Geolokalisieren

Topografische Karte Sauerland

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen. Es umfasst den nordöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Eine genaue Abgrenzung ist nicht möglich und die Begriffsdeutung unterliegt einem stetigen Wandel. Im Kern besteht die Region aus dem südlich der Möhne liegenden Teil des früheren, überwiegend katholisch geprägten Herzogtums Westfalen (kurkölnisches Sauerland) und dem südlich der Ruhr liegenden Teil der früheren, überwiegend protestantisch geprägten Grafschaft Mark (märkisches Sauerland). Zu ihm gehört, zumindest in einer der gängigen Definitionen, auch das Upland im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Die Region umfasst verschiedene Teilgebirge. Die höchsten Erhebungen liegen im Rothaargebirge. Dort entspringen auch die Ruhr und die Lenne. Die im Verhältnis zum Landesdurchschnitt dünn besiedelte Region hat viele Waldgebiete und Stauseen. Wirtschaftlich war die Region neben der Land- und Forstwirtschaft vom Erzbergbau sowie der Eisen- und Metallindustrie geprägt. Heute existiert eine überwiegend mittelständische Industrie. Insbesondere im höher gelegenen Ostteil der Region, dem Hochsauerland, ist der Tourismus von großer Bedeutung.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Sauerland, Höhe, Relief.

Ort: Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (50.92129 7.42669 51.59645 8.92098)

Durchschnittliche Höhe: 316 m

Minimale Höhe: 41 m

Maximale Höhe: 844 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Köln

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Der topographische Referenzpunkt der Stadt, die Spitze des nördlichen Domturms, liegt auf 50° 56′ 33″ nördlicher Breite und 6° 57′ 32″ östlicher Länge. Der höchste Punkt liegt 118,04 Meter (Monte Troodelöh im Königsforst); der niedrigste 37,5 Meter über dem Meeresspiegel (im Worringer Bruch).

Durchschnittliche Höhe: 69 m

Aachen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Städteregion Aachen

Der höchste Punkt im Stadtgebiet misst 410 m ü. NHN und liegt im äußersten Südosten der Stadt im Stadtbezirk Aachen-Kornelimünster/Walheim. Der tiefste Punkt beträgt 125 m ü. NHN und befindet sich im Norden der Stadt im Stadtgebiet Richterich am Schnittpunkt Amstelbach/Bundesgrenze zu den Niederlanden…

Durchschnittliche Höhe: 225 m

Essen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Die mittlere Höhenlage der Stadt beträgt 116 m ü. NN. Die höchste Erhebung des Stadtgebiets befindet sich in Heidhausen und beträgt 202,5 m ü. NN, die tiefste Stelle in Karnap misst 26,5 m ü. NN. Der geografische Mittelpunkt Essens befindet sich in Rüttenscheid im Bereich Müller-Breslau-Straße und…

Durchschnittliche Höhe: 86 m

Viersen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Viersen

Der Stadtkern von Viersen liegt etwa 28 Kilometer westnordwestlich von Düsseldorf, bei 51°16' nördlicher Breite und 6°24' östlicher Länge auf einer Höhe von etwa 40 Metern über NN.

Durchschnittliche Höhe: 51 m

Dortmund

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Dortmund > Dortmund

Dortmund liegt im Südwesten der Westfälischen Bucht, dem südlichen Fortsatz der Norddeutschen Tiefebene an der Grenze zum Deutschen Mittelgebirge; südlich erheben sich die Ausläufer des Sauerlands und das Ardeygebirge, zu dem als nördlichste Erhebung noch der Dortmunder Rücken im Osten der Stadt…

Durchschnittliche Höhe: 112 m

Mönchengladbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Mönchengladbach

Der höchste Punkt ist die mit 133 m ü. NN nach dem Zweiten Weltkrieg aus Trümmern aufgeschüttete Rheydter Höhe. Der niedrigste Punkt sind die Nierswiesen im Stadtteil Donk mit 35 m ü. NN. Die Länge der Stadtgrenze beträgt insgesamt 86 Kilometer. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 17; die…

Durchschnittliche Höhe: 59 m

Ruhrgebiet

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Geologisch wird das Ruhrgebiet regelmäßig über das Vorkommen von kohleführenden Schichten des Oberkarbon definiert, mehr oder weniger unabhängig von deren Tiefenlage. Die Kohlenflöze streifen entlang der Ruhr die Oberfläche und senken sich nach Norden ab. In Höhe der Lippe liegen sie in einer Tiefe von…

Durchschnittliche Höhe: 117 m

Ostwestfalen-Lippe

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Ostwestfalen-Lippe wird überwiegend durch die Weser im Osten und die Ems im Westen nach Norden in die Nordsee entwässert. Dazwischen bildet sich in Höhe des Teutoburger Waldes die Weser-Ems-Wasserscheide zwischen diesen beiden Flusssystemen aus und setzt sich nach Norden hin über das Wiehengebirge fort.…

Durchschnittliche Höhe: 139 m

Paderborn

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Paderborn > Paderborn

Die Kirchengründungen Bischof Meinwerks bildeten den Bestandteil eines geplanten Kirchenkreuzes aus vier Klöstern, von denen nur die beiden die Ost-West-Achse bildenden verwirklicht wurden. Für das von ihm gegründete Abdinghofkloster im Westen der Stadt berief er Mönche aus Cluny, und für die…

Durchschnittliche Höhe: 155 m

Siebengebirge

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis > Königswinter

Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht. Es ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden. Die letzte…

Durchschnittliche Höhe: 166 m

Münster

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Münster liegt an der Münsterschen Aa, 15 km südlich ihrer Mündung in die Ems, in der von sandig-lehmigen Ablagerungen überdeckten Westfälischen Tieflandsbucht inmitten einer von Streusiedlungen und Einzelhöfen geprägten Landschaft, dem Münsterland. Die saaleeiszeitlichen Sedimente des Münsterländer…

Durchschnittliche Höhe: 61 m

Bergisch Gladbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis

Bergisch Gladbach liegt etwa zehn Kilometer östlich des Rheins am kräftig ansteigenden Westrand der Bergischen Höhen gegen die niederrheinische Bucht. Im Westen grenzt die Stadt an Köln. Der höchste Punkt des Stadtgebiets ist der Dreispringen (50° 58′ N, 7° 13′ O50.9741666666677.2119444444444267)…

Durchschnittliche Höhe: 115 m

Winterberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis

Winterberg liegt im Nordosten des Rothaargebirges im Hochsauerland auf der Winterberger Hochfläche (auch Winterberger Hochmulde genannt) auf 670 m ü. NHN (Höhe der Innenstadt oberhalb des Waltenbergtunnels) etwa 80 km südöstlich von Dortmund und 70 km westsüdwestlich von Kassel (Entfernungen jeweils…

Durchschnittliche Höhe: 627 m

Bonn

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Bonn

Bonn hat seinen geografischen Mittelpunkt am Bundeskanzlerplatz, der sich im Ortsteil Gronau befindet. Die geografische Lage des Platzes ist 50° 43′ 8,8″ N, 7° 7′ 3,3″ O50.7191138888897.1175722222222. Die Bonner Innenstadt, die nicht zum Rhein hin ausgerichtet ist, liegt auf einer Höhe von 56 m bis 61 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 138 m

Bielefeld

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

In der Innenstadt fließt der Lutterbach. In der Literatur wird Bielefeld deshalb auch ab und an als am Lutterbach liegend beschrieben. Dieser Bachlauf wurde im 15. Jahrhundert von der im Stadtteil Quelle entspringenden, Richtung Gütersloh fließenden Lutter abgezweigt. 2004 erfolgte eine Freilegung am…

Durchschnittliche Höhe: 127 m

Höxter

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Höxter

Höxter ist die östlichste Stadt Nordrhein-Westfalens und liegt im Holzmindener Wesertal (Teil des oberen Wesertals) unmittelbar westlich des Solling und östlich des Oberwälder Landes am Ostrand des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge. Der östlichste Punkt des Landes liegt im Ortsteil Stahle. Der…

Durchschnittliche Höhe: 241 m

Solingen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Solingen

Das Stadtgebiet Solingens hat eine Größe von 89,54 km². Die größte Ost-West-Ausdehnung beträgt 15,68 Kilometer, die größte Nord-Süd-Ausdehnung 11,7 Kilometer. Der geographische Mittelpunkt der Stadt befindet sich hinter dem Haus Damaschkestraße 17 in Solingen-Mitte. Er wurde offiziell ermittelt und…

Durchschnittliche Höhe: 169 m

Unna

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Unna

Unna liegt etwa 15 km östlich von Dortmund am östlichen Rand des Ruhrgebiets, am Westfälischen Hellweg und damit in der Hellwegbörde, die sich zwischen den Flüssen Ruhr und Lippe erstreckt. Das Stadtgebiet umfasst Höhenlagen von 65 m (Afferder Bach) bis zu 225 m (Hemmerder Schelk) über NN.

Durchschnittliche Höhe: 114 m

Dortmund

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Dortmund liegt im Südwesten der Westfälischen Bucht, dem südlichen Fortsatz der Norddeutschen Tiefebene an der Grenze zum Deutschen Mittelgebirge; südlich erheben sich die Ausläufer des Sauerlands und das Ardeygebirge, zu dem als nördlichste Erhebung noch der Dortmunder Rücken im Osten der Stadt…

Durchschnittliche Höhe: 108 m

Dülmen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Coesfeld

Der zügige Wiederaufbau der Wohn- und Arbeitsstätten erreichte bei der Übergabe des neuen Rathauses 1956 einen festlich begangenen Höhepunkt. Dülmen schloss mit der nahe Charleville gelegenen französischen Stadt Mézières 1963 eine Partnerschaft. Durch die Stationierung des Artillerieregiments 7 der…

Durchschnittliche Höhe: 76 m

Düsseldorf

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Düsseldorf

Am 8. März 1921 rückten gegen Mittag französische und belgische Truppen in Düsseldorf und anderen Ruhrgebietsstädten ein und besetzten sie. Hintergrund war die Weigerung der Reichsregierung, Reparationszahlungen aus dem Versailler Vertrag in Höhe von 269 Milliarden Goldmark anzuerkennen. Zwei Jahre…

Durchschnittliche Höhe: 63 m

Hagen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hagen

Der Höhenunterschied vom tiefsten Punkt an der Ruhr bei Vorhalle (86 m ü. NN) zum höchsten Punkt östlich von Bölling (438 m ü. NN) 7°33'48" E, 51°17'30" N beträgt 352 m.

Durchschnittliche Höhe: 229 m

Krefeld

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Krefeld

Krefeld liegt in der „Krefeld-Kempener Platte“, die Teil der Niederrheinischen Tiefebene ist. Das Stadtzentrum liegt etwa sieben Kilometer vom Rheinufer entfernt, doch reicht das Stadtgebiet seit der Eingemeindung Linns bis an den Rhein heran. Die Uferlänge auf Krefelder Gebiet beträgt 6,2 Kilometer (3,5…

Durchschnittliche Höhe: 38 m

Mülheim an der Ruhr

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Mülheim weist ein ganzjährig gemäßigtes Klima auf. Insgesamt ist das Klima eher maritim als kontinental geprägt und es zeigen sich typische klimatische Merkmale besonders dicht besiedelter Räume. Der ostwärts steigenden Geländehöhe folgen die kleinklimatischen Verhältnisse, die bei den…

Durchschnittliche Höhe: 70 m

Siegen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Siegen-Wittgenstein

Siegen ist die südlichste Stadt Westfalens bzw. des Siegerlands. Sie liegt in einem verzweigten Talkessel der oberen Sieg. Neben der Sieg sind die größten nennenswerten Fließgewässer innerhalb des Stadtgebiets die Sieg-Zuflüsse Ferndorf, Weiß, Alche, Eisernbach und Gosenbach. Vom Talkessel zweigen noch…

Durchschnittliche Höhe: 346 m

Witten

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Ennepe-Ruhr-Kreis

Witten liegt am Übergang vom unteren Sauerland zum niederbergischen Hügelland im Westen und dem Emscherland im Norden, zwischen den Großstädten Dortmund, Bochum und Hagen, am nördlichen Ausgang des engen tiefen Ruhrdurchbruchs durch das waldbedeckte Ardey-Sandsteinplateau zu beiden Seiten des Flusses…

Durchschnittliche Höhe: 137 m

Wuppertal

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wuppertal > Wuppertal

Wuppertal liegt in einem Bogen der Wupper entlang der Grenze zum Niederbergischen im Norden und den oberbergischen Hochflächen im Süden. Der südöstliche Teil des Stadtgebietes gehört zu den Bergischen Hochflächen mit Höhen bis zu etwa 350 m, die durch tiefe Kerbtäler von Gewässerläufen durchschnitten…

Durchschnittliche Höhe: 209 m

Teutoburger Wald

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Gütersloh

Überregional bekannt ist der Teutoburger Wald vor allem durch die Varusschlacht (auch Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburger Wald genannt) zwischen Römern und Germanen im Jahr 9 n. Chr. Zu den touristischen Anziehungspunkten gehören das Hermannsdenkmal sowie die Externsteine und die Dörenther…

Durchschnittliche Höhe: 105 m

Mönchengladbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Der höchste Punkt ist die mit 133 m ü. NN nach dem Zweiten Weltkrieg aus Trümmern aufgeschüttete Rheydter Höhe. Der niedrigste Punkt sind die Nierswiesen im Stadtteil Donk mit 35 m ü. NN. Die Länge der Stadtgrenze beträgt insgesamt 86 Kilometer. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 17; die…

Durchschnittliche Höhe: 65 m

Nationalpark Eifel

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Euskirchen

Durch ehemalige Nutzungsarten des Waldes, insbesondere die Gewinnung von Holzkohle, waren weite Flächen in der Eifel noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts waldfrei. Erst die Preußen haben im 19. Jahrhundert weite Teile der Eifel mit Fichten bepflanzt. Weiter gefördert wurde diese Baumart nach dem Zweiten…

Durchschnittliche Höhe: 447 m

Lorbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Euskirchen > Mechernich

Durchschnittliche Höhe: 400 m

Duisburg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Duisburg > Duisburg

Höchste Erhebung der Stadt ist der Standort Haus Hartenfels mit 82,52 m ü. NN, der tiefste Punkt liegt mit 14,85 m ü. NN in Duisburg-Walsum (Kurfürstenstraße). Die mittlere Höhenlage des Stadtkerns beträgt 33,5 m ü. NN (Duisburg-Mitte, Königstraße/Ecke Hohe Straße).

Durchschnittliche Höhe: 50 m

Arnsberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis

Die Stadt liegt im Norden des Rheinischen Schiefergebirges im Tal der Ruhr. Dieser Fluss prägt die Stadt wesentlich. Im Stadtgebiet münden die kleineren Flüsse Röhr und Möhne in die Ruhr. In den Tälern dieser Flüsse liegen die wesentlichen Siedlungsschwerpunkte der Stadt. Besonders charakteristisch ist…

Durchschnittliche Höhe: 281 m

Bochum

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Bochum liegt auf dem flachhügeligen „Bochumer Landrücken“ als Teil der Ruhrhöhen zwischen den Flüssen Ruhr und Emscher an der Grenze zwischen südlicher und nördlicher Ruhrkohlezone. Der höchste Punkt im Stadtgebiet liegt an der Kemnader Straße in Stiepel auf einer Höhe von 196 m ü. NN, der…

Durchschnittliche Höhe: 99 m

Detmold

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Lippe

Die Böden weisen eine mittlere bis sehr gute Qualität auf. Zum Ende der letzten Kaltzeit hin lagerte sich entlang des nördlichen Hangs des Teutoburger Waldes Mergelstaub ab und bildete Lösserden. Bis dorthin waren die Gletscher vorgedrungen. Vorherrschender Untergrund sind Sand- und Tonsteine aus dem…

Durchschnittliche Höhe: 202 m

Ennepetal

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Ennepe-Ruhr-Kreis

Die geographische Lage Ennepetals (Innenstadt) ist 7° 21' östliche Länge und 51° 18' nördliche Breite. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 57,43 km². Ennepetal liegt auf einer Höhe von 170 m ü. NN bis 390 m ü. NN. Mehr als 40 % des Stadtgebietes werden forstwirtschaftlich genutzt.

Durchschnittliche Höhe: 295 m

Erftstadt

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Erft-Kreis

Erftstadt liegt 20 Kilometer südwestlich von Köln und 25 Kilometer nordwestlich von Bonn in der Jülich-Zülpicher Börde auf einer Höhe von 81 bis 151 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 118 m

Euskirchen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Euskirchen

Neben den nachfolgenden, nach Flusslauf und Nebenflüssen geordneten Flüssen und Bächen, gibt es vor allem im südlichen Bereich des Kreises Euskirchen zahlreiche weitere Bachläufe, z. B. im Münstereifeler Wald, auf dessen Höhenzügen sich die Wasserscheide der Erft und der Ahr befindet.

Durchschnittliche Höhe: 230 m

Gelsenkirchen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Gelsenkirchen liegt an den flachen Hängen des breiten Emschertales mit dem hier parallel verlaufenden Rhein-Herne-Kanal im Südwesten Westfalens. Die Kernstadt liegt südlich des Flusses bzw. Kanals, während die Stadtteile Horst und sieben aus Buer hervorgegangene Stadtteile nördlich der Gewässer am…

Durchschnittliche Höhe: 57 m

Hattingen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Ennepe-Ruhr-Kreis

Hattingen wurde auf einer Flussterrasse der Ruhr gegründet und hat einen gut erhaltenen historischen Kern mit zahlreichen Fachwerkhäusern. Das Stadtzentrum hat den Einzugsbereich einer Mittelstadt. Hattingen liegt auf einer Höhe von 60 bis 306 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 168 m

Kleve

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Kleve

Kleve gehört geografisch zur Unteren Rheinniederung und zu den Niederrheinischen Höhen, beides Teile des Niederrheinischen Tieflands.

Durchschnittliche Höhe: 39 m

Leverkusen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Leverkusen > Leverkusen

Der höchste Punkt des Stadtgebiets befindet sich an der Stadtgrenze zu Burscheid in Höhe der Kompostierungsanlage Heiligeneiche mit 198,7 m ü. NHN, der niedrigste mit 35,1 m ü. NHN liegt bei der Hitdorfer Hafeneinfahrt. Die Stadtgrenze hat einen Umfang von 56 Kilometern. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung…

Durchschnittliche Höhe: 98 m

Neuss

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Kreis Neuss

Am 29. März 1867 wurde die Synagoge eingeweiht, die von dem preußischen Architekten Friedrich Weise entworfen und im modischen orientalischen Stil gebaut wurde. Die Stadt feierte drei Tage lang nach ihrer Einweihung. Obwohl sie nur etwa 1 % der Einwohner versorgte, war die Synagoge ein stolzes Wahrzeichen…

Durchschnittliche Höhe: 44 m

Remscheid

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Remscheid

Remscheid liegt auf den Höhen des Bergischen Landes im Innern des großen Wupperbogens, über den tief eingeschnittenen Tälern des Eschbachs, des Morsbaches und der Wupper und ihrer Seitentäler östlich von Solingen und südlich von Wuppertal, welche zugleich die beiden nächsten größeren Städte sind.

Durchschnittliche Höhe: 224 m

Velbert

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Mettmann

Velbert liegt auf den Höhen des Bergischen Landes und wird auch Herz des Niederbergischen Landes genannt. Es liegt circa 248 Meter (Rathaus) über dem Meer. Höchster Punkt: 303 Meter (Fettenberger Weg im Ortsteil Nordrath am Großen Fettenberg), niedrigster Punkt (im Deilbach an der Grenze zu Essen in…

Durchschnittliche Höhe: 172 m

Bergisches Land

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Das Bergische Land liegt vor allem im niederschlagsreichen (Luvseite) Westen des Nordostflügels (Süderbergland) des Rheinischen Schiefergebirges, Hauptflüsse sind die Wupper (Niederbergisches) und die Agger (Oberbergisches Land). Höchster Berg ist mit 519 m ü. NHN die Homert bei Gummersbach; der höchste…

Durchschnittliche Höhe: 223 m

Duisburg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Höchste Erhebung der Stadt ist der Standort Haus Hartenfels mit 82,52 m ü. NN, der tiefste Punkt liegt mit 14,85 m ü. NN in Duisburg-Walsum (Kurfürstenstraße). Die mittlere Höhenlage des Stadtkerns beträgt 33,5 m ü. NN (Duisburg-Mitte, Königstraße/Ecke Hohe Straße).

Durchschnittliche Höhe: 41 m

Niederaußem

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Erft-Kreis > Bergheim

Niederaußem liegt circa 18 km Luftlinie westlich von Köln in etwa 80 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Die höchste Niederaußemer Erhebung ist seit 2009, mit 128 Metern über N.N., die Bethlehemer Höhe im rekultivierten Tagebau Bergheim. Bis 2009 bildete die aus Abraum des Braunkohleabbaus…

Durchschnittliche Höhe: 87 m

Gütersloh

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Gütersloh

Ein besonderer Gütersloher Brauch ist mit dem Gymnasial-Posaunenchor verbunden. Beim Adventsblasen spielt der Posaunenchor in den Morgenstunden der Adventssonntage ab drei Uhr dreißig morgens an verschiedensten Stellen im gesamten Stadtgebiet Weihnachtslieder. Höhepunkt der Weihnachtszeit ist das Turmblasen…

Durchschnittliche Höhe: 80 m

Hürth

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Erft-Kreis

Die höchste Erhebung in Hürth ist mit 155 Metern die Wilhelmshöhe, eine Abraumhalde in der Berrenrather Börde.

Durchschnittliche Höhe: 78 m

Iserlohn

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis

Das Stadtgebiet wird im Westen auf einer Länge von 7,2 km von der Lenne durchquert und von der Ruhr im Norden zum Kreis Unna hin begrenzt, die eine Länge von 7,5 km im Stadtgebiet aufweist. Wichtige Bäche sind der Grüner Bach, der in die Lenne fließt, und der Baarbach, der im Norden in die Ruhr mündet.…

Durchschnittliche Höhe: 251 m

Lüdenscheid

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis

Lüdenscheid liegt im nordwestlichen Sauerland auf einer Höhe von 232–539 Metern, geographisch gesehen in der flachen, westsüdwest-ostnordost-gerichteten Lüdenscheider Mulde. Sie besitzt ihren Kernbereich in der Quellmulde der Rahmede und stellt einen Sattel der Wasserscheide zwischen Lenne und Volme dar,…

Durchschnittliche Höhe: 384 m

Oberhausen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Das Stadtgebiet Oberhausen hat eine Fläche von 77 km² und dehnt sich in Nord-Süd-Richtung 14,6 km und in West-Ost-Richtung 10,7 km aus. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 53 km, die mittlere Höhenlage 50 m über NN. Der Ortsmittelpunkt, die geographische Stadtmitte im Stadtteil Sterkrade liegt an der…

Durchschnittliche Höhe: 46 m

Hochsauerlandkreis

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

An den neugebildeten Hochsauerlandkreis fielen vom Kreis Wittgenstein die Höhendörfer Neuastenberg („das große Dorf“), Mollseifen, Langewiese sowie die Siedlung Hoheleye, welche alle drei an die Stadt Winterberg abgegeben wurde. Der Altkreis Büren gab die Ortschaften Essentho, Meerhof, Oesdorf und…

Durchschnittliche Höhe: 367 m

Rehringhausen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Olpe > Olpe

Durchschnittliche Höhe: 473 m

Boke

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Paderborn > Delbrück

Boke gehört wie Ostwestfalen-Lippe insgesamt zum ozeanischen Klimabereich Nordwestdeutschlands, dem es geringe Temperaturgegensätze und milde Winter verdankt. Allerdings sind schon kontinentale Einflüsse wirksam. So liegt die Temperatur im Sommer höher und die Nächte sind kühler als in größerer Nähe…

Durchschnittliche Höhe: 90 m

Belecke

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Soest > Warstein

Belecke ist seit 1975 ein Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Zum 31. Dezember 2024 hatte er 5.324 Einwohner. Der Ort liegt zwischen dem Haarstrang im Norden und dem Sauerland im Süden an der Möhne. Das Zentrum des Orts befindet sich auf einer Höhe von 255 Metern…

Durchschnittliche Höhe: 307 m

Winterberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis

Winterberg liegt im Nordosten des Rothaargebirges im Hochsauerland auf der Winterberger Hochfläche (auch Winterberger Hochmulde genannt) auf 670 m ü. NHN (Höhe der Innenstadt oberhalb des Waltenbergtunnels) etwa 80 km südöstlich von Dortmund und 70 km westsüdwestlich von Kassel (Entfernungen jeweils…

Durchschnittliche Höhe: 627 m

Ibbenbüren

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Steinfurt

Die Stadt, die von der Ibbenbürener Aa durchflossen wird, liegt am Nordwestende des Teutoburger Walds zwischen Rheine im Westen und Osnabrück im Osten, die jeweils etwa 20 Kilometer entfernt sind. Im Norden von Ibbenbüren liegt die Ibbenbürener Bergplatte mit dem Schaf- und Dickenberg, von dem bis 1859 die…

Durchschnittliche Höhe: 81 m

Meschede

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis

Im Allgemeinen wird Meschede durch den im südöstlichen Westfalen vorherrschenden Übergangsbereich zwischen dem ozeanischen und dem kontinentalen Klima geprägt. Demnach sind die Sommer teils feucht-kühl, teils aber auch trocken-warm. So wurden Spitzenwerte von 38 °C, trotz der Lage im Bergland (230–632…

Durchschnittliche Höhe: 417 m

Brühl

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Erft-Kreis

Brühl liegt in der Kölner Bucht, genauer auf der Brühler Lössplatte – einer lössbedeckten Mittelterrassenplatte zwischen dem Nordwesten Bonns und dem Norden Hürths –, zu Füßen des Vorgebirges und damit am Rand der Ville, die zum Naturpark Rheinland gehört. Die nächstgelegenen Großstädte sind…

Durchschnittliche Höhe: 89 m

Bonn

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Bonn hat seinen geografischen Mittelpunkt am Bundeskanzlerplatz, der sich im Ortsteil Gronau befindet. Die geografische Lage des Platzes ist 50° 43′ 8,8″ N, 7° 7′ 3,3″ O50.7191138888897.1175722222222. Die Bonner Innenstadt, die nicht zum Rhein hin ausgerichtet ist, liegt auf einer Höhe von 56 m bis 61 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 116 m

Wuppertal

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Die Topografie wird durch das Tal der Wupper geprägt, die sich rund 20 km durch das Stadtgebiet windet und deren steile Hänge oft bewaldet sind. Auf den nördlichen und südlichen Hochflächen gelegene Stadtteile gehen in die Wiesen und Wälder des Bergischen Landes über und machen Wuppertal, zusammen mit…

Durchschnittliche Höhe: 242 m

Recklinghausen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Recklinghausen

Die Stadt Recklinghausen liegt im nördlichen Ruhrgebiet, im Osten der naturräumlichen Haupteinheit Emscherland. Der flächenmäßig etwas größere nördliche Teil um die Kernstadt, der in etwa durch die Hamm-Osterfelder Bahn separiert wird, liegt auf dem Recklinghauser Lößrücken, dem östlichen Teil des…

Durchschnittliche Höhe: 70 m

Stolberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Städteregion Aachen

Die Talsohle des Vichtbachs ist zwischen Hammerberg und Bauschenberg nur 300 m breit, zwischen dem Donnerberg, einer 287 m hohen Anhöhe zwischen Stolberg und dem Eschweiler Stadtwald sowie Burgstüttgen gar nur 250 m. Von der Talsohle, die 180 bis 200 m über NN liegt, beträgt der Anstieg bis zu den…

Durchschnittliche Höhe: 266 m

Alzen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Städteregion Aachen > Monschau > Höfen

Durchschnittliche Höhe: 545 m

Esborn

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Ennepe-Ruhr-Kreis > Wetter (Ruhr)

Der höchste Punkt in der Gemarkung ist die Anhöhe Am Hülsey (253 m ü. NN); der nördlich von Voßhöfen liegende Höstreichberg (243 m ü. NN) gehört ebenfalls zu Esborn. Die beiden mit jeweils 112 m ü. NN tiefsten Punkte befinden sich an den Bachbetten von Elbsche und Schmalenbecke.

Durchschnittliche Höhe: 181 m

Niederrhein

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Durchschnittliche Höhe: 60 m

Effeln

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Soest

Durchschnittliche Höhe: 277 m

Mettmann

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Mettmann

Mettmann liegt etwa 15 km östlich von Düsseldorf auf den ersten Höhen des rheinischen Schiefergebirges, den Mettmanner Lößterrassen. Historisch, geographisch und nach heutigem Regionalbewusstsein zählt die Stadt zum Bergischen Land. Der niedrigste Punkt im Stadtgebiet mit 75 m ü. NN befindet sich im…

Durchschnittliche Höhe: 149 m

Hamm

Deutschland > Nordrhein-Westfalen

Hamm liegt im Osten des Ruhrgebiets und im Herzen Westfalens. Naturräumlich ist die Stadt der Westfälischen Bucht zuzuordnen. Ihre nördlich der Lippe gelegenen Teile liegen im Münsterland und den zugehörigen Lipper Höhen, an die sich das Lippetal mit seinen Niederungen nach Süden hin anschließt, im…

Durchschnittliche Höhe: 75 m

Bocholt

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Borken

Bocholt gehört politisch und kulturhistorisch zum westlichen Münsterland, landschaftlich jedoch bereits zum Niederrheinischen Tiefland. Während der Westteil der Stadt mit einer Höhenlage zwischen 15 und 25 Metern über dem Meeresspiegel dem Naturraum Isselebene zugeordnet wird, gehört der Osten…

Durchschnittliche Höhe: 31 m

Düren

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Düren

Während im südlichen Stadtgebiet bei Berzbuir Schichten mit Konglomeratgestein des Devons und Karbons zu Tage treten, wird die Jülicher Börde im nördlichen Stadtgebiet aus einer mächtigen Löss­platte gebildet, unter der Kiese und Sande aus der letzten Eiszeit anstehen, die Rhein und Maas angelagert…

Durchschnittliche Höhe: 145 m

Lemgo

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Lippe

Lemgo liegt im Tal der Bega im hügeligen Lipper Bergland, einem Mittelgebirge im Norden des Kreises Lippe, im Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Das Gebiet am Nordsaum der Mittelgebirgsschwelle wird im Norden durch das Wiehengebirge, im Süden durch den Teutoburger Wald und im Osten durch die…

Durchschnittliche Höhe: 173 m

Ratingen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Mettmann

Ratingen liegt im nordwestlichen Vorland des Bergischen Landes auf einer der Rhein-Terrassen auf einer Höhe zwischen 55 und 180 m ü. NN; der Stadtkern liegt um die 70 m ü. NN.

Durchschnittliche Höhe: 71 m

Soest

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Soest

Das Stadtgebiet umfasst 8581,6 ha. Die Stadtmitte liegt an der Marktstraße in der Soester Innenstadt bei 8° 6′ 24″ östlicher Länge, 51° 34′ 23″ nördlicher Breite. Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung des Gemeindegebiets beträgt 11,5 km, die maximale Ost-West-Ausdehnung 13 km. Der niedrigste Punkt…

Durchschnittliche Höhe: 121 m

Uhlental

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Lippe > Barntrup > Sonneborn

Durchschnittliche Höhe: 237 m

Ostbevern

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf

Durchschnittliche Höhe: 55 m

Kaarst

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Kreis Neuss

Der Gewerbesteuerhebesatz entspricht mit 439 % nahezu dem Landesdurchschnitt NRW in Höhe von 449 % (2023).

Durchschnittliche Höhe: 41 m

Stöpgeshof

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Wipperfürth

Um 1590 wird der Ort erstmals unter der Bezeichnung „Stopgens Hove“ in einem Erbenregister der katholischen Kirchengemeinde Wipperfürth genannt. Die Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt einen Hof und bezeichnet diesen mit „Stopgeshof“. Die Topographische Aufnahme der Rheinlande…

Durchschnittliche Höhe: 303 m

Gevelsberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Ennepe-Ruhr-Kreis

Die geographische Lage Gevelsbergs (Innenstadt) ist 7° 20′ östliche Länge und 51° 19′ nördliche Breite. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 26,27 km². Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 7,1 km und die größte West-Ost-Ausdehnung 7,15 km. Die Höhendifferenz innerhalb des Stadtgebiets…

Durchschnittliche Höhe: 228 m

Heinsberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Heinsberg

Das Amt Heinsberg war gerichtlich in sechs Bezirke eingeteilt, sogenannte Dingstühle oder Schöffengerichte. Für sie war das Stadtgericht Heinsberg die nächsthöhere Instanz.

Durchschnittliche Höhe: 56 m

Porta Westfalica

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Minden-Lübbecke

Die Stadt Porta Westfalica liegt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, im Südosten des Kreises Minden-Lübbecke und an dem namensgebenden Weserdurchbruch. Die von Süden kommende Weser bricht hier durch das in west-östlicher Richtung verlaufende Weser- und Wiehengebirge, die im Stadtgebiet Gipfelhöhen zwischen…

Durchschnittliche Höhe: 85 m

Wesel

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel

Der Fernmeldeturm „Langer Heinrich“ wurde 1983 von der Deutschen Bundespost am Berliner-Tor-Platz erbaut. Die untere Plattform ist 99,95 m, die obere Plattform 108,20 m hoch. Er hat eine Gesamthöhe von 158 m über Niveau (184 m ü. NN) und ist das höchste Bauwerk der Innenstadt.

Durchschnittliche Höhe: 26 m

50171

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Erft-Kreis > Kerpen

Durchschnittliche Höhe: 93 m

Manrode

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Höxter > Borgentreich > Manrode

Durchschnittliche Höhe: 270 m

Oestrich

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Dortmund

Der Ort liegt auf einer Höhe von 66 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 75 m

Rheinbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis

Die südlich und südwestlich von Rheinbach auf den Eifelhöhen gelegenen Ortschaften werden zusammenfassend auch als Höhenorte bezeichnet.

Durchschnittliche Höhe: 232 m

Siegburg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg liegt etwa 8 km östlich des Rheins an der Mündung der Agger in die Sieg im südöstlichen Winkel der Kölner Bucht, begrenzt im Osten von den Höhen des Bergischen Landes und im Süden vom Pleiser Hügelland. Längere Grenzen hat Siegburg zu den Nachbarstädten Troisdorf, Lohmar, Sankt Augustin und…

Durchschnittliche Höhe: 85 m

Heide

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Morsbach

Durchschnittliche Höhe: 278 m

52393

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Düren > Hürtgenwald

Durchschnittliche Höhe: 335 m

Heppingsen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Hemer

Durchschnittliche Höhe: 423 m

42115

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wuppertal

Durchschnittliche Höhe: 197 m

Olpe

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Olpe

Die höchsten Berge rund um Olpe sind (Höhe in Meter über NN): Engelsberg (589,2 m; nordöstlich von Neuenkleusheim), Rother Stein (582,2 m; nördlich von Rehringhausen), Feldberg (556,2 m; nordöstlich von Neger), Homert (536,7 m; östlich von Neger) und Rhonardberg (Hohe Rhonard; 525,6 m; östlich von…

Durchschnittliche Höhe: 400 m

Moers

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel

Unter dem Moerser Stadtgebiet liegen aus der Zeit des Oberkarbon resultierende Kohle führende Schichten in einer Tiefe von 600 bis 800 Metern. Darüber befinden sich überwiegend aus Sand und Kies bestehende Schichten aus der Zeit des Devon und Tertiär, während das Gebiet vom Meer bedeckt war. Im Diluvium…

Durchschnittliche Höhe: 28 m

Wülfte

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Brilon

Wüflte liegt etwa 4,5 km nördlich des Briloner Stadtzentrums am nordwestlichen Rande der Briloner Hochfläche. Nordwestlich des Ortes geht diese in die bewaldeten östlichen Ausläufer des Haarstranges über. Im Südwesten trennt die Möhne und ihre Quellbäche den Haarstrang von den östlichen Ausläufern…

Durchschnittliche Höhe: 425 m

Minden

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Minden-Lübbecke

Der niedrigste Punkt findet sich im Ortsteil Leteln mit 40,338 m ü. NN, der höchste Punkt mit 271,74 m ü. NN auf dem Gipfel des Häverstädter Berges. Die Höhenlage der Stadt wird mit 42,2 m ü. NN am Mindener Rathaus angegeben. Die Stadt ist aufgrund der Lage am Fluss immer wieder von Hochwasser…

Durchschnittliche Höhe: 60 m

Rheine

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Steinfurt

Quer zur Fließrichtung der Ems verläuft der Stadtberg, der sich westlich der Ems (Rheine links der Ems) als Thieberg fortsetzt. Beide Höhenzüge bestehen aus Muschelkalkgestein, das sich in der Kreidezeit vor etwa 70 Millionen Jahren abgelagert hat. Der Fluss durchbricht diese Randhöhen an einer…

Durchschnittliche Höhe: 44 m

42113

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wuppertal

Durchschnittliche Höhe: 225 m