Geolokalisieren

Topografische Karte Ennigerloh

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Ennigerloh

Urkundlich wird Ennigerloh erstmals im Jahre 860 aus Anlass der Gründung des Klosters Herzebrock erwähnt. Leider ist die Urkunde mit der Erwähnung nicht mehr erhalten; in späteren Quellen wird aber darauf zurückgegriffen, z. T. von Personen, die sie noch gesehen haben. (siehe Tibus, Gründungsgeschichte…) Natürlich ist der Ort als Siedlung viel älter, wie Bodenfunde bezeugen. In den ältesten Heberollen des Stiftes Freckenhorst, um 1050 geschrieben, werden mit dem Haupthof Aningeralo bereits viele Höfe genannt, die dem Kloster abgabepflichtig waren. Dieser Haupthof ist nicht, wie häufig fälschlich angenommen, der bischöfliche Hof Schulze Ennigerloh, sondern der heute noch existierende Hof Schulze Nünning (er gehörte den Nonnen) „Loh“ bedeutet hier nicht einfach Wald, sondern eher „(Heiliger) Hain“ (nach dem lateinischen Wort lucus mit derselben Bedeutung). Dafür spricht auch die besondere Lage der heutigen Kirche oben auf einer Anhöhe (wie sonst nirgendwo in der Umgebung) an der Stelle eines alten heidnischen Heiligtums. Die Silbe "ing" im Namen Aningerlo bedeutet nicht, wie vielfach behauptet, dass hier früher eine Thingstätte war. Es gab wohl einen Gerichtsplatz neben dem Friedhof um die Kirche, aber „ing“ ist niemals „thing“. „ing“ bedeutet eine Zugehörigkeit, hier vermutlich zu einer Person namens Anno, über die jedoch sonst nichts bekannt ist, ähnlich wie Karolinger zur Sippe des Karl gehören, Bisping zum Bischof, Pröpsting zum Propst, Nünning zu den Nonnen gehört.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Ennigerloh, Höhe, Relief.

Ort: Ennigerloh, Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen, 59320, Deutschland (51.80470 7.87834 51.92287 8.14088)

Durchschnittliche Höhe: 82 m

Minimale Höhe: 54 m

Maximale Höhe: 149 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Stromberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Oelde

Durchschnittliche Höhe: 124 m

Hoetmar

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Warendorf

Durchschnittliche Höhe: 67 m

Vorhelm

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Ahlen

Durchschnittliche Höhe: 82 m

Guissen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Ahlen

Durchschnittliche Höhe: 88 m

Liesborn

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf

Durchschnittliche Höhe: 80 m

Wolbecker Tiergarten

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Münster

Der Tiergarten wurde in der Nachkriegszeit als Staatsforst Münster genutzt. 1980 wurde die Angel in Höhe des Tiergartens letztmals begradigt, zum Ausgleich wurde ein Altarm als „Biotop“ hergerichtet, der im Winter als Schlittschuhbahn genutzt wird. Der Tiergarten besaß zwar bereits 1911 ein kleines…

Durchschnittliche Höhe: 56 m

Vellern

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Beckum

Durchschnittliche Höhe: 129 m

Warendorf

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf

Durchschnittliche Höhe: 58 m

Enniger

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Ennigerloh

Durchschnittliche Höhe: 78 m

Stromberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Oelde

Durchschnittliche Höhe: 127 m

Westbevern

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Telgte

Durchschnittliche Höhe: 53 m

Milte

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Warendorf

Durchschnittliche Höhe: 58 m

Ameke

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Drensteinfurt

Durchschnittliche Höhe: 79 m

Vadrup

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Telgte

Durchschnittliche Höhe: 51 m

Lette

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Oelde > Lette

Durchschnittliche Höhe: 72 m

Füchtorf

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf

Durchschnittliche Höhe: 66 m