Topografische Karten Island
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Snæfellsjökull
Später wurde der Berg wie viele andere vom Aberglauben mit einem Nimbus von Geheimnis und Gefahr umgeben. Es bedurfte der Aufklärer Bjarni Pálsson und Eggert Ólafsson. Diese hielten am 1. Juli 1753 auf den Berg, bewaffnet u. a. mit Kompass, Thermometer und einem Essigfläschchen, für den Fall, dass die…
Durchschnittliche Höhe: 962 m

Reykjavik
Die Küste der Stadt ist geprägt von (Halb-)Inseln, Höhlen und Meerengen. Während der letzten Eiszeit (bis vor etwa 10.000 Jahren) waren Teile des heutigen Stadtgebietes von Gletschern bedeckt, andere Teile lagen unterhalb der Wasserlinie. In den Warmperioden und am Ende der Eiszeit waren einige heutige…
Durchschnittliche Höhe: 67 m

Bárðarbunga
Die Bárðarbunga (Bardarbunga, [ˈb̥aurðarˌb̥uŋg̥a] ) ist ein subglazialer Zentralvulkan mit Caldera unter dem Gletscher Vatnajökull in Island. Sie erreicht eine Höhe von 2010 m, womit sie der zweithöchste Berg Islands ist. Mit den angeschlossenen Spaltensystemen bildet sie auch das gleichnamige…
Durchschnittliche Höhe: 1.976 m

Vaglaskógur
Der Vaglaskógur im Norden von Island ist eines der größten Waldgebiete der Insel. Hier wachsen vor allem Birken, die für isländische Verhältnisse ungewöhnliche Höhen erreichen. Der Wald ist ein Naturschutzgebiet und ein beliebtes Touristenziel. Es liegt in der Gemeinde Þingeyjarsveit.
Durchschnittliche Höhe: 283 m

Eyjafjallajökull
Er liegt an der äußersten Südküste, westlich des Gletschers Mýrdalsjökull in der Gemeinde Rangárþing eystra, die größte Höhe beträgt 1651 m. Unter dem Gletscher befindet sich der Vulkan mit eigener Magmakammer, der seit der Besiedelung von Island in den Jahren 920, 1612 (oder 1613), 1821 bis 1823…
Durchschnittliche Höhe: 819 m

Egilsstaðir
Bei Egilsstaðir liegt der Lagarfljót (auch Lögurinn genannt), ein langgestreckter See bzw. gleichnamiger Fluss, in welcher der Legende nach der Lagarfljótwurm, ein Seeungeheuer hausen soll. Unweit von Egilstaður dehnt sich auf einer Höhe von 50–200 m. ü. d. M. mit einer Fläche von 600 ha einer der…
Durchschnittliche Höhe: 40 m

Katla
Die letzte eindeutig belegbare Eruption fand 1918 statt und hatte einen großen Gletscherlauf zur Folge. Man schätzt die Menge der auf seinem Höhepunkt über den Sander hinunter strömenden Flüssigkeit (Wasser und Schlamm) auf zirka 200.000 m³/s (zum Vergleich: Abflussvolumen an der Amazonasmündung 175.000 m³/s).
Durchschnittliche Höhe: 1.227 m

Reykjahlíð
Die Siedlung entkam im Jahre 1729 zur Zeit der Mývatn-Feuer (Vulkanausbrüche der Krafla) mit knapper Not einer Katastrophe. Die Einwohner waren zum Glück alle in der etwas höher gelegenen Kirche versammelt, als ein großer Lavastrom ihre Häuser zerstörte, aber den Kirchhügel verschonte. Die heutige…
Durchschnittliche Höhe: 305 m

Westmännerinseln
Auf den Westmännerinseln herrscht Hochseeklima. Die kältesten Monate (Januar, Februar) haben eine Mitteltemperatur von 1,5 °C, Juli und August erreichen 10,5 °C. Die Jahresschwankung um die Jahresmitteltemperatur von 5,5 °C ist somit gering. Ebenso ist der Unterschied zwischen den absoluten beobachteten…
Durchschnittliche Höhe: 2 m