Topografische Karte Jützbüttel
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Hindorf
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen > Sankt Michaelisdonn
Durchschnittliche Höhe: 17 m

Frestedt
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Der Inhalt des Wappens der Gemeinde Frestedt ist hauptsächlich auf die besondere topographische Lage des Ortes abgestimmt. Die Ortschaft wird von einem Augraben durchquert, der die Ortsteile Weddel und Frestedt voneinander trennt. Die Lücke im Wellenbalken bezeichnet diese Trennung und soll zugleich die…
Durchschnittliche Höhe: 13 m

Bargenstedt
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Das Bild der auf einem Berg stehenden Häuser im Wappen der Gemeinde Bargenstedt bezieht sich auf die topographische Situation des Ortsteils Bargenstedt auf einem hochgelegenen Geestrücken. Mit Rücksicht auf die mögliche, sprachwissenschaftlich allerdings nicht eindeutig belegbare Deutung des Ortsnamens als…
Durchschnittliche Höhe: 7 m

Süderheistedt
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Die gewellte Teilungslinie oberhalb des Schildfußes deutet die Broklandsau an, die das Gemeindegebiet großenteils eingrenzt. Diese Teilung des Wappens ist zugleich eine Anspielung auf die geographische Lage der Gemeinde: Einerseits verfügt das Gemeindegebiet in der Auniederung über tief gelegene…
Durchschnittliche Höhe: 7 m

Brunsbüttel
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Brunsbüttel liegt auf einem eingedeichten Stück Marschland beim Übergang der Naturräume Dithmarscher Marsch (Haupteinheit Nr. 684) und Holsteinische Elbmarschen (Nr. 671) auf dem nördlichen Ufer der Unterelbe. Das Stadtgebiet weist kaum natürliche Erhebungen auf und befindet sich nur wenig über dem…
Durchschnittliche Höhe: 0 m

Norderwöhrden
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Vor dem Siedlungsbeginn am Ende des 7. Jahrhunderts wuchs auf der Wurt vor allem Schilfrohr, das für die Anlage der Hofstellen und der saisonalen, nur im Sommer bewirtschafteten Äcker mit Hafer, Gerste und Leinanbau Platz machte. Vor allem aber nutzten die Bewohner die umliegende Salzmarsch als Viehweide…
Durchschnittliche Höhe: 2 m

Hopen
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen > Sankt Michaelisdonn
Durchschnittliche Höhe: 11 m

WKK Ententeich
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen > Heide > Hochfeld
Durchschnittliche Höhe: 8 m

Tensbüttel-Röst
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Die Namensgebung für Tensbüttel wird auf die Zeit zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert datiert. Tins bedeutet vermutlich andere Seite und Büttel ist mit Ansiedlung auf höherer Stelle zu deuten.
Durchschnittliche Höhe: 22 m

Friedrichskoog
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Ebenfalls am ehemaligen Hafen befindet sich seit dem Jahr 2008 ein Gebäude in Form eines Wals. Der mit 25 Brettschichtholzbindern in einer Länge von 125 Metern, einer Breite von 25 Metern und einer Höhe von 15 Metern mit innen sichtbarem „Skelett“ errichtete Holzbau zählt zu den weltweit größten…
Durchschnittliche Höhe: 0 m

Kleve
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Der Ort Kleve wurde 1447 das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich vom Toponym Kliff ab und geht auf den markanten Geländeübergang im Gemeindegebiet zwischen dem Endmoränenbereich der Hohen Geest und dem Niederungsgebiet des nördlichen/westlichen Gemeindebereichs an der Eider zurück, der…
Durchschnittliche Höhe: 1 m

Westerborstel
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen > Westerborstel
Durchschnittliche Höhe: 14 m

Hollingstedt
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen > Hollingstedt
Durchschnittliche Höhe: 3 m

Schrum
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Die Gemeinde mit ihrem bewaldeten Geestgebiet hat mit 78,81 m ü. NN, hinter dem Gestüt „Grimmstal“, die höchste Stelle im Kreis Dithmarschen. Dieser Punkt liegt in der heutigen Wiese, diese wurde in der Karte von 1872–1873 mit „Karghöde“ bezeichnet. In „Die Flurnamen Dithmarschens“ (Wegemann,…
Durchschnittliche Höhe: 51 m

Süderholm
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen > Heide > Süderholm
Durchschnittliche Höhe: 8 m

Hemme
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
An der höhenfrei ausgebauten Anschlussstelle beim Hauptort, kreuzt die schleswig-holsteinische Landesstraße 156 auf der Strecke von Friedrichstadt über Lunden nach Wesselburen und in den Bereich Büsum.
Durchschnittliche Höhe: 2 m

Trennewurth
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Der Name leitet sich von der alten Wurt her, auf der das Dorfzentrum der Marschgemeinde liegt. Nach Untersuchungen mit der Radiokohlenstoffmethode stammt der älteste Teil der Wurt etwa aus den Jahren 200 v. Chr. bis 55 n. Chr. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde sie wahrscheinlich wieder aufgegeben. Neue…
Durchschnittliche Höhe: 1 m

Wesseln
Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen
Im Dorf befindet sich ein moderner Kirchenbau (mit integriertem (kirchlichen) Gemeindehaus). Die Kreuzkirche Wesseln ist Teil der Kirchengemeinde St. Andreas des Nachbarorts Weddingstedt. Zum Bau des Wesselner Kirchenbaus entschloss man sich, nachdem im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg die…
Durchschnittliche Höhe: 6 m