Topografische Karten Venetien
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Dolomiten
Höchster Berg der Dolomiten ist die Marmolata mit 3343 Metern Höhe (siehe auch Liste der Dreitausender in den Dolomiten). Weitere bekannte Gipfel oder Massive sind die Civetta, der Monte Pelmo, der Antelao, die Drei Zinnen, die Sella, der Rosengarten, der Schlern, die Geisler und der Langkofel.
Durchschnittliche Höhe: 1.216 m

Verona
Der von hohen Marmorsäulen dreischiffig aufgeteilte Innenraum ist reich ausgestaltet. Ein farbiger Fußboden und ornamentale Gewölbeausmalungen prägen das Bild. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehört neben den Grabdenkmälern, Altären und anderen Skulpturen des 15. bis 17. Jahrhunderts vor allem das…
Durchschnittliche Höhe: 137 m

Drei Zinnen
Italien > Venetien > Belluno > Auronzo di Cadore
Über den 2454 m hohen Paternsattel als tiefsten Punkt lässt sich der Zwölferkofel als nächster Gipfel erreichen, der höher als die Große Zinne ist. Damit beträgt die Schartenhöhe der Großen Zinne 545 m, die Dominanz beträgt 4,25 km.
Durchschnittliche Höhe: 2.242 m

Verona
Der von hohen Marmorsäulen dreischiffig aufgeteilte Innenraum ist reich ausgestaltet. Ein farbiger Fußboden und ornamentale Gewölbeausmalungen prägen das Bild. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehört neben den Grabdenkmälern, Altären und anderen Skulpturen des 15. bis 17. Jahrhunderts vor allem das…
Durchschnittliche Höhe: 287 m

Monte Grappa
Die SP148 verbindet Caupo im Norden mit Romano d’Ezzelino im Süden und weist eine maximale Höhe von rund 1600 Metern auf. Sie verläuft westlich des Gipfels. Die Nordauffahrt ist 29,6 Kilometer lang und steigt durchschnittlich 4,8 % an, wobei sich speziell in der zweiten Hälfte kurze Abfahrten mit steilen…
Durchschnittliche Höhe: 1.502 m

Passo Tratto Spino
Italien > Venetien > Verona > Malcesine
Auf einer Höhe von 1760 m trennt er den Hauptkamm des Monte Baldo vom Cime di Ventrar und teilt ihn zusammen mit dem Sattel Bocca di Navene in zwei Hauptblöcke (den Nordteil mit dem Brentonico-Plateau und dem Monte Altissimo di Nago (2078 m) und den Südteil).
Durchschnittliche Höhe: 1.487 m

San Vito di Cadore
San Vito di Cadore ist eine Gemeinde mit 1935 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien, südlich von Cortina d’Ampezzo im Valle del Boite am gleichnamigen Fluss. Der Ort liegt westlich des Antelao. Durch den Ort verläuft der Dolomiten-Höhenweg Nr. 3.
Durchschnittliche Höhe: 1.692 m

Portogruaro
Der Campanile geht auf das 12. bis 13. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1876 wurde der schon damals geneigte Turm von 47 auf aktuell 59 Meter inklusive aufgesetztem Turmkreuz erhöht, weshalb der Turm zwei unterschiedliche vertikale Achsen besitzt. In 31,87 Meter Höhe hängt der Turm 1,24 Meter in Richtung…
Durchschnittliche Höhe: 4 m

Malcesine
Die Pfarrkirche Santi Benigno e Caro ist nach den beiden Heiligen der katholischen Kirche San Benigno di Malcesine und San Caro di Malcesine benannt. Die kleine Kirche hat nur ein Schiff mit Tonnengewölbe. Der Altar aus rotem und weißem Marmor in Barockstil enthält ein Kruzifix. Vor 1784 erhob sich der…
Durchschnittliche Höhe: 725 m

Belluno
Im 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten auf dem Gebiet des heutigen Belluno die Volksstämme der Veneter und der Kelten, die der späteren Stadt ihren Namen gaben: „Belluno“ kommt vermutlich vom keltischen Ausdruck „belo-donum“, was so viel wie „lichte Anhöhe“ bedeutet. Etwa 300 Jahre später, im 2.…
Durchschnittliche Höhe: 733 m

Auronzo di Cadore
Italien > Venetien > Belluno > Auronzo di Cadore > Auronzo di Cadore
Durchschnittliche Höhe: 1.367 m

Venedig
Venedig war bis 1797 Hauptstadt der Republik Venedig und mit über 180.000 Einwohnern eine der größten europäischen Städte. Bis ins 16. Jahrhundert war es eine der bedeutendsten Handelsstädte, über die der überwiegende Teil des Handels zwischen Westeuropa und dem östlichen Mittelmeer abgewickelt wurde.…
Durchschnittliche Höhe: 1 m

Padua
Durch den Wiener Frieden vom 3. Oktober 1866 kam Padua mit Venetien an das Königreich Italien. Zu dieser Zeit war Venetien die ärmste Region Norditaliens, was bis in die 1960er Jahre so bleiben sollte. Die Stadt selbst blühte dennoch in den folgenden Jahrzehnten gesellschaftlich und wirtschaftlich auf. Die…
Durchschnittliche Höhe: 13 m

Verona
Italien > Venetien > Verona > Verona
Der von hohen Marmorsäulen dreischiffig aufgeteilte Innenraum ist reich ausgestaltet. Ein farbiger Fußboden und ornamentale Gewölbeausmalungen prägen das Bild. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehört neben den Grabdenkmälern, Altären und anderen Skulpturen des 15. bis 17. Jahrhunderts vor allem das…
Durchschnittliche Höhe: 189 m

Soave
Der Ort liegt etwa 20 km östlich von Verona auf einer Höhe von 40 m s.l.m. an den südlichen Ausläufern der Lessinischen Alpen. Die Nachbargemeinden sind Belfiore, Cazzano di Tramigna, Colognola ai Colli, Montecchia di Crosara, Monteforte d’Alpone und San Bonifacio. Zur Gemeinde Soave gehören die vier…
Durchschnittliche Höhe: 90 m

Padua
Durch den Wiener Frieden vom 3. Oktober 1866 kam Padua mit Venetien an das Königreich Italien. Zu dieser Zeit war Venetien die ärmste Region Norditaliens, was bis in die 1960er Jahre so bleiben sollte. Die Stadt selbst blühte dennoch in den folgenden Jahrzehnten gesellschaftlich und wirtschaftlich auf. Die…
Durchschnittliche Höhe: 23 m

Ronch de Bós
Italien > Venetien > Belluno > Còi di Pèden > Ronch de Bós
Durchschnittliche Höhe: 1.068 m

Torreglia
Italien > Venetien > Torreglia
Das Gemeindegebiet liegt – mit seinem heutigen industriell geprägten Hauptort – teilweise in der Ebene der Euganeischen Thermalregion, in denen die Kurbäder Abano Terme, Montegrotto Terme, Galzignano Terme und Battaglia Terme von den heißen Quellen, die am Fuße dieser Hügelkette austreten,…
Durchschnittliche Höhe: 65 m