Topografische Karte Galtür
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Galtür
Die romanischen Siedler, die die Almen rings um den damals noch versumpften Talboden am Zusammenfluss von Vermunt- und Jambach besetzten, hatten – wie aus den Gründungsaufzeichnungen von Kloster Schuls von 1089/96 hervorgeht – Zinsverpflichtungen (Käse-Zinse) gegenüber Grundherren im Unterengadin und im Vinschgau, die über 700 Jahre anhielten. An die Kultivierungsarbeit der Engadiner wird noch heute mit dem Namen Galtür (Cultura) erinnert. Es bestand eine enge Verbindung mit dem Engadin. So wurden teilweise in 2500 m bis 2800 m Höhe Saumpfade und Karrenwege über die Silvretta-Pässe angelegt, die von einem lebhaften Handelsverkehr zeugen.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Galtür, Höhe, Relief.
Ort: Galtür, Bezirk Landeck, Tirol, 6563, Österreich (46.84786 10.09783 46.99125 10.24947)
Durchschnittliche Höhe: 2.355 m
Minimale Höhe: 1.069 m
Maximale Höhe: 3.365 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Arlberg
Österreich > Tirol > Bezirk Landeck > St. Christoph
Der Arlberg ist ein verkehrstechnisch wichtiger, 1793 m ü. A. hoher Pass an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol. Die Passhöhe selbst liegt vollständig auf Tiroler Gebiet. Mit dem Tourismus am Arlberg hat sich der Begriff auch als Marke für die Tourismusregion (vor…
Durchschnittliche Höhe: 1.962 m

Arlberg
Österreich > Tirol > Bezirk Landeck > St. Christoph
Der Arlberg ist ein verkehrstechnisch wichtiger, 1793 m ü. A. hoher Pass an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol. Die Passhöhe selbst liegt vollständig auf Tiroler Gebiet. Mit dem Tourismus am Arlberg hat sich der Begriff auch als Marke für die Tourismusregion (vor…
Durchschnittliche Höhe: 1.967 m

Labebene
Österreich > Tirol > Bezirk Landeck > Gemeinde See > Labebene
Durchschnittliche Höhe: 1.506 m