Geolokalisieren

Topografische Karte Lautzenhausen

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Lautzenhausen

Beim Bau der Landebahn des Militärflugplatzes wurde 1951 neben der damaligen Trasse der Hunsrückhöhenstraße ein etwa 100 Grabhügel umfassendes etwa drei Kilometer langes frühgeschichtliches Gräberfeld gefunden, das der Hunsrück-Eifel-Kultur zuzurechnen ist. Einige Funde wurden sichergestellt und befinden sich heute im Heimatmuseum in Simmern. Eine systematische Grabung war aus Zeit- und Finanzgründen nicht möglich. Weitere auf der Gemarkung gefundene Mauer-, Brunnen- und Fundamentreste und zahlreiche Keramikscherben weisen auf eine villa rustica aus der Römerzeit hin, die leider auch nicht wissenschaftlich ergraben wurde. Gut dokumentiert ist der Fund eines wohl zu dieser villa gehörendes reichen Brandgrabes aus der zweiten Hälfte des 1. Jh. nach Christus der auf den Moselhöhen siedelnden Treverer, dessen Hügel 1928 geöffnet wurde (Funde in Simmern).

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Lautzenhausen, Höhe, Relief.

Ort: Lautzenhausen, Kirchberg (Hunsrück), Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland (49.92751 7.24905 49.95202 7.29361)

Durchschnittliche Höhe: 472 m

Minimale Höhe: 412 m

Maximale Höhe: 513 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Werlau

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Sankt Goar

Werlau ist ein Stadtteil von Sankt Goar im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Das Rheinhöhendorf liegt unmittelbar am Steilhang zum Rheintal auf der linken Rheinseite. Der Ort hat etwa 820 Einwohner. Werlau war bis zum 7. Juni 1969 eine eigenständige Gemeinde, die dann im Rahmen einer…

Durchschnittliche Höhe: 211 m

Fleckertshöhe

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Boppard

Fleckertshöhe von Nordosten

Durchschnittliche Höhe: 413 m

Biebernheim

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Sankt Goar

Biebernheim ist ein Stadtteil von Sankt Goar im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Das Rheinhöhendorf liegt unmittelbar am Steilhang zum Rheintal auf der linken Rheinseite. Biebernheim war bis zum 7. Juni 1969 eine eigenständige Gemeinde, die dann im Rahmen einer Verwaltungsreform aufgelöst und in…

Durchschnittliche Höhe: 214 m

Wohnroth

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis

Die Ortschaft Wohnroth, im örtlichen Dialekt Woord, liegt in einer Hanglage am Beginn des Wohnrother Tales, das an der Burg Balduinseck endet. Der Ort kann nur über Land- und Kreisstraßen von der ca. 5 km entfernten Hunsrückhöhenstraße erreicht werden.

Durchschnittliche Höhe: 404 m

Dellhofen

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Oberwesel

Das Rheinhöhendorf Dellhofen ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der Stadt Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Durchschnittliche Höhe: 273 m

Holzfeld

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Boppard > Holzfeld

Der Name des Ortes stammt aus dem mittelhochdeutsch: Hals = fortlaufende schmale Höhe. Somit leitet sich der Name Holzfeld von der geographischen Lage ab.

Durchschnittliche Höhe: 283 m

Geierlay

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Mörsdorf

Durchschnittliche Höhe: 319 m

Langscheid

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Oberwesel

Über die Jahrhunderte variierte der Ortsname leicht – es finden sich nach der ersten Erwähnung 1253 als in Langesceider bach noch verschiedene Abwandlungen, bis im Jahr 1788 erstmals das heutige „Langscheid“ erscheint. Der Ortsname leitet sich von mittelhochdeutsch langen scheit = „beim langen…

Durchschnittliche Höhe: 263 m

Buchholz

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Boppard

Buchholz ist seit 1976 der zweitgrößte Ortsbezirk der Stadt Boppard. Die Ortslage liegt auf den Hunsrückhöhen an der Wasserscheide zwischen Rhein und Mosel.

Durchschnittliche Höhe: 353 m