Kostenlose topografische Karten Visualisierung und Weitergabe.
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Ruhrgebiet, Herne, Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (51.51752 7.14392)
Geologisch wird das Ruhrgebiet regelmäßig über das Vorkommen von kohleführenden Schichten des Oberkarbon definiert, mehr oder weniger unabhängig von deren Tiefenlage. Die Kohlenflöze streifen entlang der Ruhr die Oberfläche und senken sich nach Norden ab. In Höhe der Lippe liegen sie in einer Tiefe von 600 bis 800 Meter. Die Mächtigkeit der Schichten liegt durchschnittlich bei 1–3 Meter. Die Geologie des Untergrundes war entscheidend für die Entwicklung des Kohlebergbaus im Ruhrgebiet. Sie hängt mit der Entstehung des Superkontinentes Pangaea zusammen. Zu Beginn der variszischen Gebirgsbildung vor 400 bis 300 Millionen Jahren in den Zeitabschnitten Devon und Karbon (der Name bedeutet Kohlezeit) begann im Zuge der Gebirgsbildung an tektonischen Störungslinien der Aufstieg von Erzlösungen und es entstanden einige Erzlagerstätten.
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Herne
Herne, Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, 44623, Deutschland (51.53804 7.21999)
Koordinaten: 51.37804 7.05999 51.69804 7.37999 - Minimale Höhe: 29 m - Maximale Höhe: 430 m - Durchschnittliche Höhe: 97 m
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Herne
Herne, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (51.53804 7.21999)
Koordinaten: 51.50306 7.12388 51.57332 7.29650 - Minimale Höhe: 36 m - Maximale Höhe: 147 m - Durchschnittliche Höhe: 70 m
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Herne
Hölkeskampring, Herne-Mitte, Herne, Nordrhein-Westfalen, 44625, Deutschland (51.53095 7.23134)
Koordinaten: 51.52898 7.22168 51.53286 7.23523 - Minimale Höhe: 43 m - Maximale Höhe: 141 m - Durchschnittliche Höhe: 76 m