Geolokalisieren

Topografische Karte Oberau

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Oberau

Der Ortsname fand 1274 erstmals Erwähnung als „Owa“. Dieses mittelhochdeutsche Wort bedeutet „Aue“ und steht hier für Oberau und/oder Niederau. Schon zwei Jahre später nennt eine Urkunde den Personennamen „Ulricus de Ouwa“. Historiker nehmen deshalb an, dass 1276 ein Herrensitz im Ort bestand. Alle Erwähnungen ab 1433 unterscheiden dann zwischen Oberau und Niederau. Belegt sind unter anderem die Formen „obir Ouwe“, „Obirauwe“, „Vbirawe“ und „Oberauwe“. Der Ortsname bedeutet demnach „Siedlung in der oberen, höher gelegenen Aue“, wobei sich „Aue“ auf die Lage am Dorfbach am Rand der Nassau bezieht. Im Jahr 1791 ist die heutige Schreibweise belegt.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Oberau, Höhe, Relief.

Ort: Oberau, Niederau, Meißen, Sachsen, 01689, Deutschland (51.16519 13.53603 51.20519 13.57603)

Durchschnittliche Höhe: 156 m

Minimale Höhe: 105 m

Maximale Höhe: 218 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Meißen

Deutschland > Sachsen > Meißen

An einem Wochenende Ende September findet das Weinfest Meißen statt, das einem Stadtfest gleicht und seinen Höhepunkt im Umzug am Sonntag findet.

Durchschnittliche Höhe: 163 m

Radebeul

Deutschland > Sachsen > Meißen

Die heutige Meißner Straße als planmäßig angelegte Verbindungsstraße (Postchaussee) zwischen Dresden und Meißen verläuft oberhalb der möglichen Überflutungsbereiche entlang der Elbe. Sie teilt ebenso wie die knapp unterhalb davon liegende Bahnlinie das heutige Radebeuler Stadtgebiet beziehungsweise…

Durchschnittliche Höhe: 163 m

Klipphausen

Deutschland > Sachsen > Meißen

Die Gemeinde Klipphausen liegt etwa 11 km südlich von Meißen und rund 15 km nordwestlich von Dresden. Die A 4 führt durch den Süden der Gemeinde und ist über den Anschluss Wilsdruff (ca. 4 km) erreichbar. Die Gemeinde liegt im Meißner Hochland und im Elbtalkessel an den Linkselbischen Tälern – dazu…

Durchschnittliche Höhe: 224 m

Glaubitz

Deutschland > Sachsen > Meißen

Oberhalb von Glaubitz steht auf einer Anhöhe die alte Turmholländermühle. Von 1740 bis zum Ersten Weltkrieg war die Mühle in Betrieb. Sie wurde zum Mahlen von Korn benutzt. 1994 wurde von den Besitzern die neue Haube aufgesetzt und die Mühle umfassend saniert. Heute wird das sanierte Gebäude als Wohnhaus…

Durchschnittliche Höhe: 106 m

Schloss Scharfenberg

Deutschland > Sachsen > Meißen > Scharfenberg

Durchschnittliche Höhe: 161 m

Zitzschewig

Deutschland > Sachsen > Meißen > Radebeul

Im 15. Jahrhundert war auch die als Landeskrone bezeichnete Bergkuppe auf Zitzschewiger Flur im Besitz der Meißner Bischöfe. Seit 1758 ist hierfür der Name Wettins Höhe belegt. Auf dem dazugehörigen Weingut entstand 1858 der Mittelbau der dortigen Villa (Haus Wettinhöhe), die 1879/1880 durch die…

Durchschnittliche Höhe: 145 m

Bauda

Deutschland > Sachsen > Meißen > Großenhain

Durchschnittliche Höhe: 113 m

Niederau

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 154 m

01445

Deutschland > Sachsen > Meißen > Radebeul

Durchschnittliche Höhe: 155 m

Riesa

Deutschland > Sachsen > Meißen

Seit Mitte der 1990er Jahre strebten Entscheidungsträger um Wolfram Köhler in Riesa einen „von oben verordneten Imagewechsel“ von der Stadt des Stahls zur Sportstadt an. Durch die Sumō-Weltmeisterschaft 1999 in der im selben Jahr fertiggestellten SACHSENarena gelang eine Wende, und durch weitere…

Durchschnittliche Höhe: 112 m

Colmnitz

Deutschland > Sachsen > Meißen > Großenhain

Durchschnittliche Höhe: 120 m

Lampertswalde

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 140 m

Gröditz

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 95 m

Stauchitz

Deutschland > Sachsen > Meißen

Südöstlich des Ortsteils Steudten steht auf einer Huthübel genannten Anhöhe in 218 m ü. NN ein Menhir. Man erreicht ihn über einen Feldweg, der etwa 300 m südlich von Steudten von der Zschochauer Straße nach Osten abzweigt. Von einem auf dem Hügel angelegten Rastplatz führt ein Trampelpfad durch ein…

Durchschnittliche Höhe: 143 m

Albrechtsburg

Deutschland > Sachsen > Meißen > Meißen

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands. Ab 1471 ließen die wettinischen Kurfürsten und Herzöge von Sachsen dort an der Stelle einer älteren mittelalterlichen Burg ein Residenzschloss…

Durchschnittliche Höhe: 137 m

Hirschstein

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 120 m

Diera-Zehren

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 152 m

Coswig

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 156 m

Tauscha

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 172 m

Wülknitz

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 99 m

Röderaue

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 102 m

Großenhain

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 124 m

Moritzburg

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 182 m

Nossen

Deutschland > Sachsen > Meißen

Nossen wurde erstmals 1185 indirekt urkundlich als ein Herrensitz des Ritters Petrus de Nozin erwähnt. Er hatte das Land vom Bischof von Meißen zu Lehen. Unbekannt ist, ob die Ritter von Nozin damals auf dem Rodigt, einer slawischen Wallanlage auf einer Anhöhe in Nossen ihren Sitz hatten, oder sie bereits…

Durchschnittliche Höhe: 244 m

Weinböhla

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 145 m

Käbschütztal

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 201 m

Lindenau

Deutschland > Sachsen > Meißen > Radebeul

1539 war Lindenau nach Kötzschenbroda gepfarrt. 1547 lag die Grundherrschaft zum Teil beim Amt Dresden, das Lindenau auch verwaltet hat, zum Teil beim Rittergut Scharfenberg der meißnischen Adelsfamilie Miltitz und zum Teil bei der Familie Blaßbalg zu Leipzig. Diese drei teilten sich 5½ Hufen und „15…

Durchschnittliche Höhe: 177 m

Radeburg

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 177 m

Wahnsdorf

Deutschland > Sachsen > Meißen > Radebeul

Durchschnittliche Höhe: 190 m

Triebischtal

Deutschland > Sachsen > Meißen > Klipphausen

Die Gemeinde lag im namensgebenden Triebischtal und den umliegenden Höhenzügen. Sie befand sich inmitten des östlichen Ausläufers des Erzgebirgsvorlandes zwischen dem Osterzgebirge und der Lommatzscher Pflege.

Durchschnittliche Höhe: 245 m

Lommatzsch

Deutschland > Sachsen > Meißen

Eine dem Heiligen Wenzel geweihte Kirche bestand in Lommatzsch bereits vor 1190. Der heutige Bau wurde zwischen 1504 und 1514 als spätgotische dreitürmige einschiffige Kirche erbaut. Baumeister war Peter Ulrich von Pirna (genannt Meister Peter). Sehenswert ist der barocke Altaraufbau (1714), die Kanzel…

Durchschnittliche Höhe: 155 m

Alt-Radebeul

Deutschland > Sachsen > Meißen > Radebeul

Durchschnittliche Höhe: 121 m

Ebersbach

Deutschland > Sachsen > Meißen

Durchschnittliche Höhe: 153 m

Meißen

Deutschland > Sachsen > Meißen

An einem Wochenende Ende September findet das Weinfest Meißen statt, das einem Stadtfest gleicht und seinen Höhepunkt im Umzug am Sonntag findet.

Durchschnittliche Höhe: 163 m