Geolokalisieren

Topografische Karte Meinheim

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Meinheim

Die Gemeinde liegt im Altmühltal in der Region Westmittelfranken am Fuße des Hahnenkamms, einem Höhenzug der Fränkischen Alb. Die Ostgrenze des Ortes bildet die Altmühl. Den Ort Meinheim durchfließt der Meinheimer Mühlbach, der am Fuß des drei Kilometer westlich gelegenen Dürrenbergs entspringt. Am westlichen Ortsende wird er vom Wolfsbronner Mühlbach gespeist. Durch die Gemeinde führt die Staatsstraße 2230. Die Gemeinde liegt größtenteils in einer von Wiesen und Feldern geprägten Offenlandschaft, nur die gebirgigen Randlagen sind von Wäldern bewachsen. Auf Gemeindegebiet liegen Ausläufer des Gelben Bergs sowie des Gemeindebergs und des Geißbergs. Südwestlich liegt das Naturschutzgebiet Steinerne Rinne bei Wolfsbronn, das wie die Steinerne Rinne von Oberweiler und der Bachlauf mit Sinterbecken südwestlich Wolfsbronn als Geotop ausgewiesen ist.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Meinheim, Höhe, Relief.

Ort: Meinheim, Altmühltal (VGem), Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern, 91802, Deutschland (49.00006 10.76079 49.04509 10.85299)

Durchschnittliche Höhe: 495 m

Minimale Höhe: 409 m

Maximale Höhe: 655 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Möhren

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Treuchtlingen

Dass der Ort erstmals 899 als „Maromarcha“ genannt wurde, gilt als widerlegt. Möhren gehörte ursprünglich hochgerichtlich zur Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach. 1198 bis 1346 waren die Herren von Möhren, Lechsgemünder Ministeriale und wurden als Ortsadelige genannt. 1295 kaufte Heinrich Marschall…

Durchschnittliche Höhe: 492 m

Büttelbronn

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Im Geographischen statistisch-topographischen Lexikon von Franken (1799) wird der Ort folgendermaßen beschrieben: „Bittelbrunn, evangelisches Pfarrdorf, liegt 4 Stunden von Eichstätt an der Grenze der Grafschaft Pappenheim gegen die Pfalz-Neuburgische Lande, wovon 4 Unterthanen zum eichstättischen Pfleg-…

Durchschnittliche Höhe: 528 m

Angerhof

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Absberg

Der Weiler liegt im Fränkischen Seenland, an einem Hang südlich von Absberg auf einer Höhe von ca. 415 m ü. NHN. und unweit des Kleinen Brombachsees. Ursprünglich nur aus wenigen Häusern bestehend, ist er durch Siedlungstätigkeit mittlerweile räumlich mit dem Hauptort und dem südwestlich liegenden…

Durchschnittliche Höhe: 434 m

Wieshof

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Treuchtlingen

Durch frühere Hofteilungen bestand der Weiler in den 1980er Jahren aus vier Höfen, von denen einer durch den Diakonieverband Helsoltshöhe als Freizeitheim für Kinder und Schwestern genutzt wird. Als Denkmal eingestuft ist Wieshof Nr. 2, ein „stattlicher Einfirsthof; zweigeschossiger Giebelbau, um 1900“.

Durchschnittliche Höhe: 577 m

Hahnenkammsee

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Hechlingen am See

Der Hahnenkammsee ist ein Stausee im Hahnenkamm, einem Höhenzug des Mittelgebirges Fränkische Alb, auf dem Gebiet des Marktes Heidenheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Durchschnittliche Höhe: 515 m

Wülzburg

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Weißenburg i. Bay. > Kehl > Wülzburg

Die Wülzburg befindet sich im Naturpark Altmühltal etwa 2,5 km ostsüdöstlich vom Stadtkern der Weißenburger Kernstadt. Sie steht auf dem zur Weißenburger Alb gehörenden Wülzburger Berg, der mit 620 m ü. NHN nach dem ostnordöstlich benachbarten Laubbichel (635,7 m) die höchste Bergkuppe der…

Durchschnittliche Höhe: 521 m

Bieswang

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Pappenheim

Mit etwa 650 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2009) ist der Ort der größte Gemeindeteil Pappenheims und liegt auf einer Höhe von 542 m ü. NHN. Seit 1135 existiert im Ort die Brauerei Wurm, die zweitälteste Bierbrauerei in Franken. Die Brauerei Zum Ochsen hingegen wurde 1956 aufgelöst.

Durchschnittliche Höhe: 546 m

Ochsenhart

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Pappenheim

Im Geographischen statistisch-topographischen Lexikon von Franken (1801) wird der Ort folgendermaßen beschrieben: „Ochsenhard, ganz Eichstättischer, zum Pfleg- und Kastenamte Mernsheim im mittlern Hochstifte gehöriger Weiler von 13 Unterthanen, die in ganze und Halblöhner eingetheilt sind. Es liegt…

Durchschnittliche Höhe: 538 m

Weißenburg in Bayern

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Weißenburg i. Bay. > Weißenburg in Bayern

Rund einen Kilometer südlich der Altstadt erstreckt sich der Ludwigswald an der Ludwigshöhe, im Norden befinden sich Ausläufer des Ellinger Waldes. Weißenburg liegt im Fränkischen Keuper-Lias-Land. Zu diesem Gebiet gehören der Flüglinger Berg und der Trommetsheimer Berg. Im Süden befindet sich das…

Durchschnittliche Höhe: 474 m

Cronheim

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Gunzenhausen

1383 verkaufte Hans von Cronheim seine Güter zu Streitdorf/Streudorf, Mörsach und Höhenberg an das Stift Herrieden; zwei Jahre später bestätigte der Eichstätter Bischof Friedrich IV. Graf von Oettingen dem Stift diesen Besitz. 1399 verbürgte sich Hans von Cronheim, zusammen mit Ritter Erhard von…

Durchschnittliche Höhe: 469 m

Langlau

Deutschland > Bayern > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Durchschnittliche Höhe: 439 m