Topografische Karte Treuenbrietzen
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Treuenbrietzen
Östlich von Treuenbrietzen liegt das sumpfige und waldreiche Naturschutzgebiet Zarth, dessen Name aus dem Slawischen kommt und Teufelswald bedeutet. Anders als der überwiegende Teil des Naturparks und anders auch als sein naturgeschütztes Kerngebiet Nuthe-Nieplitz-Niederung mit in der Regel offenen, weiten Landschaften und kleinräumigen Biotopwechseln ist das NSG Zarth ein fast urwaldähnliches feuchtes und dichtes Waldgebiet, das mit seinem weitgehend unzugänglichen Bruchwald an den Spreewald erinnert. An der Nordgrenze führt das Bardenitzer Fließ vorbei, und im NSG selbst, obwohl am Rande des Höhenzuges bereits in der Niederung Baruther Urstromtal gelegen, entspringen mehrere Fließe und bilden Tümpel und kleinere Seen. An den feuchtesten Stellen finden sich die biotop-typischen Schwarzerlen und Eschen und in etwas höheren Lagen ein heute in Brandenburg sehr seltener Stieleichen-Hainbuchen-Wald. Etwa 340 Pflanzenarten wurden gezählt, darunter allein fünf verschiedene Orchideenarten, ferner kommen die Prachtnelke und die Süße Wolfsmilch vor. Die Europäische Sumpfschildkröte findet die nötigen klaren Bäche vor und der sehr seltene Schwarzstorch die bevorzugten Verstecke im dichten Wald. Das besonders geschützte NSG Zarth kann und darf nur auf einem Weg durchquert werden, der Treuenbrietzen mit dem südöstlich gelegenen Dorf Bardenitz verbindet. Hier finden sich auch Seen als Reste ehemaliger Torfstiche.
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Rädel
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark
Der Dorfname Rädel findet sich erstmals 1775 in der Topographie der Mark Brandenburg von Anton Friedrich Büsching. Im Kirchenbuch von Rädel wurde noch bis 1781 die Schreibweise „Redel“ für den Dorfnamen benutzt. Zwischen 1776 und 1778 wurde von Friedrich II. in der Nähe von Rädel eine…
Durchschnittliche Höhe: 52 m

Großer Seddiner See
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark > Neuseddin
Der Temperaturverlauf entspricht ungefähr dem bundesdeutschen Durchschnitt. Die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen sind mit 18,5 °C geringer als im üblichen kontinentalen Klima, aber höher als im ausgeglicheneren Seeklima der Küstenregionen. Die Jahresmitteltemperatur beträgt rund 9,0 °C. Der…
Durchschnittliche Höhe: 47 m

Kleiner Zernsee
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark > Werder (Havel)
Durchschnittliche Höhe: 36 m

Schloss Wiesenburg
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark > Wiesenburg/Mark
Durchschnittliche Höhe: 167 m

Klausdorf
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark > Treuenbrietzen
Durchschnittliche Höhe: 91 m

Körzin
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark > Beelitz > Zauchwitz
Durchschnittliche Höhe: 39 m

Gräseberge
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark > Stahnsdorf > Sputendorf
Durchschnittliche Höhe: 46 m

Schäferei Arensnest
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark > Schlamau
Durchschnittliche Höhe: 138 m

Beetzsee
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark
Beetzsee befindet sich etwa 40 Kilometer westlich der Bundeshauptstadt Berlin und im westlichen Bereich der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Das Beetzseeufer hat je nach Wasserstand eine Höhe von durchschnittlich 28 bis 29 Meter über Normalnull. Der höchstgelegene Punkt Beetzsees ist der 89,3 Meter hohe…
Durchschnittliche Höhe: 33 m

Groß Kreutz (Havel)
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark > Groß Kreutz (Havel) > Groß Kreutz (Havel)
Durchschnittliche Höhe: 41 m

Pappel
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark > Beelitz > Busendorf
Durchschnittliche Höhe: 60 m

Phöben
Deutschland > Brandenburg > Potsdam-Mittelmark > Werder (Havel)
Bliesendorf mit Resau | Derwitz | Glindow mit Elisabethhöhe | Kemnitz mit Kolonie Zern | Petzow mit Löcknitz und Riegelberg | Phöben | Plötzin mit Neu Plötzin und Plessow | Töplitz mit Alt Töplitz, Eichholz, Göttin, Leest und Neu Töplitz
Durchschnittliche Höhe: 35 m