Geolokalisieren

Topografische Karte Nordrhein-Westfalen

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine vielfältige Topografie aus, die von flachen Ebenen bis zu Mittelgebirgen reicht. Im Norden dominiert die Westfälische Bucht mit ihren weiten, ebenen Landschaften, während sich im Süden die Mittelgebirge des Rheinischen Schiefergebirges erheben. Hierzu zählen die Eifel im Südwesten und das Sauerland im Südosten, wobei der Langenberg im Rothaargebirge mit 843 Metern die höchste Erhebung des Landes darstellt. Zwischen diesen Regionen fließen bedeutende Flüsse wie der Rhein, die Ruhr und die Weser, die das Landschaftsbild prägen und wichtige Verkehrsadern darstellen. Diese abwechslungsreiche Topografie beeinflusst nicht nur das Klima und die Vegetation, sondern auch die Siedlungsstruktur und Wirtschaft Nordrhein-Westfalens.

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Nordrhein-Westfalen, Höhe, Relief.

Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland (50.32269 5.86632 52.53149 9.46174)

Durchschnittliche Höhe: 180 m

Minimale Höhe: -4 m

Maximale Höhe: 842 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Frankfurt am Main

Deutschland > Hessen > Frankfurt am Main

Frankfurt grenzt im Westen an den Main-Taunus-Kreis (Städte und Gemeinden Hattersheim am Main, Kriftel, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Liederbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Schwalbach am Taunus und Eschborn), im Nordwesten an den Hochtaunuskreis (Städte Steinbach (Taunus), Oberursel (Taunus) und…

Durchschnittliche Höhe: 162 m

Hamburg

Deutschland > Hamburg

Hamburg liegt im Norden Deutschlands und ist bekannt für seine besondere geografische Lage. Die Stadt erstreckt sich entlang der Elbe, die das Stadtbild prägt, und ist von flachen, leicht hügeligen Landschaften umgeben. Das Stadtgebiet ist größtenteils von niedrigem, ebenem Gelände geprägt, das durch…

Durchschnittliche Höhe: 23 m

Sächsische Schweiz

Deutschland > Sachsen > Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

In der Regel sind zwei Bergformen zu unterscheiden. Als Steine werden zahlreiche Felsformationen des Elbsandsteingebirges in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz bezeichnet. Prominente Beispiele sind der Königstein, der Lilienstein, Gohrisch und Papststein. Die Bezeichnung erstreckt sich nicht auf die…

Durchschnittliche Höhe: 341 m

Berlin

Deutschland > Berlin > Berlin

Die Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone am Übergang vom maritimen zum kontinentalen Klima. Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Berlin-Dahlem beträgt 9,5 °C und die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 591 mm. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 19,1…

Durchschnittliche Höhe: 47 m

Schwäbische Alb

Deutschland > Baden-Württemberg

Die die Schwäbische Alb aufbauenden Schichten sind ungefaltet und schräggestellt. Das „Einfallen“ der Schichtfläche erfolgt von Nordwest nach Südost. Die durchschnittlichen Höhenlagen nehmen nicht nur nach Südost ab. Auch vom Großen Heuberg ausgehend werden die Höhenwerte nach Südwest und Nordost geringer.

Durchschnittliche Höhe: 553 m

Stuttgart

Deutschland > Baden-Württemberg > Stuttgart > Stuttgart

Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen, wie den Rosensteinpark, Schlossgarten, Höhenpark, sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und…

Durchschnittliche Höhe: 353 m

Flensburg

Deutschland > Schleswig-Holstein > Flensburg

Flensburg befindet sich im äußersten Norden des Landes Schleswig-Holstein, jedoch nicht direkt an der deutsch-dänischen Grenze, da die Gemeinde Harrislee zwischen Flensburg und dem Königreich Dänemark liegt. Nach der Flensburger Nachbarstadt Glücksburg ist sie die zweitnördlichste Stadt in Deutschland,…

Durchschnittliche Höhe: 39 m

Dortmund

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Dortmund > Dortmund

Dortmund liegt im Südwesten der Westfälischen Bucht, dem südlichen Fortsatz der Norddeutschen Tiefebene an der Grenze zum Deutschen Mittelgebirge; südlich erheben sich die Ausläufer des Sauerlands und das Ardeygebirge, zu dem als nördlichste Erhebung noch der Dortmunder Rücken im Osten der Stadt…

Durchschnittliche Höhe: 112 m

Zugspitze

Deutschland > Bayern > Landkreis Garmisch-Partenkirchen > Grainau

Die Zugspitze ist mit einer Höhe von 2962 Metern (Ostgipfel) der höchste Berg des Zugspitzmassivs. Dieser Wert nach dem Amsterdamer Pegel wird als offizielle Höhe vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung genannt. Nach dem in Österreich verwendeten 27 cm tiefer liegenden Triester Pegel…

Durchschnittliche Höhe: 2.300 m

Heidelberg

Deutschland > Baden-Württemberg > Heidelberg

Durchschnittliche Höhe: 200 m

Dresden

Deutschland > Sachsen > Dresden

Als Höhenreferenz für Dresden gilt der Altmarkt als zentraler Platz der Stadt mit einer Höhe von 113 m ü. NN, der Nullpunkt des Elbpegels liegt bei 102,73 m. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der rechts der Elbe gelegene 383 m hohe Triebenberg, der tiefste Punkt liegt am Elbufer in Niederwartha mit 101 m.

Durchschnittliche Höhe: 237 m

Mönchengladbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Mönchengladbach

Der höchste Punkt ist die mit 133 m ü. NN nach dem Zweiten Weltkrieg aus Trümmern aufgeschüttete Rheydter Höhe. Der niedrigste Punkt sind die Nierswiesen im Stadtteil Donk mit 35 m ü. NN. Die Länge der Stadtgrenze beträgt insgesamt 86 Kilometer. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 17; die…

Durchschnittliche Höhe: 59 m

Bamberg

Deutschland > Bayern > Bamberg

Infolge lang anhaltender, teils gewalttätiger Machtauseinandersetzungen zwischen Bürgern und dem jeweiligen regierenden Fürstbischof Bambergs, einer durch Missernten in der Kleinen Eiszeit und Kriegseinwirkungen ausgelösten Hungersnot und eines starken persönlichen Hexenglaubens des regierenden Bamberger…

Durchschnittliche Höhe: 264 m

Hachen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Sundern

Eine zentrale Wasserversorgung wurde 1908 nach den Plänen des Wiesenbaumeisters Heinemann aus Siegen gebaut. Die Abrechnung der Wasserlieferungen an die Haushalte wurde nach einem komplizierten Verfahren, bei dem auch die Größe des Viehbestandes und der Wohnung eine Rolle spielten, vorgenommen. Wasseruhren…

Durchschnittliche Höhe: 293 m

Hagen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hagen

Der Höhenunterschied vom tiefsten Punkt an der Ruhr bei Vorhalle (86 m ü. NN) zum höchsten Punkt östlich von Bölling (438 m ü. NN) 7°33'48" E, 51°17'30" N beträgt 352 m.

Durchschnittliche Höhe: 229 m

Düsseldorf

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Düsseldorf

Am 8. März 1921 rückten gegen Mittag französische und belgische Truppen in Düsseldorf und anderen Ruhrgebietsstädten ein und besetzten sie. Hintergrund war die Weigerung der Reichsregierung, Reparationszahlungen aus dem Versailler Vertrag in Höhe von 269 Milliarden Goldmark anzuerkennen. Zwei Jahre…

Durchschnittliche Höhe: 63 m

Burren

Deutschland > Baden-Württemberg > Ostalbkreis > Untergröningen

Durchschnittliche Höhe: 449 m

Ebigen

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Lörrach > Sallneck

Durchschnittliche Höhe: 620 m

Anton-Saefkow-Park

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 53 m

Europäische Wasserscheide

Deutschland > Baden-Württemberg > Hohenstadt

Außerhalb der Alpen verläuft sie in Deutschland zunächst nördlich des Bodensees nordöstlich bis zur Quelle der Schussen, dann südwestlich und westlich in den Schwarzwald, um die Quellen von Brigach und Breg herum, über die Schwäbische Alb, den Virngrund, die Frankenhöhe, durch die Scheitelhöhe des…

Durchschnittliche Höhe: 786 m

Kassel

Deutschland > Hessen > Kassel

Durchschnittliche Höhe: 296 m

Eifel

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Ahrweiler > Adenau

Im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands wurde in den Jahren bis 1960 der deutsche Teil der zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Eifel naturräumlich in drei Haupteinheitengruppen (zweistellig) und diese weiter in Haupteinheiten (dreistellig) unterteilt. Diese Gliederungen wurden…

Durchschnittliche Höhe: 585 m

Sauerland

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen. Es umfasst den nordöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Eine genaue Abgrenzung ist nicht möglich und die Begriffsdeutung unterliegt einem stetigen Wandel. Im Kern besteht die Region aus dem…

Durchschnittliche Höhe: 316 m

Rhön

Deutschland > Hessen

Die Herkunft des Namens Rhön, dessen früheste schriftliche Überlieferung mit Rone nemus (nemus lat. „Hain“, „Wald“) erst aus dem Jahr 1228 stammt, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es wird einerseits ein keltischer, andererseits ein germanischer Ursprung der Bezeichnung vermutet. Die keltische…

Durchschnittliche Höhe: 409 m

Chemnitz

Deutschland > Sachsen > Chemnitz

Chemnitz bildet mit den beiden anderen sächsischen Großstädten Leipzig und Dresden ein Städtedreieck, wobei Chemnitz den südwestlichen Eckpunkt bildet. Die Stadt liegt im Erzgebirgsbecken, umrahmt von Ausläufern des Erzgebirges im Süden und von Höhen des Mittelsächsischen Berglandes im Norden auf etwa…

Durchschnittliche Höhe: 379 m

Würzburg

Deutschland > Bayern > Würzburg

Auf der Anhöhe einer Muschelkalkplatte, dem Marienberg, steht eines der berühmten Wahrzeichen Würzburgs, die Festung Marienberg. Auf dem benachbarten Nikolausberg, nahe der Frankenwarte, liegt mit 360 m über NN der höchste Punkt Würzburgs. Die tiefsten Punkte Würzburgs befinden sich mit 166 m am Alten…

Durchschnittliche Höhe: 282 m

Osnabrück

Deutschland > Niedersachsen > Osnabrück > Osnabrück

Osnabrück ist bundesweit die einzige Großstadt, die in einem Naturpark liegt. So umschließt der Natur- und Geopark TERRA.vita die Stadt, reicht aber auch hinein bis in das Stadtgebiet. Osnabrück befindet sich im Osnabrücker Hügelland, das im Norden durch das Wiehengebirge, im Süden durch den Teutoburger…

Durchschnittliche Höhe: 93 m

Salzgitter

Deutschland > Niedersachsen > Salzgitter

Salzgitter liegt in einer breiten lössbedeckten Mulde zwischen dem Oderwald im Osten und den Lichtenbergen (Nordwestteil des Salzgitter-Höhenzugs) im westlichen Teil des Stadtgebiets sowie dem nördlichen Mittelteil des Salzgitter-Höhenzugs im südlichen Stadtgebiet. Die Stadt wird etwa in…

Durchschnittliche Höhe: 111 m

Koblenz

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Koblenz

Koblenz liegt laut Angabe des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie auf 73 m ü. NHN. Das Deutsche Eck liegt bei 64,7 m Höhe. Die höchste vollständig im Stadtgebiet gelegene Erhebung ist mit 382 m der Kühkopf im Stadtwald. Die höchste Stelle des Stadtgebietes mit 385 m befindet sich auf der Grenze…

Durchschnittliche Höhe: 240 m

Halle (Saale)

Deutschland > Sachsen-Anhalt > Halle (Saale) > Halle (Saale)

Auf einer Länge von 27 km fließt die Saale durch Halle. Die Stromsaale bewältigt dabei einen Höhenunterschied von 9 m. Um ihre Schiffbarkeit herzustellen, wurden fünf Wehre mit Schleusen errichtet. Zusammen mit den Nebenarmen, Hochwasserentlastern, Schleusen und Schleusenkanälen sowie Hafenbecken ergibt…

Durchschnittliche Höhe: 114 m

Regensburg

Deutschland > Bayern > Regensburg

Diese Naturräume prägen den Stadtkörper bereits in seiner Form und Ausdehnung, die Stadt befindet sich in einer klassischen „Pfortenlage“ an einer Übergangsstelle zwischen topographischer Enge und Weite. Die Donau verlässt dort das Hügel- und Bergland und fließt in die Gäubodenebene.

Durchschnittliche Höhe: 406 m

Lübeck

Deutschland > Schleswig-Holstein > Lübeck

Die Stadt liegt in der Norddeutschen Tiefebene an der unteren Trave, einem schiffbaren Fluss, der etwa 17 Kilometer von der Altstadt entfernt im Stadtteil Travemünde in die Ostsee mündet. Die Altstadt liegt auf einem Hügel, der einen Werder zwischen den Wasserläufen der Trave und der Wakenitz bildet.…

Durchschnittliche Höhe: 29 m

Bonn

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Bonn

Bonn hat seinen geografischen Mittelpunkt am Bundeskanzlerplatz, der sich im Ortsteil Gronau befindet. Die geografische Lage des Platzes ist 50° 43′ 8,8″ N, 7° 7′ 3,3″ O50.7191138888897.1175722222222. Die Bonner Innenstadt, die nicht zum Rhein hin ausgerichtet ist, liegt auf einer Höhe von 56 m bis 61 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 138 m

Wiesbaden

Deutschland > Hessen > Wiesbaden

Wiesbaden liegt mit seinen südlichen Stadtteilen am rechten Ufer des Rheins gegenüber der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz an einer Stelle, an der der Rhein seine Hauptrichtung von Süden kommend nach Westen ändert. Im Norden der Stadt erstreckt sich das Mittelgebirge Taunus mit seinem in…

Durchschnittliche Höhe: 258 m

Magdeburg

Deutschland > Sachsen-Anhalt > Magdeburg

Die kreisfreie Stadt im Zentrum Sachsen-Anhalts liegt an der mittleren Elbe und am Ostrand der Landschaft Magdeburger Börde auf altem Kulturboden und bildet das Zentrum der Region Magdeburg (auch Elbe-Börde-Heide genannt). Als Ortsmittelpunkt für die Bestimmung der Lage Magdeburgs gilt der Fußpunkt der…

Durchschnittliche Höhe: 71 m

Potsdam

Deutschland > Brandenburg > Potsdam

In Potsdam herrscht ein gemäßigtes Klima, das sowohl von Norden und Westen her vom atlantischen Klima als auch vom kontinentalen Klima aus Osten beeinflusst wird. Wetterextreme wie Stürme, starker Hagel oder starke Schneefälle sind selten. Der Temperaturverlauf entspricht ungefähr dem bundesdeutschen…

Durchschnittliche Höhe: 43 m

Rostock

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Rostock

Rostocks größte Ausdehnung von Nord nach Süd beträgt 21,6 km und von Ost nach West 19,4 km. Die Länge der Stadtgrenze (ohne Küste) beträgt 97,9 km. Rostocks Küste selbst hat eine Länge von 18,5 km. Die Warnow im Stadtgebiet erstreckt sich über 16 km. Der höchste Punkt in der Stadt mit etwa 49 m ü.…

Durchschnittliche Höhe: 23 m

Kiel

Deutschland > Schleswig-Holstein > Kiel

Der reine Güterumschlag, der zum großen Teil im Kieler Ostuferhafen stattfindet, spielt dagegen deutschlandweit eine eher untergeordnete Rolle. Im Jahr 2010 wurden in den Kieler Häfen 5,8 Millionen t Güter umgeschlagen, 2011 lag der Wert mit 6,29 Mio. t um 8,5 % höher, 2012 wurden mehr als 6,3 Mio. t…

Durchschnittliche Höhe: 24 m

Everinghausen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Schalksmühle

Das Dorf befindet sich auf einer Hochfläche zwischen dem Bach Hilmecke und dem Wilfesche Bach nahe der Stadtgrenze zu Hagen. Der Ort ist über eine Zufahrt von der Landesstraße 561 in Höhe von Everinghauserheide erreichbar. Der Bach Hemecke entspringt bei Everinghausen.

Durchschnittliche Höhe: 345 m

Dieglishofen

Deutschland > Baden-Württemberg > Bodenseekreis > Tettnang

Durchschnittliche Höhe: 496 m

Grünenbaindt

Deutschland > Bayern > Landkreis Augsburg > Dinkelscherben

Der Gemeindeteil liegt im westlichen Landkreis Augsburg auf einem schmalen Riedel in West-Ost-Richtung. Die Kirche liegt 516 m hoch, die Höhenunterschiede innerhalb des Dorfraums sind infolge des stetigen Absinken des Riedels nach Osten relativ groß. Die Anwesen stehen fast ausschließlich in einer…

Durchschnittliche Höhe: 504 m

Neukenroth

Deutschland > Bayern > Landkreis Kronach

Durchschnittliche Höhe: 410 m

Biesenberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Werdohl

Durchschnittliche Höhe: 315 m

Zenching

Deutschland > Bayern > Landkreis Cham

Durchschnittliche Höhe: 475 m

Winnekendonk

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Kevelaer

Durchschnittliche Höhe: 22 m

Garbeck

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis

Die Ortschaft Garbeck liegt im Südwesten der Stadt Balve im Märkischen Kreis. Im Südwesten bis Norden ist das Dorf von den Bergen des Sauerlandes umgeben, auf denen dichte Nadel- und Laubwälder liegen. Der 546,2 m ü. NHN hohe Gipfel des Balver Waldes, der den höchsten Punkt des Höhenzuges Iserlohner…

Durchschnittliche Höhe: 329 m

Sommerau

Deutschland > Bayern > Landkreis Ansbach > Feuchtwangen

Durchschnittliche Höhe: 475 m

Germscheid

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Neuwied

Das Dorf liegt im Niederwesterwald westlich des Hauptortes Asbach auf einer Anhöhe zwischen dem oberen Pfaffenbachtal und dem Stockhausener Bach. Im Westen grenzt Germscheid an die zur Ortsgemeinde Windhagen gehörende Ortschaft Stockhausen. Im Nordwesten grenzt Germscheid an Nordrhein-Westfalen und an die…

Durchschnittliche Höhe: 265 m

Kierdorf

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Erft-Kreis

Durchschnittliche Höhe: 102 m

Karken

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Heinsberg > Heinsberg

Die Ortschaft liegt vollständig im Tal der nordöstlich den Ort passierenden Rur, größere Höhenunterschiede sind nicht vorhanden. Der niedrigste Punkt der Ortslage mit 28 m ü. NN befindet sich nördlich des breit gelagerten Dorfes an der niederländischen Grenze.

Durchschnittliche Höhe: 34 m

Ackerbach

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Berndroth

Durchschnittliche Höhe: 386 m

Laufzorn

Deutschland > Bayern > Landkreis München > Oberhaching

Durchschnittliche Höhe: 610 m

Nassen

Deutschland > Bayern > Landkreis Cham > Roding

Durchschnittliche Höhe: 415 m

Lehen

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Waldshut > Todtmoos

Durchschnittliche Höhe: 1.009 m

Memhölz

Deutschland > Bayern > Landkreis Oberallgäu > Waltenhofen

Durchschnittliche Höhe: 740 m

Weibhausen

Deutschland > Bayern > Landkreis Traunstein > Wonneberg

Durchschnittliche Höhe: 600 m

Potzberg

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Kusel > Föckelberg

Der Potzberg ragt im Landkreis Kusel als Teil der sogenannten Pfälzer Kuppeln inmitten des westlichen Teils des Nordpfälzer Berglands empor. Seine relative Höhe und vor allem sein massiges Erscheinungsbild machen den Berg zu einer auffallenden Erhebung in der Westpfalz. Obwohl der Stolzberg (572 m) und der…

Durchschnittliche Höhe: 399 m

Elstorf

Deutschland > Niedersachsen > Harburg > Neu Wulmstorf

Spuren der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur, wie zum Beispiel das Großsteingrab Elstorf oder das Großsteingrab Daerstorf belegen eine frühe Besiedlung der Umgebung. Im 12. Jahrhundert wurde eine Kapelle in Elstorf auf einer kleinen Anhöhe errichtet.

Durchschnittliche Höhe: 53 m

Laher Teich

Deutschland > Niedersachsen > Region Hannover > Hannover

Durchschnittliche Höhe: 56 m

Arenberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Ennepe-Ruhr-Kreis > Witten

Durchschnittliche Höhe: 194 m

Kremmeldorf

Deutschland > Bayern > Landkreis Bamberg

Durchschnittliche Höhe: 347 m

Hofen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis > Hennef (Sieg)

Der Ort liegt in einer Höhe von 180 Metern über N.N. an den Hängen des Westerwaldes. Nachbarorte sind Lanzenbach im Nordosten, Kurenbach im Osten, Westerhausen im Südwesten und Hommerich im Nordwesten.

Durchschnittliche Höhe: 159 m

Allgäu

Deutschland > Bayern

Im Süden ist das Allgäu alpin geprägt. Es besitzt den überwiegenden Anteil an der Gebirgsgruppe der Allgäuer Alpen, im südlichen Osten einen kleinen Anteil am Ammergebirge und im Westen am Bregenzerwald. Die höchsten Gipfel des Allgäus liegen im zentralen Hauptkamm der Allgäuer Alpen. In einem…

Durchschnittliche Höhe: 1.087 m

Delmenhorst

Deutschland > Niedersachsen > Delmenhorst

2006 erregte der Erwerb eines leerstehenden Hotels im Stadtzentrum durch die Stadt Delmenhorst zur Verhinderung eines angeblich geplanten Verkaufs an den Hamburger Rechtsanwalt Jürgen Rieger (NPD) überregionales Aufsehen. Dieser hatte vorgegeben, dort ein Tagungszentrum für rechtsradikale Kreise einrichten…

Durchschnittliche Höhe: 12 m

Lappach

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Calw > Enzklösterle

Durchschnittliche Höhe: 756 m

Stendorf

Deutschland > Hessen > Landkreis Fulda

Durchschnittliche Höhe: 380 m

Martinfeld

Deutschland > Thüringen > Landkreis Eichsfeld

1526 wurde Martinfeld evangelisch, doch mit der Gegenreformation erhielt Martinfeld wieder einen katholischen Pfarrer. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Martinfeld 1632 von den Schweden niedergebrannt, die Truppen Hans Christoph von Königsmarcks plünderten den Ort 1647 aus. Martinfeld gehörte nicht zu den…

Durchschnittliche Höhe: 360 m

Dessau

Deutschland > Sachsen-Anhalt > Dessau-Roßlau

Im Süden grenzt die Stadt an die waldreiche Mosigkauer Heide, in der die Taube entspringt. Dessau liegt auf einer Höhe von 61 m ü. NN. Die höchste Erhebung ist die ca. 110 m hohe ehemalige Mülldeponie (Scherbelberg) im Südwesten der Stadt. Dessau ist von zahlreichen Schloss- und Parkanlagen umgeben und…

Durchschnittliche Höhe: 62 m

Wuppertal

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wuppertal > Wuppertal

Wuppertal liegt in einem Bogen der Wupper entlang der Grenze zum Niederbergischen im Norden und den oberbergischen Hochflächen im Süden. Der südöstliche Teil des Stadtgebietes gehört zu den Bergischen Hochflächen mit Höhen bis zu etwa 350 m, die durch tiefe Kerbtäler von Gewässerläufen durchschnitten…

Durchschnittliche Höhe: 209 m

Schweinfurt

Deutschland > Bayern > Schweinfurt

Typisches Kennzeichen ist der relativ geringe Niederschlag, mit knapp über 600 mm pro Jahr, durch die Lage der Stadt östlich des Landrückens Rhön–Spessart, auf der Leeseite. Die Winter sind mitunter sehr kalt, aber durch die für bayerische Verhältnisse niedrige Seehöhe die Übergangszeiten mild und…

Durchschnittliche Höhe: 250 m

Pforzheim

Deutschland > Baden-Württemberg > Pforzheim

Sowohl die frühere Stadtgemarkung als auch das heutige Gemeindeterritorium erstrecken sich laut der naturräumlichen Gliederung Deutschlands auf Gäugebiet (Enztal, Kraichgau) und Schwarzwald. Die Innenstadt liegt in einer Weitung des Enztales am Zusammenfluss von Nagold und Enz. Der Gesteinsuntergrund…

Durchschnittliche Höhe: 376 m

Heilbronn

Deutschland > Baden-Württemberg > Heilbronn

Die nicht von Flussablagerungen bedeckten Heilbronner Berge im Osten des Stadtgebietes spiegeln die weitere geologische Schichtenabfolge wider, die im übrigen Stadtgebiet durch Erosion abgetragen wurde. Auf 28 bis 29 Metern Unterer Keuper folgen 130 bis 150 Meter Gipskeuper (Grabfeld-Formation) und eine etwa…

Durchschnittliche Höhe: 255 m

Fürth

Deutschland > Bayern > Fürth

Der historische Stadtkern befindet sich östlich und südlich der Flüsse Rednitz und Pegnitz, die nordwestlich der Altstadt zur Regnitz zusammenfließen. Westlich der Stadt, jenseits von Südwesttangente und Main-Donau-Kanal, steigt der Fürther Stadtwald an. Östlich der Stadt liegt in etwa gleicher Höhe…

Durchschnittliche Höhe: 343 m

Darmstadt

Deutschland > Hessen

Darmstadt war von 1567 bis 1945 Landeshaupt- und Residenzstadt der Landgrafschaft, des Großherzogtums und des Volksstaats Hessen. Der Ruf als „Zentrum des Jugendstils“ geht unmittelbar auf die 1899 von Großherzog Ernst Ludwig eingerichtete Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe zurück, welche seit…

Durchschnittliche Höhe: 151 m

Hof

Deutschland > Bayern > Hof

Das Gebiet der Stadt Hof liegt beiderseits der Grenze zwischen dem Mittelvogtländischen Kuppenland (Teil des Vogtlandes, im Nordosten) und der Münchberger Hochfläche (Teil des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges, im Südwesten). Die Stadt Hof liegt im Flusstal der Saale, die das Stadtgebiet zwischen…

Durchschnittliche Höhe: 523 m

Duisburg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Duisburg > Duisburg

Höchste Erhebung der Stadt ist der Standort Haus Hartenfels mit 82,52 m ü. NN, der tiefste Punkt liegt mit 14,85 m ü. NN in Duisburg-Walsum (Kurfürstenstraße). Die mittlere Höhenlage des Stadtkerns beträgt 33,5 m ü. NN (Duisburg-Mitte, Königstraße/Ecke Hohe Straße).

Durchschnittliche Höhe: 50 m

Baden-Baden

Deutschland > Baden-Württemberg > Baden-Baden

Der Stadtkreis Baden-Baden wird umgeben vom Landkreis Rastatt. Baden-Baden liegt am Westrand des nördlichen Schwarzwaldes im Tal der Oos, einem kleinen Fluss, der etwa 13 km weiter bei Rastatt in die Murg mündet. Die östlichen Stadtteile schmiegen sich teilweise in die Hänge des Schwarzwaldes. Höchster…

Durchschnittliche Höhe: 293 m

Trier

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Trier > Trier

Die Höhenlage von Trier erstreckt sich von 124 m ü. NHN auf der Mosel kurz vor Schweich bis auf 427 m ü. NHN auf dem Kuppensteiner Wild bei Trier-Irsch. Die Höhe der Innenstadt, gemessen am Hauptmarkt, beträgt 137 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 314 m

Erfurt

Deutschland > Thüringen > Erfurt > Erfurt

Erfurt liegt am Südrand des Thüringer Beckens, im weiten Tal der Gera, eines Zuflusses der Unstrut. Im Süden wird das Stadtgebiet von den bewaldeten Höhen des Steigerwalds umgrenzt. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt von Nord nach Süd 21 km und von Ost nach West 22,4 km. Durch die Lage der…

Durchschnittliche Höhe: 272 m

Leipzig

Deutschland > Sachsen > Leipzig

Der Höhenunterschied im Stadtgebiet beträgt etwa 60 Meter. Die höheren Teile liegen im Südosten und die tieferen im Nordwesten. Der tiefste Punkt mit 97 Meter über Normalnull befindet sich an der Neuen Luppe bei Gundorf. Die höchsten natürlichen Punkte der Stadt sind mit 159 Meter der Monarchenhügel…

Durchschnittliche Höhe: 127 m