Geolokalisieren

Topografische Karte Templin

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Templin

Erstmals wurde die Stadt 1270 urkundlich als „Templyn“ erwähnt. In der Urkunde vom 2. Oktober 1270 wurde der Länderaustausch zwischen den askanischen Markgrafen und dem Bischof Heinrich von Brandenburg besiegelt. Gleichzeitig erhielt der Bischof die Zusicherung einer jährlichen Zahlung von drei Mark Silber auf die Seen und das Wasser innerhalb der Grenzen Templins. Die älteste erhaltene Urkunde, die in Templin ausgestellt wurde, stammt aus dem Jahr 1287 und weist auf einen Besuch des Markgrafen Otto IV. hin. In der Folge wurden des Öfteren Markgrafen und Herzöge zu wichtigen Verhandlungen in Templin, wie Urkunden belegen. Ab um 1300 wurden die Palisaden im Laufe von 100 Jahren durch eine steinerne Stadtbefestigung ersetzt. Nach ihrer Fertigstellung war sie 1.735 Meter lang, hatte Fundamente bis zu einer Breite von zwei Metern und verjüngte sich bis zur Höhe von sieben Metern auf eine Breite von einem Meter. Alle zwanzig bis dreißig Meter wurden halbrunde, nach außen vorspringende Wiekhäuser in die Feldsteinmauer eingebaut.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Templin, Höhe, Relief.

Ort: Templin, Uckermark, Brandenburg, 17268, Deutschland (52.98698 13.32229 53.21704 13.67169)

Durchschnittliche Höhe: 64 m

Minimale Höhe: 37 m

Maximale Höhe: 111 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

NaturTherme Templin

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Templin

Durchschnittliche Höhe: 57 m

Dauerthal

Deutschland > Brandenburg > Uckermark

Durchschnittliche Höhe: 43 m

Fergitz

Deutschland > Brandenburg > Uckermark

Durchschnittliche Höhe: 29 m

Cremzow

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Carmzow

Cremzow liegt an der Landesstraße 252 zwischen Kleptow und Weselitz. Die Bundesautobahn 20 mit der Anschlussstelle Prenzlau-Ost ist etwa fünf Kilometer entfernt. Cremzow liegt am Ufer des Großen Sees, östlich des Ortes befindet sich zudem der Höhenzug Rehberge mit einer Höhe von bis zu 66 m ü. NHN.

Durchschnittliche Höhe: 51 m

Berkenlatten

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Böckenberg

Durchschnittliche Höhe: 62 m

Am Großen Lychensee

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Lychen

Durchschnittliche Höhe: 64 m

Friedrichsthal

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Gartz (Oder)

Durchschnittliche Höhe: 4 m

Wittstock

Deutschland > Brandenburg > Uckermark

Durchschnittliche Höhe: 77 m

Rohberg

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Angermünde

Durchschnittliche Höhe: 42 m

Eichelberg

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Melzow

Durchschnittliche Höhe: 67 m

Bölkendorf

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Angermünde

Durchschnittliche Höhe: 55 m

Ausbau Blumberger Weg

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Casekow

Durchschnittliche Höhe: 44 m

Berkholz

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Schwedt/Oder

Durchschnittliche Höhe: 38 m

Schwemmpfuhl

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Gerswalde

Durchschnittliche Höhe: 69 m

Menkin

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Brüssow

Durchschnittliche Höhe: 24 m

Schwedt

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Schwedt/Oder > Schwedt

Durchschnittliche Höhe: 9 m

Pinnow

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Gerswalde

Durchschnittliche Höhe: 60 m

Wendemark

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Schwedt/Oder > Passow

Durchschnittliche Höhe: 20 m

Kastaven

Deutschland > Brandenburg > Uckermark > Lychen

Durchschnittliche Höhe: 73 m

Weizberg

Deutschland > Brandenburg > Uckermark

Durchschnittliche Höhe: 73 m