Topografische Karte Oeversee
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Oeversee
Der Ortsname ist erstmals 1462 dokumentiert und bezieht sich als Lagebeschreibung auf die Lage des Ortes über dem (Sankelmarker) See (von Norden her gesehen). Mit Verweis auf die mundartliche dänische Form (Øvesjø) mit Akzent 2 wäre von einem zweisilbigen Bestimmungswort auszugehen, insofern wäre es den øvre sø (→der obere See) mit Verweis auf den Sankelmarker See (Sanklam) als höher liegender See im Vergleich zum Treßsee.
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Tolkschuby
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg > Tolk
Durchschnittliche Höhe: 23 m

Alt Hasselberg
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg > Hasselberg
Durchschnittliche Höhe: 3 m

Ulsnisland
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg > Ulsnis
Durchschnittliche Höhe: 13 m

Brarupholz
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg > Scheggerott
Durchschnittliche Höhe: 42 m

Schnarup
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg > Schnarup-Thumby
Durchschnittliche Höhe: 31 m

Sörupmühle
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg > Flatzby
Durchschnittliche Höhe: 44 m

Steinbergholz
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg
Durchschnittliche Höhe: 6 m

Keelbek
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg > Tarp
Durchschnittliche Höhe: 27 m

Rückeberg
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg > Kappeln
Durchschnittliche Höhe: 12 m