Geolokalisieren

Topografische Karte Prenzlauer Berg

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Prenzlauer Berg

Seit den 1840er Jahren bebauten die ersten Berliner die stadtnahen Gebiete zunächst mit kleinen, zweigeschossigen Häusern, deren Dachgeschosse sie später ausbauten, um weiteren Wohnraum zu schaffen. Doch schon Ende der 1850er Jahre wurden diese Gebäude auf die gesamte Grundstücksbreite erweitert, tiefer gebaut und bis auf vier Etagen aufgestockt. In den 1860er Jahren schlossen sich langsam die letzten Lücken, sodass bis zu 300 Meter von der Stadtmauer entfernt geschlossene viergeschossige Häuserzeilen entstanden waren. Noch vorhandene Einzelgebäude riss man in dieser Zeit nach und nach ab und ersetzte sie durch größere Gebäude. Die Fassaden waren einfach und hatten wenige Verzierungen und nur selten Balkone. Hinter den Vorderhäusern entstanden nun Wirtschaftsgebäude und Werkstätten, die in der folgenden Zeit auf zwei Etagen aufgestockt und über einen Seitenflügel mit dem Vorderhaus verbunden wurden. Ihre Nutzung als Wohnraum untersagten die Behörden aber größtenteils noch. Erst in den 1870er Jahren wurden mehrgeschossige Hinterhäuser und Seitenflügel als Wohnraum üblich. Die volle Höhe erreichen sie jedoch erst in den 1880er Jahren und bis zur Jahrhundertwende war diese Bauart Standard.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Prenzlauer Berg, Höhe, Relief.

Ort: Prenzlauer Berg, Pankow, Berlin, Pankow, Deutschland (52.51993 13.39685 52.55859 13.47211)

Durchschnittliche Höhe: 51 m

Minimale Höhe: 29 m

Maximale Höhe: 74 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Botanischer Garten

Deutschland > Berlin

Bereits bei der Gründung Ende des 19. Jahrhunderts lag nur etwa ein Viertel der Gartenfläche in der „Gemarkung Dahlem“. Der weit größere Teil gehörte zur „Gemarkung Groß-Lichterfelde“ (siehe Höhenplan) und zur Komplettierung der Verwirrung war er postalisch der Landgemeinde Steglitz zugeordnet.

Durchschnittliche Höhe: 52 m

Dahme

Deutschland > Berlin > Karolinenhof

Durchschnittliche Höhe: 38 m

Ostsee

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 47 m

Köllnischer Park

Deutschland > Berlin

Im Jahr 1736 gelangte das Gelände als Schenkung Friedrich Wilhelms I. an General Graf zu Waldburg, der darauf ein Haus bauen und einen ausgedehnten Garten anlegen ließ. Nächster Besitzer war der Kaufmann und Bankier David Splitgerber. Er sorgte für die Erweiterung und Verschönerung des Gartens und betrieb…

Durchschnittliche Höhe: 41 m

Großer Ahrensfelder Berg

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 58 m

Krausnick

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 45 m

Park am Weißen See

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 53 m

Berg Hohengatow

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 44 m

Thomashöhe

Deutschland > Berlin

Die Lessinghöhe und die Thomashöhe sind Erhebungen auf den Neuköllner Rollbergen. Sie entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg als Schuttberge und befinden sich im Berliner Ortsteil Neukölln. Die Hügel wurden begrünt und dabei als Naherholungsgebiete gestaltet.

Durchschnittliche Höhe: 46 m

Hafen Kraftwerk Reuter Spree

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 38 m

Teufelsberg

Deutschland > Berlin

Eine Neuvermessung des Instituts für Geodäsie und Geoinformationstechnik der TU Berlin im Jahr 2013 ergab als Höhe 120,1 Meter über NHN, nachdem der Teufelsberg zuvor als 114,7 Meter hoch galt. Das Vermessungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf bestätigte dieses Ergebnis. Grund für dieses Höhenwachstum ist,…

Durchschnittliche Höhe: 54 m

Siedlung Wartenberg

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 61 m

Großer Müggelsee

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 35 m

Plötzensee

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 38 m

Pfaueninsel

Deutschland > Berlin

Der Kriegsverlauf während der Auseinandersetzungen mit Napoleon ließ aus Sicht Preußens eine enge Verbindung mit Russland ratsam erscheinen. Das Ziel war 1817 erreicht, als die Tochter Friedrich Wilhelms III. den Großfürsten Nikolaus heiratete. 1826 wurde der Schwiegersohn als Nikolaus I. sogar Zar von…

Durchschnittliche Höhe: 42 m

Mettmannplatz

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 41 m

Insulaner

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 48 m

Schlachtensee

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 47 m

Seddinberg

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 40 m

Siedlung Grüneck

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 43 m

Großer Müggelberg

Deutschland > Berlin

Die Müggelberge (früher auch Müggelsberge genannt) sind ein bewaldeter Hügelzug mit Höhen bis zu 114,7 m ü. NHN im Südosten Berlins im Bezirk Treptow-Köpenick. Sie werden durch den Kleinen Müggelberg (88,3 m) und den Großen Müggelberg (114,7 m) dominiert. Die Müggelberge umfassen eine Fläche von…

Durchschnittliche Höhe: 44 m

Drachenberg

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 57 m

Falkenberg

Deutschland > Berlin

Der Architekt Bruno Taut bekam 1912 von dem damaligen Berliner Spar- und Bauverein (heute: Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG) den Auftrag, im Südosten von Berlin im heutigen Bezirk Treptow-Köpenick für ein 75 Hektar großes Gelände unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten als…

Durchschnittliche Höhe: 40 m

Arnimplatz

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 52 m

Baumberge

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 37 m

Tegeler Fließ

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 38 m

Landhausgarten Dr. Max Fränkel

Deutschland > Berlin

Durchschnittliche Höhe: 40 m