Topografische Karte Montpellier
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Montpellier
Montpellier ist eine der wenigen bedeutenden französischen Städte ohne antiken Hintergrund. Es wurde erstmals am 26. November 986 urkundlich erwähnt, als Graf Bernard de Melgueil (Melgueil entspricht dem heutigen Mauguio) Wilhelm III. Land an der antiken Via Domitia, zwischen den Flüssen Lez und Mosson für seine selbstlosen Verdienste überschrieb. Seine Erben errichteten eine Burg, die ein Schloss und eine Kapelle beherbergte. Durch die hervorragende Lage zwischen Katalonien und Italien an der Via Domitia neben dem Hafen Lattes wurde Montpellier schnell ein Handelszentrum mit Verbindungen über das Mittelmeer, nach Spanien und nach Nordeuropa und entwickelte eine gemischte Bevölkerung aus Juden, Moslems und Christen. Es siedelten sich Goldschmiede, Tuchmacher und auch Kaufleute an, und noch heute erkennt man an den Straßennamen im historischen Zentrum, mit welcher Ware dort Handel getrieben wurde. An der Wende des 13. zum 14. erreicht die 1137 erstmals erwähnte Hochschule von Montpellier, die über bedeutende Dozenten wie Bernhard von Gordon verfügte, als Ausbildungsstätte für Mediziner einen Höhepunkt. Am 9. November 1202 endete die Dynastie der Herren von Montpellier aus der Familie der Guilhems (auf Deutsch Wilhelm) mit dem Tod von Wilhelm VIII.
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Fagairolles
Frankreich > Okzitanien > Hérault > Castanet-le-Haut > Fagairolles
Durchschnittliche Höhe: 843 m

Lodève
Frankreich > Okzitanien > Hérault > Lodève > Lodève
Die Altstadt von Lodève liegt zwischen den Flüssen Lergue und Soulondre, am Fuße des Causse-du-Larzac-Plateaus und der Montagne Noire in einer Höhe von ca. 165 m. Die in der Küstenebene des Mittelmeeres gelegenen Städte Montpellier, Sète, Agde und Béziers befinden sich im Umkreis von ca. 55 bis 65 km…
Durchschnittliche Höhe: 318 m

Agde
Frankreich > Okzitanien > Hérault > Agde > Agde
Mit der Eröffnung eines kommunalen Campingplatzes am 1. Juli 1961 auf dem Gelände des heutigen Cap d’Agde und dem Baubeginn des Stadtteils Cap d’Agde im Jahr 1963 begann die Periode des expansiven Tourismus, der heute für die Stadt große wirtschaftliche Bedeutung hat. Den Höhepunkt des Baubooms…
Durchschnittliche Höhe: 7 m