Topografische Karte Scottish Highlands
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Scottish Highlands
Die Highlands bestehen zu großen Teilen aus Mooren mit Torfschichten von bis zu fünf Metern Tiefe. Bis 1000 n. Chr. waren die Highlands bis unter 600 Metern Meereshöhe noch bewaldet. Dann begann die Abholzung. Um 1900 waren noch etwa 5 % der Fläche Schottlands bewaldet. Rotwild und dessen Vorliebe für Jungtriebe sorgte dafür, dass keine Bäume nachwuchsen. Im frühen 21. Jahrhundert wurde in einzelnen Teilen der Highlands mit einer Aufforstung begonnen. Um die Erfolgsaussichten der Wiederbewaldung zu erhöhen, wurde in manchen Gebieten der Bestand an Rotwild reduziert. Des Weiteren wurde vereinzelt mit der Renaturierung von ausgetrockneten Torfmooren begonnen.
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Skye
Vereinigtes Königreich > Schottland > Highland
Sleat (schottisch-gälisch: Sléibhte oder Slèite) ist eine Halbinsel im Süden von Skye. Sie ist durch den Sound of Sleat vom Festland getrennt. Der ursprüngliche schottisch-gälische Name bedeutet so viel wie „Ebene“, was aber nicht der topografischen Realität entspricht. Die Halbinsel, die auch als…
Durchschnittliche Höhe: 63 m

Ardnamurchan
Vereinigtes Königreich > Schottland > Highland
Die Herkunft des Namens Ardnamurchan ist umstritten. Zwei Bedeutungen erscheinen am wahrscheinlichsten. Abgesehen vom schottisch-gälischen Wort Àirde (deutsch: Stelle oder Höhe) bezieht sich eine Deutung auf murchan bzw. Muirchu (deutsch: Seehund oder Otter), also etwa „Stelle der Seehunde“. Die andere…
Durchschnittliche Höhe: 73 m