Topografische Karten Bremen
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Vegesack
Deutschland > Bremen > Bremen
Vegesack könnte sich ableiten vom Feeg-Sack, also von einer Bucht am Fluss oder von einer Gastwirtschaft, in der die Geldbeutel (Sack) sich leerten (fegen). 1453 wurde der Ort Vegesack ausgehend vom Gasthaus „Thom Fegesacke“ erstmals erwähnt. Aumund hat seinen Namen von der Mündung der Aue. Es hieß…
Durchschnittliche Höhe: 15 m

Burglesum
Deutschland > Bremen > Bremen
Der Stadtteil ist durch schroff wechselnde Landschaften geprägt. Die Ortsteile südlich der Lesum – Burg-Grambke und Werderland – befinden sich in einer Marschenlandschaft mit einer Höhe von 1 bis 2 m ü. NHN, Teile Burg-Grambkes (insbesondere die dichter bebauten Bereiche) jedoch auf einer…
Durchschnittliche Höhe: 11 m

Schönebeck
Deutschland > Bremen > Bremen
Vegesack könnte sich ableiten vom Feeg-Sack, also von einer Bucht am Fluss oder von einer Gastwirtschaft, in der die Geldbeutel (Sack) sich leerten (fegen). 1453 wurde der Ort Vegesack ausgehend vom Gasthaus „Thom Fegesacke“ erstmals erwähnt. Aumund hat seinen Namen von der Mündung der Aue. Es hieß…
Durchschnittliche Höhe: 22 m

Walle
Deutschland > Bremen > Bremen
1955 wurde an der Schifferstraße in Utbremen das erste Bremer Hochhaus errichtet. 1960 betrug die Einwohnerzahl in Walle 47.750. Die Mülldeponie an der Autobahn 27 nahm 1969 ihren Betrieb auf. 1975/76 erfolgte der Bau des höchsten Gebäudes im Stadtteil, das Hochhaus Almatastraße mit 69 m Höhe. 1986 wurde…
Durchschnittliche Höhe: 6 m

Oberneuland
Deutschland > Bremen > Bremen
Die innerörtlichen Haupterschließungstraßen sind die Oberneulander Heerstraße, Rockwinkler Heerstraße, Rockwinkler Landstraße, Franz-Schütte-Allee und Oberneulander Landstraße. Die drei bisher existierenden höhengleichen Bahnübergänge wurden beziehungsweise werden derzeit durch Unterführungen ersetzt.
Durchschnittliche Höhe: 5 m

Aumund-Hammersbeck
Deutschland > Bremen > Bremen
Vegesack könnte sich ableiten vom Feeg-Sack, also von einer Bucht am Fluss oder von einer Gastwirtschaft, in der die Geldbeutel (Sack) sich leerten (fegen). 1453 wurde der Ort Vegesack ausgehend vom Gasthaus „Thom Fegesacke“ erstmals erwähnt. Aumund hat seinen Namen von der Mündung der Aue. Es hieß…
Durchschnittliche Höhe: 25 m

Lehesterdeich
Deutschland > Bremen > Bremen
Der Kern der Siedlung Horn befand sich auf einem höhergelegenen Landstück, das zwischen Kleiner Wümme und Vahrster Fleet (Gete) spitz zulief. Die Kleine Wümme durchzog die Siedlung von der Achterstraße über die Riensberger Straße und Berckstraße bis zur Straße Schorf. Ein großer Teil des Flusslaufs…
Durchschnittliche Höhe: 4 m

St. Magnus
Deutschland > Bremen > Bremen
Der Stadtteil ist durch schroff wechselnde Landschaften geprägt. Die Ortsteile südlich der Lesum – Burg-Grambke und Werderland – befinden sich in einer Marschenlandschaft mit einer Höhe von 1 bis 2 m ü. NHN, Teile Burg-Grambkes (insbesondere die dichter bebauten Bereiche) jedoch auf einer…
Durchschnittliche Höhe: 20 m

Horn
Deutschland > Bremen > Bremen
Der Kern der Siedlung Horn befand sich auf einem höhergelegenen Landstück, das zwischen Kleiner Wümme und Vahrster Fleet (Gete) spitz zulief. Die Kleine Wümme durchzog die Siedlung von der Achterstraße über die Riensberger Straße und Berckstraße bis zur Straße Schorf. Ein großer Teil des Flusslaufs…
Durchschnittliche Höhe: 6 m

Blockland
Deutschland > Bremen > Bremen
Das Blockland ist ein Landschaftsraum, der überwiegend durch flaches Marschland mit einer Höhe von 0,7 bis 1,8 m ü. NN geprägt ist. Es gehört zur Wümmeniederung. Ohne Deiche würden weite Flächen bei jeder Flut überschwemmt werden. Der Ortsteil wird nördlich und westlich begrenzt durch den Unterlauf…
Durchschnittliche Höhe: 3 m

Fähr-Lobbendorf
Deutschland > Bremen > Bremen
Vegesack könnte sich ableiten vom Feeg-Sack, also von einer Bucht am Fluss oder von einer Gastwirtschaft, in der die Geldbeutel (Sack) sich leerten (fegen). 1453 wurde der Ort Vegesack ausgehend vom Gasthaus „Thom Fegesacke“ erstmals erwähnt. Aumund hat seinen Namen von der Mündung der Aue. Es hieß…
Durchschnittliche Höhe: 13 m

Huchting
Deutschland > Bremen > Bremen
Der Name Huchting bezieht sich auf einen hochgelegenen Thingplatz (Gerichtsplatz auf dem „Hohen Thing“). Er könnte jedoch auch als Hucht-ing (-ing, -inghen, häufige althochdeutsche Endung für Heim, Heimstatt) auf eine hochgelegene Siedlung der Chauken hindeuten, die hier ab 300–200 v. Chr. auf der im…
Durchschnittliche Höhe: 5 m

Horn-Lehe
Deutschland > Bremen > Bremen
Der Kern der Siedlung Horn befand sich auf einem höhergelegenen Landstück, das zwischen Kleiner Wümme und Vahrster Fleet (Gete) spitz zulief. Die Kleine Wümme durchzog die Siedlung von der Achterstraße über die Riensberger Straße und Berckstraße bis zur Straße Schorf. Ein großer Teil des Flusslaufs…
Durchschnittliche Höhe: 4 m

Arbergen
Deutschland > Bremen > Bremen
Hastedt (Plattdeutsch ebenfalls Hastedt), 1226 als Herstede zuerst urkundlich erwähnt, gehört seit 1803 zur Landgemeinde Bremen und wurde 1902 in die Stadt Bremen eingemeindet. Als 1939 das damals preußische Hemelingen als Stadtteil zu Bremen kam, wurde Hastedt ein Ortsteil von Bremen-Hemelingen. Der…
Durchschnittliche Höhe: 7 m

Hemelingen
Deutschland > Bremen > Bremen
Hastedt (Plattdeutsch ebenfalls Hastedt), 1226 als Herstede zuerst urkundlich erwähnt, gehört seit 1803 zur Landgemeinde Bremen und wurde 1902 in die Stadt Bremen eingemeindet. Als 1939 das damals preußische Hemelingen als Stadtteil zu Bremen kam, wurde Hastedt ein Ortsteil von Bremen-Hemelingen. Der…
Durchschnittliche Höhe: 7 m

Rekum
Deutschland > Bremen > Bremen
Schon in prähistorischen Zeiten wohnten hier Menschen, und zwar auf dem Geest-Gelände (geologisch: Schmelzwassersände aus der Elster-Kaltzeit) unweit des Weserufers. Bei Erdbauarbeiten auf dem Grundstück Rekumer Str. 11 (Kindertagesstätte) sowie auf Grundstücken zwischen Kummerkamp, Pötjerweg und…
Durchschnittliche Höhe: 7 m

Grohn
Deutschland > Bremen > Bremen
Vegesack könnte sich ableiten vom Feeg-Sack, also von einer Bucht am Fluss oder von einer Gastwirtschaft, in der die Geldbeutel (Sack) sich leerten (fegen). 1453 wurde der Ort Vegesack ausgehend vom Gasthaus „Thom Fegesacke“ erstmals erwähnt. Aumund hat seinen Namen von der Mündung der Aue. Es hieß…
Durchschnittliche Höhe: 12 m

Osterholz
Deutschland > Bremen > Bremen
Die für rund 10.000 Einwohner geplante Großsiedlung Blockdiek ist in drei Quartiere gegliedert, die jeweils nur über eine Straße an die Ludwig-Roselius-Allee angebunden sind. Dem unter dem Bauherrn Neue Heimat Bremen (Architekt: Roland Birnstein) entstandenen Stadtteil liegt die Idee einer „aufsteigenden…
Durchschnittliche Höhe: 7 m