Topografische Karte Sindlingen
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Sindlingen
Der Sindlinger Norden (amtlich als Stadtbezirk Sindlingen-Nord, 602, bezeichnet) liegt zwischen den Bahntrassen der Main-Lahn-Bahn (Norden) und der Taunus-Eisenbahn (Süden). Er ist durch die Ferdinand-Hofmann-Siedlung geprägt, die aus mehreren Häuserblocks aus verschiedenen Bauepochen besteht. Mit dem Bau dieses relativ neuen Teils Sindlingens wurde 1920 begonnen. Die Sindlinger Bahnstraße, Ferdinand-Hofmann-Straße und die Neulandstraße sind Bestandteil dieser ersten Bebauung. Die Häuser der Arbeitersiedlung sind größtenteils zweistöckig und weisen einen neu-klassizistischen Baustil auf, der entfernt an den mediterraner Palazzi erinnert. Nach einem fast 30-jährigen Baustopp begannen in den 1950er Jahren die Bauarbeiten für die restliche Siedlung. Dieser unterscheidet sich deutlich vom ersten Bauabschnitt. Als Ergebnis der Wohnungsknappheit der Nachkriegszeit entstanden zum ersten Mal in Sindlingen auch höhere, größtenteils fünfstöckige Mehrfamilienhäuser. Die ersten Häuser dieser „neuen“ Ferdinand-Hofmann-Siedlung entstanden zwischen der Trasse der Main-Lahn-Bahn und der neu angelegten Hermann-Küster-Straße. Das höchste Wohnhaus der Siedlung befindet sich am Ende dieser Straße. In den 60er Jahren wurde der Bau weiter südlich fortgesetzt und die Siedlung komplettiert. Bis 2006 wurden fast alle Wohnhäuser renoviert und bunt gestrichen.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Sindlingen, Höhe, Relief.
Ort: Sindlingen, West, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (50.06150 8.49493 50.09370 8.53514)
Durchschnittliche Höhe: 98 m
Minimale Höhe: 88 m
Maximale Höhe: 114 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Frankfurt am Main
Deutschland > Hessen > Frankfurt am Main
Frankfurt grenzt im Westen an den Main-Taunus-Kreis (Städte und Gemeinden Hattersheim am Main, Kriftel, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Liederbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Schwalbach am Taunus und Eschborn), im Nordwesten an den Hochtaunuskreis (Städte Steinbach (Taunus), Oberursel (Taunus) und…
Durchschnittliche Höhe: 162 m

Ostpark
Deutschland > Hessen > Frankfurt am Main
Der nach dem Gartenbaudirektor benannte Carl-Heicke-Weg zweigt auf der Höhe des Ostparks von der Ostparkstraße ab und führt heute noch den Röderberghang hinauf.
Durchschnittliche Höhe: 108 m

Am Berger Hang
Deutschland > Hessen > Frankfurt am Main
Einige Fahrrad- und Wanderwege des Frankfurter GrünGürtels führen über den Berger Rücken. Neben dem Quellenwanderweg wird der Berger Rücken auch durch den Vulkan-Steig (Vater-Bender-Weg) des Vogelsberger Höhen-Clubs erschlossen. Der Vulkan-Steig ist durch Wegemarkierungen ausgezeichnet, die aus einem…
Durchschnittliche Höhe: 141 m

Lohrberg
Deutschland > Hessen > Frankfurt am Main
Über den Lohrberg verläuft ein Teilabschnitt der Hohen Straße, die wiederum Bestandteil der Via Regia ist. Dabei handelt es sich um eine schon seit dem Mittelalter bedeutende Reichs-, Pilger- und Handelsstraße zwischen dem Rhein und Breslau in Schlesien, die im Streckenabschnitt Frankfurt-Leipzig den Namen…
Durchschnittliche Höhe: 153 m

Goetheturm
Deutschland > Hessen > Frankfurt am Main
Der vollständig aus Holz erbaute erste Goetheturm war 43,3 m hoch und hatte 196 Stufen. Der Grundriss war quadratisch von 8,4 m Kantenlänge. An jeder Ecke befanden sich sandsteinverkleidete, 1,35 Meter hohe Fundamentblöcke, die außer an der nordwestlichen Eingangsseite durch Sandsteinmauern miteinander…
Durchschnittliche Höhe: 134 m