Geolokalisieren

Topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Deutschland

Deutschland präsentiert eine vielfältige Topografie, die sich von den flachen Ebenen im Norden bis zu den majestätischen Alpen im Süden erstreckt. Im Norden dominiert das Norddeutsche Tiefland mit weiten, flachen Landschaften, die von zahlreichen Flüssen wie der Elbe, Weser und Oder durchzogen sind. Diese…

Durchschnittliche Höhe: 237 m

Bayern

Deutschland

Bayern zeichnet sich durch eine vielfältige Topographie aus, die von den majestätischen Alpen im Süden bis zu den sanften Hügeln und Ebenen im Norden reicht. Im Süden dominieren die Bayerischen Alpen mit Gipfeln wie der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands mit 2.962 Metern. Nördlich davon erstreckt…

Durchschnittliche Höhe: 566 m

Europa

Europa ist ein Kontinent von bemerkenswerter topografischer Vielfalt, der von hohen Gebirgen bis zu weiten Ebenen reicht. Im Westen dominieren die Alpen mit dem Mont Blanc als höchstem Gipfel (4.810 Meter) und die Pyrenäen, die die Grenze zwischen Frankreich und Spanien bilden. Im Osten erstrecken sich die…

Durchschnittliche Höhe: 223 m

Niedersachsen

Deutschland

Niedersachsen erstreckt sich von der Nordsee bis zum Harz und weist eine vielfältige Topografie auf. Im Norden prägen die flachen Marschlandschaften und die Geest das Landschaftsbild, während im Süden die Mittelgebirgsregionen des Weser- und Leineberglands dominieren. Die höchste Erhebung des Bundeslandes…

Durchschnittliche Höhe: 87 m

Österreich

Österreich ist ein überwiegend gebirgiges Land, geprägt von den Ostalpen, die etwa 62 % der Landesfläche einnehmen. Im Westen dominieren die Alpen mit hohen Gipfeln wie dem Großglockner (3.798 m), während das Terrain nach Osten hin allmählich in sanftere Hügel und Ebenen übergeht. Nördlich der Donau…

Durchschnittliche Höhe: 595 m

Schleswig-Holstein

Deutschland

Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine vielfältige Topografie aus, die maßgeblich von den Eiszeiten geprägt wurde. Im Osten dominiert das Schleswig-Holsteinische Hügelland mit sanften Erhebungen, zahlreichen Seen und Förden, die durch glaziale Prozesse entstanden sind. Die höchste Erhebung des…

Durchschnittliche Höhe: 17 m

Stuttgart

Deutschland > Baden-Württemberg > Stuttgart > Stuttgart

Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen, wie den Rosensteinpark, Schlossgarten, Höhenpark, sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und…

Durchschnittliche Höhe: 353 m

Wuppertal

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wuppertal > Wuppertal

Wuppertal liegt in einem Bogen der Wupper entlang der Grenze zum Niederbergischen im Norden und den oberbergischen Hochflächen im Süden. Der südöstliche Teil des Stadtgebietes gehört zu den Bergischen Hochflächen mit Höhen bis zu etwa 350 m, die durch tiefe Kerbtäler von Gewässerläufen durchschnitten…

Durchschnittliche Höhe: 209 m

Hamburg

Deutschland > Hamburg

Hamburg liegt im Norden Deutschlands und ist bekannt für seine besondere geografische Lage. Die Stadt erstreckt sich entlang der Elbe, die das Stadtbild prägt, und ist von flachen, leicht hügeligen Landschaften umgeben. Das Stadtgebiet ist größtenteils von niedrigem, ebenem Gelände geprägt, das durch…

Durchschnittliche Höhe: 23 m

Frankfurt am Main

Deutschland > Hessen > Frankfurt am Main

Frankfurt grenzt im Westen an den Main-Taunus-Kreis (Städte und Gemeinden Hattersheim am Main, Kriftel, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Liederbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Schwalbach am Taunus und Eschborn), im Nordwesten an den Hochtaunuskreis (Städte Steinbach (Taunus), Oberursel (Taunus) und…

Durchschnittliche Höhe: 162 m

Berlin

Deutschland > Berlin > Berlin

Die Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone am Übergang vom maritimen zum kontinentalen Klima. Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Berlin-Dahlem beträgt 9,5 °C und die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 591 mm. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 19,1…

Durchschnittliche Höhe: 47 m

Welt

Deutschland > Schleswig-Holstein > Nordfriesland

Durchschnittliche Höhe: 0 m

Alpen

Italien

Die Gipfelhöhen in den westlichen Gebirgsstöcken liegen meist zwischen 3000 und 4300 Meter über dem Meeresspiegel, in den Ostalpen sind die Berge etwas niedriger. Der höchste Gipfel der Alpen ist der Mont Blanc mit 4807 Metern. 128 Berge der Alpen sind Viertausender, etliche Berge mehr oder weniger…

Durchschnittliche Höhe: 526 m

Rom

Italien > Latium > Roma Capitale

Nachdem die Brüder Tiberius und Gaius Sempronius Gracchus, die als Volkstribunen versucht hatten, Landreformen durchzusetzen, ermordet worden waren, kam es zu einer Phase der Instabilität, die in Bürgerkriegen ihren Höhepunkt fand. Gaius Iulius Caesar setzte als Diktator eine Reihe von Reformen durch,…

Durchschnittliche Höhe: 123 m

Koblenz

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Koblenz

Koblenz liegt laut Angabe des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie auf 73 m ü. NHN. Das Deutsche Eck liegt bei 64,7 m Höhe. Die höchste vollständig im Stadtgebiet gelegene Erhebung ist mit 382 m der Kühkopf im Stadtwald. Die höchste Stelle des Stadtgebietes mit 385 m befindet sich auf der Grenze…

Durchschnittliche Höhe: 240 m

Mannheim

Deutschland > Baden-Württemberg > Mannheim > Mannheim

Mit der zweiten Gastarbeiter-Welle Mitte der 1960er kamen viele Einwanderer aus der Türkei und damit erstmals eine nennenswerte Anzahl von Muslimen nach Mannheim. Ihre Zahl stieg bis 2004 auf 20.827 und damit sieben Prozent der Mannheimer Bevölkerung, wobei der größte Teil von ihnen Einwanderer aus…

Durchschnittliche Höhe: 115 m

Aachen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Städteregion Aachen

Der höchste Punkt im Stadtgebiet misst 410 m ü. NHN und liegt im äußersten Südosten der Stadt im Stadtbezirk Aachen-Kornelimünster/Walheim. Der tiefste Punkt beträgt 125 m ü. NHN und befindet sich im Norden der Stadt im Stadtgebiet Richterich am Schnittpunkt Amstelbach/Bundesgrenze zu den Niederlanden…

Durchschnittliche Höhe: 225 m

Sachsen

Deutschland

Nach topografischen Gesichtspunkten ist es sinnvoll, Sachsen in Flachland, Hügelland und Mittelgebirge einzuteilen. Zum Flachland gehören vor allem die Leipziger Tieflandsbucht sowie die nördliche Oberlausitz. Beide sind durch jüngere Ablagerungen aus dem eiszeitlichen Pleistozän und den Flussniederungen…

Durchschnittliche Höhe: 290 m

Nordrhein-Westfalen

Deutschland

Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine vielfältige Topografie aus, die von flachen Ebenen bis zu Mittelgebirgen reicht. Im Norden dominiert die Westfälische Bucht mit ihren weiten, ebenen Landschaften, während sich im Süden die Mittelgebirge des Rheinischen Schiefergebirges erheben. Hierzu zählen…

Durchschnittliche Höhe: 180 m

Bielefeld

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

In der Innenstadt fließt der Lutterbach. In der Literatur wird Bielefeld deshalb auch ab und an als am Lutterbach liegend beschrieben. Dieser Bachlauf wurde im 15. Jahrhundert von der im Stadtteil Quelle entspringenden, Richtung Gütersloh fließenden Lutter abgezweigt. 2004 erfolgte eine Freilegung am…

Durchschnittliche Höhe: 127 m

Augsburg

Deutschland > Bayern

Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte die Unterdrückung der Juden während der Novemberpogrome 1938 am frühen Morgen des 10. November 1938: Etwa 30 NSDAP-Mitglieder zerstörten die Inneneinrichtung der Synagoge und legten Feuer, das allerdings wegen der umliegenden Wohn- und Kommunalbauten sowie einer…

Durchschnittliche Höhe: 499 m

Teneriffa

Spanien

Teneriffa ist eine Vulkaninsel. Sie gehört – wie alle Kanarischen Inseln – topografisch zu Afrika, liegt 288 Kilometer vor der Küste Marokkos und der Westsahara und ist 1274 Kilometer von der Südküste des spanischen Mutterlandes entfernt.

Durchschnittliche Höhe: 281 m

Spanien

Das Staatsgebiet weist mit einer mittleren Höhe von ca. 660 msnm einen der höchsten Werte Europas auf. Die räumliche Gliederung der Halbinsel wird wesentlich durch sechs große Gebirgssysteme bestimmt.

Durchschnittliche Höhe: 331 m

Amberg

Deutschland > Bayern > Amberg

In der Selgradstraße befindet sich der Friedhof für den Stadtteil Luitpoldhöhe.

Durchschnittliche Höhe: 415 m

Niederlande

Hinsichtlich der Verteilung gibt es deutliche geographische Unterschiede. Während sich im urban geprägten Westen (zum Beispiel Noord-Holland 67 Prozent, Zuid-Holland 52 Prozent) und Norden (zum Beispiel Groningen 68 Prozent, Drenthe 62 Prozent) vor allem Konfessionslose finden, gibt es im Süden den…

Durchschnittliche Höhe: 251 m

Rust

Deutschland > Baden-Württemberg > Ortenaukreis

Durchschnittliche Höhe: 165 m

Hennef (Sieg)

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis

Hennef (Sieg) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit fast 100 Ortschaften am Fluss Sieg. Die Zahl der Ortsteile, die teils zu Ortschaften gruppiert sind, liegt noch höher. Daher trägt Hennef auch den Beinamen „Stadt der 100 Dörfer“.

Durchschnittliche Höhe: 144 m

Wien

Österreich

Wien erhebt sich von 151 m ü. A. in der Lobau bis zu einer Höhe von 542 m ü. A. auf dem Hermannskogel. Im Nordwesten, Westen und Südwesten Wiens reicht der Wienerwald mit seinen Höhen (Leopoldsberg, Kahlenberg) und Wäldern bis ins Stadtgebiet hinein. Die Donau tritt durch die Wiener Pforte, eine Enge…

Durchschnittliche Höhe: 227 m

Paderborn

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Paderborn > Paderborn

Die Kirchengründungen Bischof Meinwerks bildeten den Bestandteil eines geplanten Kirchenkreuzes aus vier Klöstern, von denen nur die beiden die Ost-West-Achse bildenden verwirklicht wurden. Für das von ihm gegründete Abdinghofkloster im Westen der Stadt berief er Mönche aus Cluny, und für die…

Durchschnittliche Höhe: 155 m

Italien

Italien ist größtenteils gebirgig. Der Apennin durchzieht die nach ihm benannte Halbinsel entlang der Längsachse und erreicht mit 2912 m s.l.m. seine größte Höhe im Gran Sasso. Im Norden gehört ein großer Teil der Alpen zu Italien: Höchster Gipfel ist der Mont Blanc (Monte Bianco) mit 4810 m, welcher…

Durchschnittliche Höhe: 293 m

Rheinland-Pfalz

Deutschland

Das Klima in Rheinland-Pfalz ist geprägt durch ein gemäßigtes, humides Klima mit warmen Sommern und milden bis kühlen Wintern. Nach der effektiven Klimaklassifikation nach Köppen ist dies ein typisches westeuropäisches Klima der Klassifikation Cfb. Das Land gehört allgemein mit Deutschland verglichen zu…

Durchschnittliche Höhe: 296 m

Hessen

Deutschland

Hessen ist ein Bundesland in Deutschland, das durch eine abwechslungsreiche Topografie geprägt ist. Charakteristisch sind die zahlreichen Mittelgebirge, darunter der Taunus mit dem Großen Feldberg (879,5 m), die Rhön mit der Wasserkuppe (950,2 m) und der Vogelsberg mit dem Taufstein (773 m). Diese…

Durchschnittliche Höhe: 313 m

Essen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Die mittlere Höhenlage der Stadt beträgt 116 m ü. NN. Die höchste Erhebung des Stadtgebiets befindet sich in Heidhausen und beträgt 202,5 m ü. NN, die tiefste Stelle in Karnap misst 26,5 m ü. NN. Der geografische Mittelpunkt Essens befindet sich in Rüttenscheid im Bereich Müller-Breslau-Straße und…

Durchschnittliche Höhe: 86 m

Saarbrücken

Deutschland > Saarland > Regionalverband Saarbrücken

Die 4 km breite und 10 km lange Talweitung der Saar im Mittleren Buntsandstein ist ein von bewaldeten Höhen umrahmtes, klimatisch begünstigtes, asymmetrisches Becken. Durch die Einmündung zahlreicher Seitentäler ist die Saarbrücker Talweitung mit den angrenzenden Räumen verbunden.

Durchschnittliche Höhe: 277 m

Eifel

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Ahrweiler > Adenau

Im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands wurde in den Jahren bis 1960 der deutsche Teil der zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Eifel naturräumlich in drei Haupteinheitengruppen (zweistellig) und diese weiter in Haupteinheiten (dreistellig) unterteilt. Diese Gliederungen wurden…

Durchschnittliche Höhe: 585 m

Gran Canaria

Spanien

Durchschnittliche Höhe: 335 m

China

Die physische Oberfläche, die klimatischen Bedingungen und damit die Bewohnbarkeit der einzelnen Regionen unterscheiden sich sehr stark. Das Land fällt vom Westen nach Osten ab. Die topographische Beschaffenheit kann in fünf Formen unterteilt werden, deren jeweilige Anteile an der Gesamtfläche des…

Durchschnittliche Höhe: 901 m

Meran

Italien > Trentino-Südtirol > Bozen

Meran wird in mehrere Stadtviertel unterteilt. Das „eigentliche“ Meran mit der Altstadt liegt auf 325 m Höhe auf der orographisch rechten Seite der Passer; Obermais und Untermais, auch als Mais zusammengefasst, befinden sich gegenüber auf der linken Flussseite. Gratsch und Labers sind ländlich geprägte…

Durchschnittliche Höhe: 635 m

Ulm

Deutschland > Baden-Württemberg

Die Stadt Ulm liegt auf einer mittleren Höhe von 479 m ü. NN (Messpunkt: Rathaus). Das Stadtgebiet ist geographisch reich gegliedert und reicht von 459 m ü. NN (Donauufer) bis 646 m ü. NN (Klingensteiner Wald). Das historische Stadtzentrum liegt ungefähr zwei Kilometer unterhalb (östlich) der Einmündung…

Durchschnittliche Höhe: 518 m

Thüringen

Deutschland

Die Landschaft in Thüringen ist sehr unterschiedlich. Im äußersten Norden befindet sich der Harz. In südöstlicher Richtung schließt sich ein als Goldene Aue bezeichnetes Gebiet an, mit dem fruchtbaren Tal des Flusses Helme. Im Nordwesten befindet sich das Eichsfeld, eine teilweise bewaldete…

Durchschnittliche Höhe: 341 m

Solingen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Solingen

Das Stadtgebiet Solingens hat eine Größe von 89,54 km². Die größte Ost-West-Ausdehnung beträgt 15,68 Kilometer, die größte Nord-Süd-Ausdehnung 11,7 Kilometer. Der geographische Mittelpunkt der Stadt befindet sich hinter dem Haus Damaschkestraße 17 in Solingen-Mitte. Er wurde offiziell ermittelt und…

Durchschnittliche Höhe: 169 m

Hagen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hagen

Der Höhenunterschied vom tiefsten Punkt an der Ruhr bei Vorhalle (86 m ü. NN) zum höchsten Punkt östlich von Bölling (438 m ü. NN) 7°33'48" E, 51°17'30" N beträgt 352 m.

Durchschnittliche Höhe: 229 m

Braunschweig

Deutschland > Niedersachsen

Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von 192 km², umschlossen von einer Stadtgrenze mit einer Länge von 98 km. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 19,1 km und die West-Ost-Ausdehnung 15,7 km. Das innere Stadtgebiet befindet sich auf einer mittleren Höhe von 70 m über Normalhöhennull (NHN). Die…

Durchschnittliche Höhe: 83 m

München

Deutschland > Bayern

Das Alpenvorland zwischen Kalkalpen und Donau, in dem sich auch München befindet, liegt auf einem tiefen Senkungsbecken, das seit Millionen von Jahren hauptsächlich aus Abtragungen der Alpen aufgefüllt wird. Im Tertiär wurden dort überwiegend Sand- und Geröllmassen durch Flüsse aus den Alpen abgelagert.…

Durchschnittliche Höhe: 524 m

Bodensee

Deutschland > Baden-Württemberg > Bodenseekreis

Nach den Angaben der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee beträgt die grobe Uferlänge 273 km. Dieser Wert steigt beliebig mit der Verringerung des Abstandes zwischen den zur Approximation der Uferlinie verwendeten Punkten (siehe Messung von Küstenlängen). Vor allem durch Regen und…

Durchschnittliche Höhe: 555 m

Baden-Württemberg

Deutschland

Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine vielfältige Topographie aus, die von mehreren markanten Landschaftsformen geprägt ist. Im Westen erstreckt sich die Oberrheinische Tiefebene, ein mit Sedimenten gefüllter Grabenbruch, der von der Vorbergzone zwischen der Ebene und dem Schwarzwald begleitet wird.…

Durchschnittliche Höhe: 442 m

Madeira

Portugal

Das BIP pro Kopf war in den 2000er-Jahren zeitweise 29 % höher als der portugiesische Durchschnitt und betrug etwa 80 % der EU-15 (2003) und 72 % der EU-28 (2015). Die Haupteinnahmequelle ist der Tourismus. Die Regionalregierung plante die Zahl der Hotelbetten von 29.000 auf 39.000 zu steigern. Besonders die…

Durchschnittliche Höhe: 5 m

Trentino-Südtirol

Italien

Im ausgehenden 19. Jahrhundert machten sich insbesondere in liberal-nationalen Kreisen des Trentino Stimmen für einen Anschluss des Trentino an das Königreich Italien laut, die in der Irredenta-Bewegung ihre radikalste Ausdrucksform fand. Aber auch andere nicht radikalisierte bürgerliche Schichten des…

Durchschnittliche Höhe: 1.533 m

Würzburg

Deutschland > Bayern > Würzburg

Auf der Anhöhe einer Muschelkalkplatte, dem Marienberg, steht eines der berühmten Wahrzeichen Würzburgs, die Festung Marienberg. Auf dem benachbarten Nikolausberg, nahe der Frankenwarte, liegt mit 360 m über NN der höchste Punkt Würzburgs. Die tiefsten Punkte Würzburgs befinden sich mit 166 m am Alten…

Durchschnittliche Höhe: 282 m

Griechenland

Im Landesinneren ist es vor allem im Winter deutlich kühler und es gibt häufig Nachtfrost, manchmal auch starke Schneefälle. Der Frühling ist kurz, verwöhnt aber „mit einem Feuerwerk aus Lavendel und Anemonen, Klatschmohn und Kamille“. Im Sommer ist es ähnlich wie an der Küste heiß und trocken. Die…

Durchschnittliche Höhe: 170 m

Oldenburg

Deutschland > Niedersachsen > Oldenburg > Oldenburg

Durchschnittliche Höhe: 10 m

Erfurt

Deutschland > Thüringen > Erfurt > Erfurt

Erfurt liegt am Südrand des Thüringer Beckens, im weiten Tal der Gera, eines Zuflusses der Unstrut. Im Süden wird das Stadtgebiet von den bewaldeten Höhen des Steigerwalds umgrenzt. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt von Nord nach Süd 21 km und von Ost nach West 22,4 km. Durch die Lage der…

Durchschnittliche Höhe: 272 m

Sauerland

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen. Es umfasst den nordöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Eine genaue Abgrenzung ist nicht möglich und die Begriffsdeutung unterliegt einem stetigen Wandel. Im Kern besteht die Region aus dem…

Durchschnittliche Höhe: 316 m

Oberpfalz

Deutschland

Touristische Anziehungspunkte sind der Oberpfälzer Wald, das Stiftland und der Steinwald im Norden, die aus dem Tagebau hervorgegangene Seenlandschaft bei Schwandorf in der Mitte, die Jurahöhen im Westen sowie das untere Naabtal und die Bezirkshauptstadt Regensburg im Süden. Bei Nabburg betreibt der Bezirk…

Durchschnittliche Höhe: 488 m

Bremen

Deutschland > Bremen

In Höhe der Bremer Altstadt geht die Mittelweser in die Unterweser über, die ab der Eisenbahnbrücke Bremen zur Seeschifffahrtsstraße ausgebaut ist. Die von der Ochtum durchzogene Landschaft links der Unterweser wird als Wesermarsch bezeichnet, die Landschaft rechts der Unterweser gehört zum…

Durchschnittliche Höhe: 11 m

Chemnitz

Deutschland > Sachsen > Chemnitz

Chemnitz bildet mit den beiden anderen sächsischen Großstädten Leipzig und Dresden ein Städtedreieck, wobei Chemnitz den südwestlichen Eckpunkt bildet. Die Stadt liegt im Erzgebirgsbecken, umrahmt von Ausläufern des Erzgebirges im Süden und von Höhen des Mittelsächsischen Berglandes im Norden auf etwa…

Durchschnittliche Höhe: 379 m

Kanarische Inseln

Spanien

Das subtropische Klima der Kanaren ist aufgrund seiner Nähe zum nördlichen Wendekreis zwischen dem 27. und 29. Breitengrad das ganze Jahr über angenehm, was dem Archipel den Beinamen Inseln des ewigen Frühlings eingebracht hat. Der gleichbleibend kühle Kanarenstrom, ein Teil des Golfstroms, gleicht die…

Durchschnittliche Höhe: 16 m

Tübingen

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Tübingen

Tübingen liegt im mittleren Neckartal zwischen Nordschwarzwald und Schwäbischer Alb. In Tübingen mündet der Goldersbach in die Ammer. Diese, wie auch die Steinlach, münden ebenfalls in Tübingen in den Neckar. Im Zentrum der Stadt liegen der Schlossberg und der Österberg, an den Stadträndern befinden…

Durchschnittliche Höhe: 413 m

Reutlingen

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Reutlingen

Reutlingen liegt auf einer bis zu zwölf Meter starken, von Süden nach Norden geneigten Schotterterrasse an den Ufern der Echaz, die das Altstadtzentrum in einem leichten Bogen in tendenziell nordwestlicher Richtung umfließt. Das mittlere Vorland der Schwäbischen Alb rings um die Stadt erhebt sich westlich…

Durchschnittliche Höhe: 488 m

Mönchengladbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Mönchengladbach

Der höchste Punkt ist die mit 133 m ü. NN nach dem Zweiten Weltkrieg aus Trümmern aufgeschüttete Rheydter Höhe. Der niedrigste Punkt sind die Nierswiesen im Stadtteil Donk mit 35 m ü. NN. Die Länge der Stadtgrenze beträgt insgesamt 86 Kilometer. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 17; die…

Durchschnittliche Höhe: 59 m

Hameln

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Hameln-Pyrmont

Bereits im August 1914 begann die Militärverwaltung auf dem Exerzierplatz der Garnison ein Lager für etwa 10.000 Kriegsgefangene zu errichten. Die dafür in den ersten drei Monaten aufgewandten Mittel in Höhe von rund 1,5 Millionen Mark kamen zu 90 Prozent Unternehmen aus dem Stadtbezirk zugute. Die…

Durchschnittliche Höhe: 121 m

Erlangen

Deutschland > Bayern > Erlangen

In der Mitte des 19. Jahrhunderts konnte sich die Erlanger Wirtschaft auf niedrigem Niveau langsam konsolidieren. Neben der Landwirtschaft, den restlichen Gewerbebetrieben sowie dem lokalen Handwerk trat zunehmend die Industrie als vierter Wirtschaftszweig in Erscheinung. Produziert wurde vor allem Bier. Die…

Durchschnittliche Höhe: 331 m

Bochum

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Bochum liegt auf dem flachhügeligen „Bochumer Landrücken“ als Teil der Ruhrhöhen zwischen den Flüssen Ruhr und Emscher an der Grenze zwischen südlicher und nördlicher Ruhrkohlezone. Der höchste Punkt im Stadtgebiet liegt an der Kemnader Straße in Stiepel auf einer Höhe von 196 m ü. NN, der…

Durchschnittliche Höhe: 99 m

Goslar

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Goslar

Die Stadt liegt zwischen den nordwestlichen Ausläufern des Harzes mit dem Rammelsberg und dem äußersten Südende des Salzgitter-Höhenzugs. Im Westen wird Goslar durch den Steinberg und im Osten durch die Grenze zu Sachsen-Anhalt begrenzt. Im Nordosten der Stadt liegt der Harly-Wald. Durch das Stadtgebiet…

Durchschnittliche Höhe: 312 m

Lissabon

Portugal > Lissabon > Lissabon

Die Stadt liegt auf sieben Hügeln, die kleineren Anhöhen nicht mitgerechnet. Im Atlantik auf der Höhe von Cádiz verläuft in ost-westlicher Richtung eine tektonische Verwerfung, die sogenannte Gloria-Blattverschiebung. Zwei weitere tektonische Besonderheiten, die Gorringe-Bank und die…

Durchschnittliche Höhe: 51 m

Tschechien

Tschechien grenzt an Deutschland (810,3 km) im Westen und Nordwesten, an Polen (762 km) im Nordosten, die Slowakei (252 km) im Südosten und Österreich (466 km) im Süden. Der Binnenstaat ist in etwa gleich weit von Ostsee und der Adria entfernt. Die West-Ost-Ausdehnung Tschechiens beträgt maximal 493…

Durchschnittliche Höhe: 369 m

Safed

Israel > Nordbezirk

Nach der Staatsgründung erhielt Safed den Status einer Entwicklungsstadt. Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist heute wegen des historischen Erbes und wegen der Höhenlage der Tourismus.

Durchschnittliche Höhe: 549 m

14057

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 50 m

Praslin

Seychellen

Durchschnittliche Höhe: 14 m

08352

Deutschland > Sachsen > Erzgebirgskreis

Durchschnittliche Höhe: 676 m

Leipzig

Deutschland > Sachsen

Der Höhenunterschied im Stadtgebiet beträgt etwa 60 Meter. Die höheren Teile liegen im Südosten und die tieferen im Nordwesten. Der tiefste Punkt mit 97 Meter über Normalnull befindet sich an der Neuen Luppe bei Gundorf. Die höchsten natürlichen Punkte der Stadt sind mit 159 Meter der Monarchenhügel…

Durchschnittliche Höhe: 126 m

Darmstadt

Deutschland > Hessen

Historisch war Darmstadt Landeshaupt- und Residenzstadt der Landgrafschaft, des Großherzogtums und des Volksstaats Hessen. Der Ruf als „Zentrum des Jugendstils“ geht unmittelbar auf die 1899 von Großherzog Ernst Ludwig eingerichtete Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe zurück, welche seit 2021…

Durchschnittliche Höhe: 157 m

Bergisches Land

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Das Bergische Land liegt vor allem im niederschlagsreichen (Luvseite) Westen des Nordostflügels (Süderbergland) des Rheinischen Schiefergebirges, Hauptflüsse sind die Wupper (Niederbergisches) und die Agger (Oberbergisches Land). Höchster Berg ist mit 519 m ü. NHN die Homert bei Gummersbach; der höchste…

Durchschnittliche Höhe: 223 m

Mallorca

Spanien > Balearische Inseln

An erster Stelle ist die Serra de Tramuntana zu nennen, ein bis zu 15 Kilometer breiter Gebirgszug mit 11 Gipfeln über 1000 Meter Höhe, der parallel zur Nordwestküste verläuft. Die Berge erstrecken sich auf über 90 Kilometer Länge von der Insel Sa Dragonera im Südwesten bis zum Cap Formentor im Norden.…

Durchschnittliche Höhe: 61 m

Bayerischer Wald

Deutschland > Bayern

Topographie des Bayerischen Waldes

Durchschnittliche Höhe: 539 m

Oberfranken

Deutschland > Bayern

Nach Einrichtung der Kreise als höhere Kommunalverbände erhielten sie auch eine Legislative. Diese hieß zunächst Landrat, deren Mitglieder Landräte, die Vorsitzenden des Gremiums hießen Präsidenten des Landrats (1829–1919), Präsidenten des Kreistages (1919–1933), Präsidenten des…

Durchschnittliche Höhe: 473 m

Elmshorn

Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Pinneberg

Elmshorn ist in fünf Quartiere unterteilt: Kaltenweide, Langelohe/Hainholz, Klostersande/Lieth, Fuchsberg und Mitte/Flamweg. Weitere Ortsteile sind Papenhöhe, Sibirien, Vosskuhlen, Langenmoor, Sandberg, Köhnholz, Ramskamp und Franzosenhof.

Durchschnittliche Höhe: 6 m

Darmstadt

Deutschland > Hessen

Darmstadt war von 1567 bis 1945 Landeshaupt- und Residenzstadt der Landgrafschaft, des Großherzogtums und des Volksstaats Hessen. Der Ruf als „Zentrum des Jugendstils“ geht unmittelbar auf die 1899 von Großherzog Ernst Ludwig eingerichtete Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe zurück, welche seit…

Durchschnittliche Höhe: 151 m

Backnang

Deutschland > Baden-Württemberg > Rems-Murr-Kreis

Durch das Stadtgebiet Backnangs führt die Bundesstraße 14 Stuttgart–Nürnberg. Sie ist als Umgehungsstraße ausgebaut und führt westlich um die Kernstadt. Der Kreuzungsbereich mit der Stuttgarter Straße sowie ein etwa 700 Meter langer Abschnitt auf Höhe des Industriegebiets Lerchenäcker sind…

Durchschnittliche Höhe: 302 m

Maisach

Deutschland > Bayern > Landkreis Fürstenfeldbruck

Durchschnittliche Höhe: 520 m

Friedrichshafen

Deutschland > Baden-Württemberg > Bodenseekreis

Friedrichshafen liegt an einer sanft geschwungenen Bucht am Nordufer des Bodensees und am Südwestrand des Schussenbeckens. Die Stadt erstreckt sich über eine Höhenlage von 395,2 m ü. NHN am Bodenseeufer bis 501,6 m in Ailingen (Horach). Die Kernstadt befindet sich unweit westlich der Mündung der Rotach in…

Durchschnittliche Höhe: 441 m

Mainz

Deutschland > Rheinland-Pfalz

Mainz befindet sich auf einer Höhe von 82 am Rhein bis 245 m ü. NHN im Ortsbezirk Ebersheim. Die Stadt liegt am westlichen (linken) Ufer des Rheins, der die östliche Stadtgrenze bildet, mit Rheinkilometer 500 ungefähr auf halbem Wege zwischen Bodensee und Nordsee. Im Süden und Westen wird die Stadt im…

Durchschnittliche Höhe: 132 m

Dänemark

Dänemark ist ein flaches Land im Nordosten von Europa, das für seine weiten, sanften Landschaften bekannt ist. Die Topographie des Landes wird größtenteils durch flache Ebenen und Hügel geprägt. Im Westen erstreckt sich die dänische Küstenlinie entlang der Nordsee mit ausgedehnten Sandstränden und…

Durchschnittliche Höhe: 30 m

Norwegen

Norwegen gehört zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. In der Flächenstatistik des Jahres 2021 wurden 1,7 % der Gesamtfläche als bebautes Gebiet ausgewiesen. 37,4 % galten als Waldgebiet und 3,5 % als landwirtschaftlich genutzte Fläche. Über 50 % des Gesamtareals wurden als Gebirge, Hochebene…

Durchschnittliche Höhe: 294 m

Oberlausitz

Deutschland > Sachsen

Für die jüngere Bronzezeit lassen Funde einen Weg erkennen, der die Siedlungsgebiete um Bautzen und Zittau verbindet. An diesem Weg hat die befestigte Höhensiedlung auf dem Schafberg bei Löbau im 10. Jahrhundert v. Chr. eine besondere Rolle gespielt. Eine weitere bedeutende Höhensiedlung der Bronze- und…

Durchschnittliche Höhe: 260 m

Hunsrück

Deutschland > Rheinland-Pfalz

Den Kern des Hunsrücks bilden die Hunsrückhochfläche (400 bis 500 m Höhe) und die Simmerner Mulde. Im Nordwesten wird der Hunsrück von der Mosel und im Osten vom Rhein eingegrenzt. Der nordöstlichste Zipfel wird daher vom Deutschen Eck gebildet.

Durchschnittliche Höhe: 352 m

Föhr

Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Nordfriesland

Föhr wird „die grüne Insel“ genannt, da sie durch ihre Lage im Windschatten von Amrum und Sylt vor den stürmischen Einflüssen der Nordsee relativ geschützt ist und sich daher die Vegetation gut entwickeln kann. Sie ist in Nord-Süd-Richtung bis zu 8,5 Kilometer breit und in Ost-West-Richtung 12,5…

Durchschnittliche Höhe: 1 m

Schwarzwald

Deutschland > Baden-Württemberg

Topographie des Schwarzwaldes

Durchschnittliche Höhe: 471 m

Lingen (Ems)

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Emsland

Lingen liegt im südlichen Teil des sich hauptsächlich in Nord-Süd-Richtung ausdehnenden Emslands. Ostsüdöstlich von Lingen, das überwiegend am östlichen Ufer der Ems liegt, befindet sich die Lingener Höhe.

Durchschnittliche Höhe: 29 m

Stade

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Stade

Schwimmen: Seit 1956 besteht auf der Camper Höhe ein Freibad, das auch für die Austragung von Wettkämpfen geeignet ist. 1972 kam ein Hallenbad dazu, welches 2002 zum Freizeitbad Solemio umgebaut wurde.

Durchschnittliche Höhe: 4 m

Bremerhaven

Deutschland > Bremen

Die Stadt liegt etwa 0,2 m bis 2 m ü. NHN. Die höchste natürliche Erhebung mit 11,1 m liegt im Stadtteil Leherheide (Debstedter Weg / Brunnenstraße) als Ausläufer der Hohen Lieth, einer Geest-Landschaft, die sich nördlich der Stadt zwischen Bremerhaven und Cuxhaven erstreckt. Seit Anfang der 2020er Jahre…

Durchschnittliche Höhe: 2 m

Lübeck

Deutschland > Schleswig-Holstein > Lübeck

Die Stadt liegt in der Norddeutschen Tiefebene an der unteren Trave, einem schiffbaren Fluss, der etwa 17 Kilometer von der Altstadt entfernt im Stadtteil Travemünde in die Ostsee mündet. Die Altstadt liegt auf einem Hügel, der einen Werder zwischen den Wasserläufen der Trave und der Wakenitz bildet.…

Durchschnittliche Höhe: 29 m

Köln

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Der topographische Referenzpunkt der Stadt, die Spitze des nördlichen Domturms, liegt auf 50° 56′ 33″ nördlicher Breite und 6° 57′ 32″ östlicher Länge. Der höchste Punkt liegt 118,04 Meter (Monte Troodelöh im Königsforst); der niedrigste 37,5 Meter über dem Meeresspiegel (im Worringer Bruch).

Durchschnittliche Höhe: 69 m

Bergedorf

Deutschland > Hamburg

Der Name bezieht sich auf die Lage am Geesthang und den Höhenunterschied zu den benachbarten flachen Vier- und Marschlanden, obgleich Bergedorf genau genommen an keinem Berg liegt. Die sächsischen Siedler, die hier vermutlich bereits vor dem Jahr 1000 lebten, wurden Berger genannt. Im Laufe der Geschichte…

Durchschnittliche Höhe: 13 m

Vogesen

Frankreich > Grand Est

Der Name „Vosges“ leitet sich vom gleichnamigen Mittelgebirge dieser Region, den Vogesen ab. Die Vogesen nehmen aber nur das östliche Drittel des Départements ein. Man kann zwei recht unterschiedliche Landschaftsbilder östlich und westlich der Mosel feststellen. Der Westen ist von mit Laubwald bedeckten…

Durchschnittliche Höhe: 393 m

Lüneburg

Deutschland > Niedersachsen > Lüneburg

Die Formel Mons, Pons, Fons (‚Berg, Brücke, Quelle‘) charakterisiert die Entwicklung der Stadt seit dem 8. Jahrhundert durch das Zusammenwachsen von zunächst drei, später vier, Siedlungsplätzen. Dies waren die Fluchtburg auf dem – damals noch wesentlich höheren – Kalkberg mitsamt der angrenzenden…

Durchschnittliche Höhe: 35 m

Ibbenbüren

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Steinfurt

Die Stadt, die von der Ibbenbürener Aa durchflossen wird, liegt am Nordwestende des Teutoburger Walds zwischen Rheine im Westen und Osnabrück im Osten, die jeweils etwa 20 Kilometer entfernt sind. Im Norden von Ibbenbüren liegt die Ibbenbürener Bergplatte mit dem Schaf- und Dickenberg, von dem bis 1859 die…

Durchschnittliche Höhe: 81 m

Kroatien

Das Klima an der adriatischen Küste hingegen ist wesentlich feuchter und es herrscht mediterranes Klima vor. Die Sommer sind also meist sonnig und trocken mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen um 30 °C, während die Winter regenreich und mild sind (durchschnittliche Tageshöchstwerte um 10 °C). Im…

Durchschnittliche Höhe: 364 m

Tirol

Österreich

Die inneralpinen Täler haben ein vergleichsweise mildes Klima aufzuweisen. Während die mittlere jährliche Niederschlagsmenge in Reutte noch 1375 Millimeter, am Nordrand des Karwendelgebirges etwa 2000 mm und in Kufstein 1330 mm beträgt, sind es um Innsbruck um die 900 mm und im obersten Inntal nur 600 mm.…

Durchschnittliche Höhe: 1.410 m