Topografische Karte Merten
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Merten
Die Basis dieser Säulen bildet ein meist viereckiger, mit Götterbildern geschmückter Sockel, der sogenannte Viergötterstein. Die dargestellten Götter sind meist Juno, Merkur, Minerva und Herkules. Diese Kombination leitet sich von einer Darstellung im Jupitertempel auf dem Kapitol in Rom ab, wo der Göttervater mittig thront und zu seiner Rechten von Minerva und Herkules sowie zu seiner Linken von Juno und Merkur flankiert wird. In manchen Fällen, wie etwa in Merten, folgt auf den Sockel ein zweiter, achteckiger Stein mit Reliefs der Planetengötter, die die einzelnen Tage der Woche symbolisieren. Über einem Gesims darüber erhebt sich der eigentliche Säulenschaft. Den Abschluss bildet ein Kapitell mit einer Reitergruppe: Jupiter zu Pferde und mit einem Blitz in der Hand reitet über einen Giganten hinweg. Diese Skulpturengruppe symbolisiert den Sieg des Himmelsgottes über das irdische Chaos. Während die Höhe der üblichen Säulen meist von 3,5 bis 10,0 Metern reicht, erhob sich die Säule von Merten ursprünglich nahezu 15 Meter hoch.
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.