Topografische Karte Barum
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Barum
Die alten Bezeichnungen waren 1290 in Berne, 1304 in Barem, 1305 in Barme, 1319 in villa Barme, 1344 uilla Barem, 1348 to/van Barum, 1354 in Barem, 1366 van Barum, 1384 to Barem. Die Niederdeutsche Mundartwörterbücher verzeichnen unter barme, berme mehrere Deutungen, wie Grabenkante, Deichfluss, Böschung, Stufe am Deich, die Sohle, „der Fuß des Deiches“. Barum liegt auf einer aus der Neetze herausragenden, verhältnismäßig schmalen Erhebung. Es gilt deshalb für Barum im Kreis Lüneburg „Siedlung bei“ oder „an einer Anhöhe“.
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Breetze
Deutschland > Niedersachsen > Lüneburg > Bleckede
Breetze liegt in etwa 90 m Höhe auf einem Geestrücken innerhalb der Breetzer Berge, wo sich unweit von Breetze der Telegraphenberg befindet. Die Breetzer Berge werden zu den Endmoränen gezählt. Geographisch liegt Breetze ungefähr in der Mitte zwischen den Dörfern Neu Süttorf, Nindorf, Ellringen und dem…
Durchschnittliche Höhe: 41 m

Ziegelei Breetze
Deutschland > Niedersachsen > Lüneburg > Bleckede > Breetze
Durchschnittliche Höhe: 33 m

Lüneburg
Deutschland > Niedersachsen > Lüneburg > Lüneburg > Lüneburg
Die Formel Mons, Pons, Fons (‚Berg, Brücke, Quelle‘) charakterisiert die Entwicklung der Stadt seit dem 8. Jahrhundert durch das Zusammenwachsen von zunächst drei, später vier, Siedlungsplätzen. Dies waren die Fluchtburg auf dem – damals noch wesentlich höheren – Kalkberg mitsamt der angrenzenden…
Durchschnittliche Höhe: 32 m