Geolokalisieren

Topografische Karte Worpswede

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Worpswede

Der Bonze des Humors ist eine lachende Buddha-Statue, die in der Nähe des Parkplatzes beim Kaffee Worpswede steht. Das steinerne Monument wurde – wie das Café und der Niedersachsenstein – von Bernhard Hoetger 1914 entworfen. Hervorgegangen ist die Statue aus einer Serie von 15 kleinen Majolika-Keramiken. Hoetger hatte, als er noch auf der Mathildenhöhe in Darmstadt tätig war, einen Zyklus von Gegensatzpaaren geschaffen. Mit ihnen wollte er die „Licht- und Schattenseiten“ des Menschen darstellen, so z. B. Güte, Glaube, Hoffnung auf der Lichtseite, Habgier, Wut, Hass auf der Schattenseite. Der Bonze bildete die Mittelfigur der Lichtseite (sie heißt deshalb eigentlich Licht). Die Wut als Teil der Schattenseite – ebenfalls aus Kunststein – steht nur wenige Schritte entfernt neben dem Treppenaufgang zur Großen Kunstschau. Beide waren von Hoetger zunächst im Park seines ersten Wohnsitzes in Worpswede, dem Brunnenhof, aufgestellt worden. Dort bekamen sie von den Worpswedern die Namen Orang und Utan. Der Brunnenhof brannte 1923 ab, an seiner Stelle wurde 1924 ein neues Gebäude errichtet, das von der Eigentümerin nach dem Vornamen ihres Mannes Diedrichshof genannt wurde. Das Haus gehört seit 1953 der Bremer Heimstiftung. Erhalten und restauriert ist der Garten mit zahlreichen Skulpturen, der später zu Ehren des Künstlers den Namen Hoetger-Garten erhielt. Einige Standbilder, wie der Bonze, wurden an andere Stellen verbracht.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Worpswede, Höhe, Relief.

Ort: Worpswede, Landkreis Osterholz, Niedersachsen, 27726, Deutschland (53.18512 8.82400 53.33768 9.02675)

Durchschnittliche Höhe: 8 m

Minimale Höhe: -1 m

Maximale Höhe: 50 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Ostersode

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Worpswede

Durchschnittliche Höhe: 4 m

Heilshorn

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Osterholz-Scharmbeck

Heilshorn gehörte zum Kirchspiel Lesum. Zu diesem Kirchspiel gehörten die Orte Aumund (bis 1871, danach eigenes Kirchspiel), „bei Lesumstotel“ (alte Bezeichnung für die späteren Orte Loge und Werschenrege), Borchshöhe (ist etwa ab 1800 eine eigene Ortsbezeichnung), Brundorf, Burgdamm, Dunge (auch…

Durchschnittliche Höhe: 41 m

Wallhöfen

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz

Durchschnittliche Höhe: 20 m

Weyerberg

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Worpswede

Durchschnittliche Höhe: 11 m

Meyenburg

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Schwanewede

Die Wassermühle unterstand verschiedenen Adelsgeschlechtern aus der Region, darunter der ortsansässigen Familie von Wersebe. Sprott- und Sprengbeeke führten immer reichlich Wasser, deshalb kamen in trockenen Zeiten die Bauern von weither zum Mahlen nach Meyenburg. Weitere Mühlen (Öl-, Walk- und…

Durchschnittliche Höhe: 7 m

Südwede

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Worpswede

Durchschnittliche Höhe: 7 m

Weyermoor

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Worpswede

Durchschnittliche Höhe: 5 m

Trupe

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Lilienthal

Durchschnittliche Höhe: 3 m

Nordwede

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Worpswede

Durchschnittliche Höhe: 6 m

Spreddig

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Hambergen

Durchschnittliche Höhe: 16 m

Bornreihe

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz

Durchschnittliche Höhe: 8 m

Ostendorf

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Worpswede

Durchschnittliche Höhe: 8 m

Brundorf

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Schwanewede

Schon in dieser Zeit schnitten sich zwei Straßen in Brundorf: Die spätere Poststraße von Osterholz nach Vegesack und die Landstraße von Bremen nach Brake, die heute nur noch als topographischer Einschnitt erkennbar ist. Die Nutzung der Wälder stand vom 17. bis zum 19. Jahrhundert den Gutsherren in…

Durchschnittliche Höhe: 35 m

Seehausen

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Grasberg

Durchschnittliche Höhe: 7 m

Huxfeld

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Grasberg

Durchschnittliche Höhe: 7 m

Überhamm

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Worpswede

Durchschnittliche Höhe: 5 m

Osterwede

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Worpswede

Durchschnittliche Höhe: 8 m