Topografische Karte Landkreis Bautzen
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Landkreis Bautzen, Höhe, Relief.
Ort: Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland (50.61670 13.63961 51.89670 14.91961)
Durchschnittliche Höhe: 235 m
Minimale Höhe: 26 m
Maximale Höhe: 1.122 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Plauen
Deutschland > Sachsen > Vogtlandkreis
Die mittlere Höhe von 412 m ü. NN ist in Plauen ein sehr theoretischer Wert, denn der tiefste Punkt ist die Elstersohle mit 305 Metern (liegt im Ortsteil Röttis), der höchste Berg ist mit 525 Metern der bewaldete Culmberg (im südlichen Stadtteil Oberlosa). Hausberg von Plauen ist der 507 Meter hohe…
Durchschnittliche Höhe: 429 m

Erzgebirge
Die höheren Lagen ab etwa 500 m ü. NHN auf deutscher Seite gehören dem Naturpark Erzgebirge/Vogtland an. Das östliche Erzgebirge steht als Landschaftsschutzgebiet Osterzgebirge unter Landschaftsschutz. Weitere kleinere Gebiete auf deutscher und tschechischer Seite stehen als Naturschutzgebiete und…
Durchschnittliche Höhe: 443 m

Freiberg
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
Die Keimzelle der Stadt, das ehemalige Waldhufendorf Christiansdorf, liegt im Tal des Münzbaches. Aus der ehemaligen bäuerlichen Siedlung entwickelte sich die hochmittelalterliche Stadt Freiberg (der freie Berg). An dessen Hängen und auf dem westlich davon gelegenen Höhenrücken entstand der ummauerte…
Durchschnittliche Höhe: 405 m

Zwickau
Deutschland > Sachsen > Zwickau
Das westsächsische Zwickau liegt in einer weiten Talaue am Eingang zum Westerzgebirge und zum Vogtland. Diese nimmt flächenmäßig einen Teil des Naturraums im Erzgebirgsbecken ein, das dem Verlauf der Zwickauer Mulde folgt. Das Stadtzentrum liegt mit einer geographischen Höhe von 267 m ü. NN unweit des…
Durchschnittliche Höhe: 329 m

Sächsische Schweiz
Deutschland > Sachsen > Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
In der Regel sind zwei Bergformen zu unterscheiden. Als Steine werden zahlreiche Felsformationen des Elbsandsteingebirges in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz bezeichnet. Prominente Beispiele sind der Königstein, der Lilienstein, Gohrisch und Papststein. Die Bezeichnung erstreckt sich nicht auf die…
Durchschnittliche Höhe: 341 m

Dresden
Als Höhenreferenz für Dresden gilt der Altmarkt als zentraler Platz der Stadt mit einer Höhe von 113 m ü. NN, der Nullpunkt des Elbpegels liegt bei 102,73 m. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der rechts der Elbe gelegene 383 m hohe Triebenberg, der tiefste Punkt liegt am Elbufer in Niederwartha mit 101 m.
Durchschnittliche Höhe: 204 m

Chemnitz
Chemnitz bildet mit den beiden anderen sächsischen Großstädten Leipzig und Dresden ein Städtedreieck, wobei Chemnitz den südwestlichen Eckpunkt bildet. Die Stadt liegt im Naturraum Erzgebirgsbecken und das Stadtgebiet im Süden auf den Ausläufern des Mittleren Erzgebirges und im Norden auf den etwa 300 m…
Durchschnittliche Höhe: 370 m

Leipzig
Der Höhenunterschied im Stadtgebiet beträgt etwa 60 Meter. Die höheren Teile liegen im Südosten und die tieferen im Nordwesten. Der tiefste Punkt mit 97 Meter über Normalnull befindet sich an der Neuen Luppe bei Gundorf. Die höchsten natürlichen Punkte der Stadt sind mit 159 Meter der Monarchenhügel…
Durchschnittliche Höhe: 126 m

Meißen
Deutschland > Sachsen > Meißen
An einem Wochenende Ende September findet das Weinfest Meißen statt, das einem Stadtfest gleicht und seinen Höhepunkt im Umzug am Sonntag findet.
Durchschnittliche Höhe: 163 m

Reichenbach
Deutschland > Sachsen > Vogtlandkreis
Das Städtische Elektrizitätswerk mit Überlandzentrale machte Reichenbach 1909 zu einer modernen Stadt. Der 1926 nach einem Entwurf von Stadtbaumeister Rudolf Ladewig errichtete Wasserturm sicherte den gestiegenen Wasserbedarf der Stadt. Im selben Jahr wurde der Grundstein für den ebenfalls von Ladewig…
Durchschnittliche Höhe: 401 m

Lößnitz
Deutschland > Sachsen > Erzgebirgskreis
Lößnitz ist eine Kleinstadt im westlichen Teil des Erzgebirges und gehört seit dem Ende des 20. Jahrhunderts zum Erzgebirgskreis. Sie liegt, eingebettet von bewaldeten Höhenzügen, in einem langgezogenen Tal in ca. 432 m Höhe über NN.
Durchschnittliche Höhe: 502 m

Pirna
Deutschland > Sachsen > Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Mit der Eroberung des slawischen Gebietes und der Gründung der Mark Meißen durch die Ostfranken (929 gründete Heinrich I. die Burg Meißen) ist auch im Pirnaer Raum wieder Besiedlung nachweisbar. Im Schutz einer wahrscheinlich schon im 11. Jahrhundert bestehenden (und 1269 erstmals urkundlich erwähnten)…
Durchschnittliche Höhe: 199 m

Oberlausitz
Für die jüngere Bronzezeit lassen Funde einen Weg erkennen, der die Siedlungsgebiete um Bautzen und Zittau verbindet. An diesem Weg hat die befestigte Höhensiedlung auf dem Schafberg bei Löbau im 10. Jahrhundert v. Chr. eine besondere Rolle gespielt. Eine weitere bedeutende Höhensiedlung der Bronze- und…
Durchschnittliche Höhe: 260 m

Bautzen
Deutschland > Sachsen > Bautzen
Bautzen um 1650 aus der Topographia Germaniae
Durchschnittliche Höhe: 210 m

Langenweißbach
Deutschland > Sachsen > Zwickau
Die Gemeinde liegt im Landkreis Zwickau, an der Zwickauer Mulde und an der Bahnstrecke von Zwickau nach Johanngeorgenstadt, sowie an der Bundesstraße 93 – südöstlich von Zwickau hinter Wilkau-Haßlau und Wildenfels, im unteren Westerzgebirge. In Weißbach erstreckt sie sich bis an den Hohen Forst…
Durchschnittliche Höhe: 408 m

Gornau
Deutschland > Sachsen > Erzgebirgskreis
Die Gemeinde Gornau liegt auf einer Hochfläche westlich der Zschopau und östlich des Bergrückens Dittersdorfer Höhe (554 m). Der höchste Punkt des Ortes ist die Götzhöhe mit 493 m zwischen den Ortsteilen, der tiefste Punkt ist das Zschopautal mit 290 m im Ortsteil Witzschdorf. Der Ortsteil Gornau ist…
Durchschnittliche Höhe: 439 m

Gohrisch
Deutschland > Sachsen > Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Das auf einer Hochebene links der Elbe zu Füßen des gleichnamigen Felsens liegende Dorf wurde erstmals 1437 als dorffe Gorusch erwähnt. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war es von der Landwirtschaft geprägt und nahm nur eine vergleichsweise bescheidene Entwicklung. 1548 zählte das Dorf 11 ansässige…
Durchschnittliche Höhe: 324 m

Annaberg-Buchholz
Deutschland > Sachsen > Erzgebirgskreis
Die Stadt Annaberg-Buchholz liegt im Erzgebirge in einer durchschnittlichen Höhe von 600 m ü. NHN beiderseits des Sehmatals. Der Stadtteil Annaberg erstreckt sich an den Hängen des Pöhlbergs (832 m ü. NHN) rechts der Sehma, Buchholz an der gegenüberliegenden Talseite bis zum Schottenberg. Aufgrund seiner…
Durchschnittliche Höhe: 609 m

Görlitz
Deutschland > Sachsen > Görlitz
Der Ortsmittelpunkt liegt auf einer Höhe von 201 m ü. NN. Die höchste Erhebung des Görlitzer Stadtgebiets – die Landeskrone – liegt 420 m ü. NN. Die niedrigste Stelle der Stadt mit 185 m ü. NN befindet sich an der Neiße. Der Mittelwert für das Stadtgebiet liegt bei 220 m ü. NN. Der Wasserspiegel…
Durchschnittliche Höhe: 223 m

Großschirma
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
Großschirma liegt in einem Seitental der Freiberger Mulde. Durch den namensgebenden Ortsteil der Stadt, der sich über fast 4 km in West-Ost-Richtung erstreckt und der in der Mitte des 12. Jahrhunderts als Waldhufendorf entstand, verläuft die Bundesstraße 101, über die man in nördlicher Richtung Nossen…
Durchschnittliche Höhe: 336 m

Radebeul
Deutschland > Sachsen > Meißen
Die heutige Meißner Straße als planmäßig angelegte Verbindungsstraße (Postchaussee) zwischen Dresden und Meißen verläuft oberhalb der möglichen Überflutungsbereiche entlang der Elbe. Sie teilt ebenso wie die knapp unterhalb davon liegende Bahnlinie das heutige Radebeuler Stadtgebiet beziehungsweise…
Durchschnittliche Höhe: 163 m

Talsperre Rauschenbach
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Neuwernsdorf > Rauschenbach
Durch den Bau der Talsperre wurde die nahe der Grenze verlaufende Staatsstraße S 211 von Neuwernsdorf nach Deutschgeorgenthal überstaut. Ein Ersatzneubau führt im hinteren Drittel in einem bogenförmigen Verlauf über die gestaute Wasserfläche. Die zwischen 1963 und 1967 errichtete Brücke war mit einer…
Durchschnittliche Höhe: 648 m

Limbach-Oberfrohna
Deutschland > Sachsen > Zwickau
Limbach-Oberfrohna ist naturräumlich dem Grenzgebiet zwischen Mittelsächsischem Hügelland und Erzgebirgsvorland bzw. dem Erzgebirgsbecken im südwestlichen Teil Sachsens zuzuordnen. Südlich bzw. südöstlich der Stadt verläuft der waldreiche Höhenzug des Rabensteiner Waldes als nördlicher Ausläufer des…
Durchschnittliche Höhe: 340 m

Lößnitz
Deutschland > Sachsen > Erzgebirgskreis
Lößnitz ist eine Kleinstadt im westlichen Teil des Erzgebirges und gehört seit dem Ende des 20. Jahrhunderts zum Erzgebirgskreis. Sie liegt, eingebettet von bewaldeten Höhenzügen, in einem langgezogenen Tal in ca. 432 m Höhe über NN.
Durchschnittliche Höhe: 502 m

Thermalbad Wiesenbad
Deutschland > Sachsen > Erzgebirgskreis
Die Gemeinde Thermalbad Wiesenbad besteht im Wesentlichen aus drei ehemaligen Waldhufendörfern, dem Thermalbad und zwei weiteren Siedlungsplätzen im Talbereich der Zschopau. Am westlichsten liegt der Ortsteil Schönfeld in einer Süd-Nord-Ausrichtung vom Zschopautal ausgehend. Östlich davon liegt direkt im…
Durchschnittliche Höhe: 538 m

Speicherbecken Witznitz
Deutschland > Sachsen > Landkreis Leipzig > Borna > Haubitz
Durchschnittliche Höhe: 139 m

Chemnitz
Chemnitz bildet mit den beiden anderen sächsischen Großstädten Leipzig und Dresden ein Städtedreieck, wobei Chemnitz den südwestlichen Eckpunkt bildet. Die Stadt liegt im Naturraum Erzgebirgsbecken und das Stadtgebiet im Süden auf den Ausläufern des Mittleren Erzgebirges und im Norden auf den etwa 300 m…
Durchschnittliche Höhe: 370 m

Altenberg
Deutschland > Sachsen > Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Die Stadt Altenberg befindet sich im Osterzgebirge, ihr höchster Punkt ist der Kahleberg (905 m ü. NN). Im Gemeindegebiet entspringt die Rote Weißeritz, einer der beiden Quellflüsse der Weißeritz. Während die Ortsteile Kipsdorf und Bärenstein im Weißeritztal beziehungsweise Müglitztal auf etwa 400 bis…
Durchschnittliche Höhe: 655 m

Erzgebirge
Die höheren Lagen ab etwa 500 m ü. NHN auf deutscher Seite gehören dem Naturpark Erzgebirge/Vogtland an. Das östliche Erzgebirge steht als Landschaftsschutzgebiet Osterzgebirge unter Landschaftsschutz. Weitere kleinere Gebiete auf deutscher und tschechischer Seite stehen als Naturschutzgebiete und…
Durchschnittliche Höhe: 443 m

Seiffen/Erzgebirge
Deutschland > Sachsen > Erzgebirgskreis
Der Kurort Seiffen befindet sich 60 Kilometer südöstlich von Chemnitz nahe der Grenze zu Tschechien. Mit einer Höhenlage von 650 bis 700 Metern über Normalnull liegt das Spielzeugdorf fast auf dem Erzgebirgskamm.
Durchschnittliche Höhe: 669 m

Thermalbad Wiesenbad
Deutschland > Sachsen > Erzgebirgskreis
Die Gemeinde Thermalbad Wiesenbad besteht im Wesentlichen aus drei ehemaligen Waldhufendörfern, dem Thermalbad und zwei weiteren Siedlungsplätzen im Talbereich der Zschopau. Am westlichsten liegt der Ortsteil Schönfeld in einer Süd-Nord-Ausrichtung vom Zschopautal ausgehend. Östlich davon liegt direkt im…
Durchschnittliche Höhe: 538 m

Erlau
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
In Erlau befindet sich seit 2012 eine Windkraftanlage Enercon E-101 mit 135 m Nabenhöhe. Sie ist die höchste Windkraftanlage in Sachsen.
Durchschnittliche Höhe: 274 m

Lößnig
Deutschland > Sachsen > Leipzig
Auf dem Gebiet des späteren Hundeübungsplatzes wurde 1933 der Pavillon der Waldschule, einer höheren Privatschule mit reformpädagogischen Ansätzen errichtet. In den Jahren 1943 und 1944 wurde dieser wie auch Teile des Rundlings und des Kraftwerkes bei Bombenangriffen zerstört.
Durchschnittliche Höhe: 128 m

Arnsdorf
Deutschland > Sachsen > Bautzen
Den Höhepunkt der Entwicklung bildete die Eröffnung der Königlich-Sächsischen Heil- und Pflegeanstalt Arnsdorf am 1. April 1912, die heute als Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf eine der größten Sachsens ist und für einen überdurchschnittlichen Bekanntheitsgrad Arnsdorfs in Ostsachsen sorgt. In der Zeit…
Durchschnittliche Höhe: 272 m

Geringswalde
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
Die Stadt liegt nordöstlich von Rochlitz, direkt an der Bundesstraße 175. Der höchste Punkt von Geringswalde liegt auf einem Höhenrücken des Sächsischen Granulitgebirges in der Nähe des Aussichtsturms im Norden der Stadt bei 305 m ü. NN. Der König-Friedrich-August-Turm wurde am 31. August 1907…
Durchschnittliche Höhe: 269 m

Zittau
Deutschland > Sachsen > Görlitz
Die Kernstadt Zittau liegt im Zittauer Becken am Fuße des Zittauer Gebirges auf 230 m bis 285 m Höhe über NN. Nordwestlich schließt sich das Oberlausitzer Bergland an. Südöstlich geht die Beckenlandschaft in das Tal der Lausitzer Neiße (Lužická Nisa) in Tschechien über. Östlich erheben sich…
Durchschnittliche Höhe: 323 m

Muldenberg
Deutschland > Sachsen > Vogtlandkreis
Muldenberg liegt im Südosten des sächsischen Teils des historischen Vogtlands, gehört jedoch bezüglich des Naturraums bereits zum Westerzgebirge. Südlich des Orts vereinigen sich die Rote Mulde, die Weiße Mulde und der Saubach zur Zwickauer Mulde. Der Mündungsbereich ist seit 1925 zur Talsperre…
Durchschnittliche Höhe: 747 m

Zittauer Gebirge
Deutschland > Sachsen > Görlitz > Jonsdorf
Zu den Bergen und Erhebungen des Gebirges gehören – mit Höhe in Meter über Normalhöhennull (NHN).
Durchschnittliche Höhe: 433 m

Eckartsberg
Deutschland > Sachsen > Görlitz
Eckartsberg liegt im südlichen Teil des Landkreises im Zittauer Becken in der Östlichen Oberlausitz. Das Dorf erstreckt sich auf drei Kilometer Länge linksseitig des Eckartsbaches von Nordwest nach Südost zwischen Oberseifersdorf und der Weinau an der nordöstlichen Stadtgrenze von Zittau. Im unteren Teil…
Durchschnittliche Höhe: 300 m

Südvorstadt
Deutschland > Sachsen > Leipzig
In den 1870er-Jahren begann die Bebauung von Norden her und dauerte bis in die 1920er-Jahre, so dass neben dem historisierenden Baustil der Gründerjahre auch zahlreiche Bauten des Jugendstils und des Art déco anzutreffen sind. Die Häuser des nördlichen Bereichs der Südvorstadt sind in geschlossener…
Durchschnittliche Höhe: 120 m

Struppen
Deutschland > Sachsen > Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Der Pehna-Fall ist mit etwa 20 m Fallhöhe der höchste Wasserfall in der Sächsischen Schweiz.
Durchschnittliche Höhe: 235 m

Johanngeorgenstadt
Deutschland > Sachsen > Erzgebirgskreis
Die Stadt erstreckt sich vorwiegend auf dem östlichen Hang des fast 900 m hohen Fastenberges an der Einmündung des teilweise die Grenze zur Tschechischen Republik bildenden Breitenbaches in das Schwarzwasser. Die nächsten höheren Berge in der Umgebung der Stadt sind der 1019 m hohe Auersberg, der 1043 m…
Durchschnittliche Höhe: 836 m

Lückendorf
Deutschland > Sachsen > Görlitz
Lückendorf liegt als einziger deutscher Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges. Er erstreckt sich auf einer Höhe von 398 bis 515 m ü. NN. Prägend für Lückendorf ist die unmittelbare Nachbarschaft mit dem zweithöchsten Berg im Zittauer Gebirge, dem Hochwald.
Durchschnittliche Höhe: 473 m

01855
Deutschland > Sachsen > Sächsische Schweiz-Osterzgebirge > Sebnitz
Durchschnittliche Höhe: 340 m