Topografische Karte Bramfeld
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Bramfeld
Am Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2001 erinnerten Bramfelder an die Gräueltaten der Nazis auch in Bramfeld und demonstrierten auf der „historischen Route“ gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz. Aufgerufen zu dieser Demonstration hatten die Stadtteilkonferenz Bramfeld und die Koordinierungskonferenz Steilshoop zusammen mit den Bramfelder Kirchen, den Schulen, den Parteien, der VVN und vielen anderen. Dass der Neonazi Christian Worch mit seinen Anhängern für den gleichen Tag einen Marsch durch Bramfeld plante, rief bei den Bürgern Empörung und Proteste hervor. Nach Verbot und erneuter Eingabe von Worch verfügte das Verwaltungsgericht Hamburg eine Verschiebung auf den darauf folgenden Tag. Die Demonstration auf der historischen Route, an der mehr als 1500 Bramfelder und Steilshooper teilnahmen, endete mit einer Abschlusskundgebung auf dem Marktplatz an der Herthastraße. Beim Neonazi-Aufmarsch am folgenden Tag kam es zu lautstarken Protesten und an der Osterkirche läuteten die Glocken, so dass die Polizei den vorzeitigen Abbruch dieses Marsches in Höhe Dorfplatz anordnete.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Bramfeld, Höhe, Relief.
Ort: Bramfeld, Wandsbek, Hamburg, Deutschland (53.59196 10.05478 53.63594 10.12314)
Durchschnittliche Höhe: 24 m
Minimale Höhe: 5 m
Maximale Höhe: 38 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Neuwerk
Eine 1926 errichtete kleine Windanlage hatte nur kurz Bestand und nach dem Krieg war Diesel zum Betrieb der Leuchtturmgeneratoren knapp. Im Auftrag des Überlandwerk Nord-Hannover (ÜNH) erbaute Dimitri Stein eines der ersten deutschen Windkraftwerke. Es sollte 80 % des Energiebedarfs der Insel decken und…
Durchschnittliche Höhe: 0 m

Hamburger Stadtpark
Das westliche Ufer des Stadtparksees hatte ein sechs Meter hohes Kaskadenbauwerk, das den Höhenunterschied zwischen der Liegewiese und dem See architektonisch fasste. Es wurde 1952 abgerissen und ist noch in Teilen erhalten.
Durchschnittliche Höhe: 15 m

Alter Elbpark
Der Alte Elbpark in Hamburg ist eine unter Denkmalschutz stehende öffentliche Grünanlage zwischen den Stadtteilen Neustadt und St. Pauli. Er ist ein Teil der historischen Hamburger Wallanlagen und verbindet die nördlich gelegene Parkanlage Planten un Blomen mit dem Stintfang, einer markanten Anhöhe…
Durchschnittliche Höhe: 14 m

Heuckenlock
Je nach Höhenlage und damit Überflutungshäufigkeit sowie -dauer bei Hochwasser, lassen sich typische Auwald-Vegetationszonen erkennen.
Durchschnittliche Höhe: 3 m

Övelgönne
Am Elbstrand liegt ein Findling, genannt „Der alte Schwede“, der ein Gewicht von 217 Tonnen, einen Umfang von 19,7 Metern und eine Höhe von 4½ Metern hat. Er wurde bei der Ausbaggerung der Unterelbe gefunden und am 23. Oktober 1999 geborgen.
Durchschnittliche Höhe: 17 m