Geolokalisieren

Topografische Karte March

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

March

Das Gebiet der Gemeinde March liegt in der sogenannten Mooswaldzone, also zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg einerseits und Schwarzwälder Vorbergzone andererseits. Die Mooswaldzone wiederum liegt innerhalb der Freiburger Bucht. Quer durch das Gemeindegebiet zieht sich der Nimberg (meist „Marchhügel“ genannt), ein welliger, knapp 7 km langgestreckter, lößbedeckter Hügelrücken mit 25 bis 65 m Höhenunterschied. Sein höchster Punkt mit 253,6 m ü. NN liegt auf Gemarkung Nimburg-Bottingen. Geologisch-tektonisch ist der Nimberg eine aus verschiedenen Teilen bestehende, von verdeckten Verwerfungen bzw. Erosionsrändern begrenzte, isolierte Vorbergscholle von Tertiär und Mesozoikum. Charakteristisch ist die vielgewannige, schmalstreifig parzellierte und intensiv genutzte Ackerbaulandschaft mit Streuobstbeständen und sogar Weinbau – übrigens auch auf Marcher Gebiet.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte March, Höhe, Relief.

Ort: March, GVV March-Umkirch, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, 79232, Deutschland (48.03207 7.74439 48.08734 7.82476)

Durchschnittliche Höhe: 203 m

Minimale Höhe: 184 m

Maximale Höhe: 254 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Kaiserstuhl

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Zu den Bergen, Erhebungen und deren Ausläufern des Kaiserstuhls gehören – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull.

Durchschnittliche Höhe: 247 m

Kaiserstuhl

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Zu den Bergen, Erhebungen und deren Ausläufern des Kaiserstuhls gehören – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull.

Durchschnittliche Höhe: 247 m

Totenkopf

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald > Oberbergen

Der Gipfel des Totenkopfs besteht aus zwei annähernd gleich hohen Kuppen, deren Gipfel etwa 170 m voneinander entfernt liegen. Auf der etwas höheren Westkuppe befindet sich ein historischer Vermessungsstein und unweit südwestlich davon der Fernmeldeturm Vogtsburg-Totenkopf. Auf der Ostkuppe der Erhebung,…

Durchschnittliche Höhe: 373 m

Tuniberg

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald > Freiburg im Breisgau

Der Tuniberg ist Ziel vieler Weinbergwanderer und Nordic Walker und ist seit einiger Zeit ein Geheimtipp für Inliner und Nordic-Blader. Für den Radsport besteht der Tuniberg Höhenweg von Gottenheim nach Munzingen. Der Tuniberg ist über die Verlängerung des FR 6 von Tiengen, die Verlängerung des FR 5 von…

Durchschnittliche Höhe: 212 m

Baldenweger Buck

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald > Feldberg (Schwarzwald)

Der kahle Rücken fällt nach Westen, Norden und Osten steil in die umgebenden Täler von Zastlerbach und Seebach ab. Lediglich nach Süden geht er mit geringem Höhenverlust in einen flachen, 1452,8 m hohen Sattel über, der den Baldenweger Buck mit dem Feldberggipfel verbindet.

Durchschnittliche Höhe: 1.290 m

Schauinsland

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald > Oberried

Seit 2007 wird auf der L-124-„Rennstrecke“ zwischen der Abzweigung Horben und der Bergstation Schauinsland ein großes Bergzeitfahren mit jährlich rund 1000 Teilnehmern in verschiedenen Wettbewerben (Einzelzeitfahren, Fahrrad mit Kinderanhänger, Handbike, Inlines, Klapprad, Liegerad/Spezialrad,…

Durchschnittliche Höhe: 1.068 m

Titisee

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald > Titisee-Neustadt > Titisee

Der Ortsteil Titisee von Titisee-Neustadt liegt am Nordufer des Titisees, im Osten des Feldbergs im Schwarzwald in 780 bis 1190 Meter Höhe. Der Ortsteil Neustadt befindet sich fünf Kilometer östlich davon. Die Stadt liegt an einem kleinen Fluss, der als Seebach vom Bärental kommend den Titisee speist, als…

Durchschnittliche Höhe: 917 m

Faulenfürst

Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erstmals erwähnt wird das Gebiet im Zusammenhang mit Grenzangaben im Jahr 1076 in einer Schenkung an das Kloster St. Blasien. 1285 wurde der Ort Faulenfürst erstmals namentlich als Fulenvirst erwähnt. Der Name setzt sich mutmaßlich aus den Bestandteilen „ful“, mit der Bedeutung „faul, unfruchtbar,…

Durchschnittliche Höhe: 1.008 m