Geolokalisieren

Topografische Karten Overath

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Vilkerath

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath

Am 23. Januar 1961 stürzte zwischen Vilkerath und Bengelshöhe eine Transportmaschine vom Typ Noratlas der Bundeswehr ab. Alle vier Besatzungsmitglieder kamen beim Absturz ums Leben.

Durchschnittliche Höhe: 168 m

Immekeppel

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Portz, zeigt das Kirchdorf unter den Namen Immekepel. Carl Friedrich von Wiebeking benennt den auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Imekeppel. Aus ihr geht hervor, dass der Ort zu dieser Zeit Titularort des Kirchspiels Immekeppel…

Durchschnittliche Höhe: 165 m

Siefen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath > Marialinden

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Steinbach, belegt, dass der Wohnplatz bereits 1715 zwei Hofstellen besaß, die als Siefen beschriftet sind. Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Siefen. Aus ihr geht hervor, dass…

Durchschnittliche Höhe: 205 m

Marialinden

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath

Der tatsächliche, historisch gesicherte Gründungsgrund der Kirche war jedoch ein anderer: An der Stelle der heutigen Sakristei entstand an der Wegkreuzung des Wegs von Bernsau über Höhe nach Meegen und dem Handelsweg Köln–Siegen (Brüderstraße), eine Jagdkapelle der Grafen von Bernsau. Der „Bernsauer…

Durchschnittliche Höhe: 195 m

Voßwinkel

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath > Heiligenhaus

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Steinbach, belegt, dass der Wohnplatz bereits 1715 eine Hofstelle besaß, die als Freihof ausgezeichnet und als Voswinckel beschriftet ist. Der Ort war zu dieser Zeit Teil der Honschaft Heiliger im Kirchspiel Overath.

Durchschnittliche Höhe: 165 m

Höhe

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath > Marialinden

Lage von Höhe in Overath

Durchschnittliche Höhe: 190 m

Federath

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath

Federath ist ein Ortsteil von Marialinden in der Stadt Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es liegt etwa 6 km östlich vom Kernbereich von Overath auf einer Höhe von 300 Metern.

Durchschnittliche Höhe: 268 m

Rott

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Steinbach, belegt, dass der Wohnplatz bereits 1715 vier Hofstellen besaß, die als Roth beschriftet sind. Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Roth. Aus ihr geht hervor, dass der…

Durchschnittliche Höhe: 168 m

Buschhoven

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Steinbach, belegt, dass der Wohnplatz bereits 1715 vier Hofstellen besaß, die als Buschhofer beschriftet sind. Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Buschhofen. Aus ihr geht…

Durchschnittliche Höhe: 169 m

Büscherhöfchen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath > Marialinden

Der kleine Ortsteil Büscherhöfchen liegt auf einer Anhöhe zwischen dem Aggertal und dem alten Wallfahrtsort Marialinden. Er ist vom Zentrum Marialindens aus über die Alte Römerstraße in Richtung Burg zu erreichen. An der Bushaltestelle Büscherhöfchen führt eine steile Straße hinauf in den Ort, der…

Durchschnittliche Höhe: 178 m

Untereschbach

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath

Bis zur Stilllegung der Strecke 1966 hatte Untereschbach einen Bahnhof an der Bahnstrecke Köln–Lindlar (im Volksmund: Sülztalbahn), welcher sich in Höhe des heutigen Brückenpfeilers der Autobahn befand.

Durchschnittliche Höhe: 160 m

Über diesen Ort

 •  •  •  •  •