrücke Bremen zur Seeschifffahrtsstraße ausgebaut ist. Die von der Ochtum durchzogene Landschaft links der Unterweser wird als Wesermarsch bezeichnet, die Landschaft rechts der Unterweser gehört zum…

Durchschnittliche Höhe: 11 m

Nürnberg

Deutschland > Bayern

Nürnberg liegt zu beiden Seiten der Pegnitz, die etwa 80 Kilometer nordöstlich der Stadt entspringt und das Stadtgebiet auf einer Länge von etwa 14 Kilometern von Ost nach West durchquert. Im Bereich der Altstadt wurde der Fluss stark kanalisiert. Im westlichen Ortsteil Doos verlässt die Pegnitz an…

Durchschnittliche Höhe: 336 m

Madeira

Portugal

Das BIP pro Kopf war in den 2000er-Jahren zeitweise 29 % höher als der portugiesische Durchschnitt und betrug etwa 80 % der EU-15 (2003) und 72 % der EU-28 (2015). Die Haupteinnahmequelle ist der Tourismus. Die Regionalregierung plante die Zahl der Hotelbetten von 29.000 auf 39.000 zu steigern. Besonders die…

Durchschnittliche Höhe: 5 m

Konstanz

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Konstanz

Der Stadtteil Allmannsdorf wurde 722 als „Alamantiscurt“ erstmals erwähnt. Er liegt oberhalb von Staad. Wahrzeichen sind das ehemalige Rathaus an der Mainaustraße, der ehemalige Wasserturm an der Allmannshöhe (heute eine Jugendherberge) sowie die Lorettokapelle auf der Lorettohöhe, die Kreuzkirche…

Durchschnittliche Höhe: 420 m

Erding

Deutschland > Bayern > Landkreis Erding > Erding

Zunächst wird das Trinkwasser zum Hochbehälter bei Lupperg auf 530 Metern Höhenlage gepumpt 48.239511.8689. Dieser wurde 1982 gebaut und hat ein Fassungsvermögen von 10.000 m³. Er dient der Druckerhaltung im Netz und puffert Bedarfsspitzen ab. Über eine 7,3 Kilometer lange Leitung mit 60 cm Durchmesser…

Durchschnittliche Höhe: 460 m

Detmold

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Lippe

Die Böden weisen eine mittlere bis sehr gute Qualität auf. Zum Ende der letzten Kaltzeit hin lagerte sich entlang des nördlichen Hangs des Teutoburger Waldes Mergelstaub ab und bildete Lösserden. Bis dorthin waren die Gletscher vorgedrungen. Vorherrschender Untergrund sind Sand- und Tonsteine aus dem…

Durchschnittliche Höhe: 202 m

Ahrensburg

Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Stormarn

Neben dem Schloss steht auf einer Anhöhe eines der ältesten Gebäude der Stadt, das ehemalige Waschhaus der Grafenfamilie Schimmelmann, die Bagatelle. Dieses Haus wurde in jahrelanger Arbeit vom „Ahrensburger Bürgerverein“ renoviert und vor dem totalen Verfall gerettet.

Durchschnittliche Höhe: 45 m

Sachsen-Anhalt

Deutschland

Sachsen-Anhalt hat seit 2008 sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich mit einem Ärztemangel zu kämpfen, dem durch Einstellung von Ärzten aus Osteuropa und Österreich begegnet wird. Im Jahr 2000 gab es 1654 Hausärzte, 2007 waren es 1437. Die Zahl der berufstätigen Ärzte stieg – fast…

Durchschnittliche Höhe: 133 m

Berge

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück

Naturräumlich befindet sich Berge im zentralen Norddeutschen Tiefland. Exakter eingegrenzt liegt die Ortschaft im nördlichen Randbereich der Dümmer-Geestniederung, die ihrerseits als naturräumliche Einheit dritter Ordnung einen Teil der Großlandschaft Norddeutsches Tiefland bildet. Nur wenige Kilometer…

Durchschnittliche Höhe: 39 m

Berchtesgaden

Deutschland > Bayern > Landkreis Berchtesgadener Land

In Berchtesgaden vereinigen sich die Flüsse Königsseer Ache aus Schönau am Königssee und die Ramsauer Ache aus Ramsau zur Berchtesgadener Ache. Diese fließt auf relativ schmalem Talniveau entlang der B 305 in nordöstliche Richtung nach Marktschellenberg und von dort in die Salzach in der Nähe von…

Durchschnittliche Höhe: 834 m

Brandenburg

Deutschland

Auf beiden Landrücken werden Höhen über 100 m erreicht. Dem Südlichen Landrücken, der von den Harburger Bergen bis nach Polen (Katzengebirge) reicht, werden in Brandenburg der Fläming und seine östliche Fortsetzung, der Lausitzer Grenzwall mit dem Muskauer Faltenbogen zugerechnet. Er ist im Durchschnitt…

Durchschnittliche Höhe: 68 m

Bingen am Rhein

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Mainz-Bingen

Die kulturellen Veranstaltungen finden in jedem Jahr von Ostern bis Ende September statt. Höhepunkt ist das Kulturuferfest am ersten Sonntag im Juli.

Durchschnittliche Höhe: 178 m

Norwegen

Norwegen

In den unteren Höhenlagen gibt es verschiedene Formen von Moränenhügeln, unter anderem die durch Schmelzwasser angeschütteten Åser.

Durchschnittliche Höhe: 143 m

Thüringen

Deutschland

Die Landschaft in Thüringen ist sehr unterschiedlich. Im äußersten Norden befindet sich der Harz. In südöstlicher Richtung schließt sich ein als Goldene Aue bezeichnetes Gebiet an, mit dem fruchtbaren Tal des Flusses Helme. Im Nordwesten befindet sich das Eichsfeld, eine teilweise bewaldete…

Durchschnittliche Höhe: 341 m

Saarland

Deutschland

Seit einiger Zeit hat das Saarland mit einem signifikanten Bevölkerungsrückgang zu kämpfen. So sank die Bevölkerungszahl 2006 um 0,68 %. Hauptursache ist ein ungünstiger natürlicher Bevölkerungssaldo von −0,48 % (Geburtenrate je 1000: 6,9; Sterberate: 11,7). Das Saarland erreichte 2006 eine…

Durchschnittliche Höhe: 325 m

Bremerhaven

Deutschland > Bremen

Die Stadt liegt etwa 0,2 m bis 2 m ü. NHN. Die höchste natürliche Erhebung mit 11,1 m liegt im Stadtteil Leherheide (Debstedter Weg / Brunnenstraße) als Ausläufer der Hohen Lieth, einer Geest-Landschaft, die sich nördlich der Stadt zwischen Bremerhaven und Cuxhaven erstreckt. Seit Anfang der 2020er Jahre…

Durchschnittliche Höhe: 2 m

Schweiz

Die Schweiz zeichnet sich durch eine vielfältige Topografie aus, die maßgeblich durch die Alpen, das Mittelland und den Jura geprägt ist. Die Alpen bedecken etwa 60 % der Landesfläche und umfassen zahlreiche Gipfel über 4.000 Meter, darunter die Dufourspitze mit 4.634 Metern als höchster Punkt des…

Durchschnittliche Höhe: 1.016 m

Bielefeld

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

In der Innenstadt fließt der Lutterbach. In der Literatur wird Bielefeld deshalb auch ab und an als am Lutterbach liegend beschrieben. Dieser Bachlauf wurde im 15. Jahrhundert von der im Stadtteil Quelle entspringenden, Richtung Gütersloh fließenden Lutter abgezweigt. 2004 erfolgte eine Freilegung am…

Durchschnittliche Höhe: 127 m

Münster

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Münster liegt an der Münsterschen Aa, 15 km südlich ihrer Mündung in die Ems, in der von sandig-lehmigen Ablagerungen überdeckten Westfälischen Tieflandsbucht inmitten einer von Streusiedlungen und Einzelhöfen geprägten Landschaft, dem Münsterland. Die saaleeiszeitlichen Sedimente des Münsterländer…

Durchschnittliche Höhe: 61 m

Karlsruhe

Deutschland > Baden-Württemberg

Das Karlsruher Stadtgebiet liegt vollständig rechtsrheinisch und überwiegend in der Oberrheinischen Tiefebene. Es umfasst im Osten mit dem Turmberg und den angrenzenden Höhen aber auch den Rand des Hügellands am Übergang vom südlichen Kraichgau zum Nordschwarzwald. Die Stadtteile Durlach, Wolfartsweier,…

Durchschnittliche Höhe: 132 m

Niederlande

Hinsichtlich der Verteilung gibt es deutliche geographische Unterschiede. Während sich im urban geprägten Westen (zum Beispiel Noord-Holland 67 Prozent, Zuid-Holland 52 Prozent) und Norden (zum Beispiel Groningen 68 Prozent, Drenthe 62 Prozent) vor allem Konfessionslose finden, gibt es im Süden den…

Durchschnittliche Höhe: 251 m

Erlenbach bei Dahn

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Südwestpfalz

Gemeinden: Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg |…

Durchschnittliche Höhe: 300 m

Freudental

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Ludwigsburg

Freudental liegt am Ostrand des Strombergs zum Neckarbecken in der oberen Talmulde des Zuflusses Steinbach der untersten linken Enz in einer Höhe von 275–310 m ü. NN. Die nächsten größeren Städte sind die Kreisstadt Ludwigsburg etwa 16 Kilometer im Südosten und Heilbronn etwa 19 Kilometer im Nordosten.

Durchschnittliche Höhe: 301 m

Fažana

Kroatien > Gespanschaft Istrien

Durchschnittliche Höhe: 25 m

Weiher

Deutschland > Hessen > Kreis Bergstraße

Weiher liegt im westlichen Odenwald auf einer Höhe von etwa 200 m über NN. Durch den Ort fließt der Mörlenbach in Richtung des Ortes Mörlenbach.

Durchschnittliche Höhe: 268 m

Allagen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Soest > Warstein

Bereits das vierte Gotteshaus Allagens ist die heutige Kirche. Im 9. Jahrhundert wurde eine Pfarrei auf der Haar gegründet, über drei Jahrhunderte später, im Jahre 1144, wurde eine Kirche am Möhneufer eingeweiht. Bis auf den Turm wurde diese Kirche 1671 komplett ersetzt und dadurch vergrößert. Aber schon…

Durchschnittliche Höhe: 328 m

Gültlingen

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Calw > Wildberg

Zur Stadt Wildberg gehören die fünf Stadtteile Wildberg, Effringen, Gültlingen, Schönbronn und Sulz am Eck. Im heutigen Umfang entstand die Stadt im Zuge der Gemeindereform der siebziger Jahre. Zunächst wurde am 1. April 1971 Schönbronn nach Wildberg eingemeindet. Am 1. Januar 1975 schlossen sich dann…

Durchschnittliche Höhe: 525 m

Windhuk

Namibia > Khomas

Das Windhoeker Becken (englisch Windhoek basin) ist ein teilweise hügeliges Talbecken innerhalb des Khomashochlandes, welches seinerseits zur Großen Randstufe gehört. Das Windhoeker Becken liegt etwa zwischen 1625 m und 1725 m Höhe und steigt an manchen seiner Ränder auf bis zu 1800 m an. Es wird von…

Durchschnittliche Höhe: 1.710 m

Heistenbach

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis

Durchschnittliche Höhe: 198 m

91555

Deutschland > Bayern > Landkreis Ansbach > Feuchtwangen

Durchschnittliche Höhe: 475 m

Cadenazzo

Schweiz > Tessin > Bezirk Bellinzona

Die Messstation des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) liegt auf einer Höhe von 203 m ü. M.

Durchschnittliche Höhe: 481 m

Borkheide

Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark

Durchschnittliche Höhe: 61 m

Igersheim

Deutschland > Baden-Württemberg > Main-Tauber-Kreis

Durchschnittliche Höhe: 319 m

Adriatisches Meer

Als „Meter über Adria“ wird die Höhe über dem Meeresspiegel mit drei möglichen Bezugshöhen angegeben. So wird die Angabe in den jugoslawischen Nachfolgestaaten auf den mittleren Pegelstand am Molo Sartorio aus dem Jahr 1900 (Pegel Triest 1900) bezogen, während eine gleichlautende Höhendefinition…

Durchschnittliche Höhe: 250 m

Holland

Niederlande

Durchschnittliche Höhe: 2 m

Wetteraukreis

Deutschland > Hessen

Namensgebend für den Kreis ist die nördlich von Frankfurt am Main gelegene Landschaft Wetterau. Sie ist eine der ertragreichsten Ackerbaulandschaften Hessens und nach dem Fluss Wetter benannt. Im Westen ragen noch die Ausläufer des Taunus, östlicher Hintertaunus, in das Kreisgebiet. Hier befinden sich…

Durchschnittliche Höhe: 232 m

Berlin

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 47 m

Bayern

Deutschland

Durchschnittliche Höhe: 1.508 m

Flensburg

Deutschland > Schleswig-Holstein

Das Gemeindegebiet der Stadt Flensburg liegt am inneren Ende der Flensburger Förde im Nordwesten der Halbinsel Angeln an der deutsch-dänischen Grenze im Naturraum Schleswig-Holsteinisches Hügelland. Der nächstgelegene Grenzübergang nach Dänemark befindet sich in der nördlich angrenzenden Nachbargemeinde…

Durchschnittliche Höhe: 35 m

Leipzig

Deutschland > Sachsen

Der Höhenunterschied im Stadtgebiet beträgt etwa 60 Meter. Die höheren Teile liegen im Südosten und die tieferen im Nordwesten. Der tiefste Punkt mit 97 Meter über Normalnull befindet sich an der Neuen Luppe bei Gundorf. Die höchsten natürlichen Punkte der Stadt sind mit 159 Meter der Monarchenhügel…

Durchschnittliche Höhe: 126 m

Hochsauerlandkreis

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

An den neugebildeten Hochsauerlandkreis fielen vom Kreis Wittgenstein die Höhendörfer Neuastenberg („das große Dorf“), Mollseifen, Langewiese sowie die Siedlung Hoheleye, welche alle drei an die Stadt Winterberg abgegeben wurde. Der Altkreis Büren gab die Ortschaften Essentho, Meerhof, Oesdorf und…

Durchschnittliche Höhe: 367 m

Mönchengladbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Der höchste Punkt ist die mit 133 m ü. NN nach dem Zweiten Weltkrieg aus Trümmern aufgeschüttete Rheydter Höhe. Der niedrigste Punkt sind die Nierswiesen im Stadtteil Donk mit 35 m ü. NN. Die Länge der Stadtgrenze beträgt insgesamt 86 Kilometer. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 17; die…

Durchschnittliche Höhe: 65 m

Wuppertal

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Die Topografie wird durch das Tal der Wupper geprägt, die sich rund 20 km durch das Stadtgebiet windet und deren steile Hänge oft bewaldet sind. Auf den nördlichen und südlichen Hochflächen gelegene Stadtteile gehen in die Wiesen und Wälder des Bergischen Landes über und machen Wuppertal, zusammen mit…

Durchschnittliche Höhe: 242 m

Meer

Belgien > Antwerpen > Turnhout > Hoogstraten

Alle Meere unterliegen den Gezeitenkräften. Durch die Anziehung des Mondes entstehen Ebbe und Flut – auch Tide genannt. Den bei Niedrigwasser freiliegenden Meeresboden nennt man Watt. Allerdings fällt der Tidenhub unterschiedlich aus. In einigen Regionen beträgt dieser bis zu 15 m, an der Nordseeküste…

Durchschnittliche Höhe: 11 m

Oldenburg

Deutschland > Niedersachsen

Oldenburg liegt an der Stelle, wo die Delmenhorster Geest im Südosten in die Oldenburger Geest im Nordwesten übergeht, auf einer Höhe von 2–19 Metern. Westlich hiervon breiten sich die weiten Moore der Leda-Jümme-Moorniederung aus, östlich davon das auf Meeresspiegelniveau liegende Marschland der…

Durchschnittliche Höhe: 7 m

Amsterdam

Niederlande > Nordholland > Amsterdam

Der Amsterdamer Pegel wurde 1683/1684 als Nullpunkt für Höhenmessungen festgelegt. Es wurde der Wasserstand des Mittleren Hochwassers (MHW) gewählt. Dieser Wasserspiegel lag ca. 17 cm über dem Mittelwasser. Der Wasserspiegel der Amsterdamer Grachten liegt heute etwa 40 cm unter dem Meeresspiegel der Nordsee.

Durchschnittliche Höhe: 0 m

Blankenese

Deutschland > Hamburg

Die häufig Blankenese zugeschriebenen Badeanstalten liegen tatsächlich in benachbarten Stadtteilen: das Freibad Marienhöhe in Sülldorf, das Hallenbad an der Simrockstraße in Iserbrook.

Durchschnittliche Höhe: 29 m

Egge

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Lippe > Kempen

Durchschnittliche Höhe: 319 m

Niendorf

Deutschland > Hamburg

Im 19. Jahrhundert begann der Wandel vom Bauerndorf zum städtischen Vorort. Zunächst diente Niendorf den Hamburgern nur als Ausflugsziel. Die Topographie des Herzogtums Holstein aus dem Jahr 1841 beschreibt den Ort als „großes, ansehnliches Dorf mit mehreren zum Aufenthalte für Städter eingerichteten…

Durchschnittliche Höhe: 15 m

Frankreich

Als eines der größten Länder Europas weist Frankreich zahlreiche, zum Teil sehr unterschiedlich geprägte Landschaftsformen auf. Das Landschaftsbild wird überwiegend von Ebenen oder Hügeln geprägt. Im Südosten und an der Grenze zur Iberischen Halbinsel ist das Land gebirgig. Hauptgebirge sind die…

Durchschnittliche Höhe: 430 m

Ostwestfalen-Lippe

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Ostwestfalen-Lippe wird überwiegend durch die Weser im Osten und die Ems im Westen nach Norden in die Nordsee entwässert. Dazwischen bildet sich in Höhe des Teutoburger Waldes die Weser-Ems-Wasserscheide zwischen diesen beiden Flusssystemen aus und setzt sich nach Norden hin über das Wiehengebirge fort.…

Durchschnittliche Höhe: 139 m

Småland

Schweden > Provinz Jönköping

Durchschnittliche Höhe: 122 m

Bergisches Land

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Das Bergische Land liegt vor allem im niederschlagsreichen (Luvseite) Westen des Nordostflügels (Süderbergland) des Rheinischen Schiefergebirges, Hauptflüsse sind die Wupper (Niederbergisches) und die Agger (Oberbergisches Land). Höchster Berg ist mit 519 m ü. NHN die Homert bei Gummersbach; der höchste…

Durchschnittliche Höhe: 223 m

Sauerland

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen. Es umfasst den nordöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Eine genaue Abgrenzung ist nicht möglich und die Begriffsdeutung unterliegt einem stetigen Wandel. Im Kern besteht die Region aus dem…

Durchschnittliche Höhe: 316 m

Anse

Frankreich > Auvergne-Rhone-Alpen > Rhône

Durchschnittliche Höhe: 224 m

Fichtelgebirge

Deutschland > Bayern

Im Neogen (Jungtertiär, Beginn vor 26 Millionen Jahren) nahm die Tektonik wieder zu, gerade als die alpidische Gebirgsbildung (Alpen, Karpaten usw.) langsam zu Ende ging. In dieser Zeit gerieten Teile dieses und anderer alter Gebirge (siehe Böhmisch-Mährische Höhe oder die Böhmische Masse im Alpenvorland)…

Durchschnittliche Höhe: 577 m