Topografische Karte Rogätz
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Rogätz
König Konrad III. erwähnte in einer 1144 in Magdeburg ausgestellten Urkunde Rogätz erstmals in schriftlicher Form. Die damals verwendete Ortsbezeichnung Rogatz kehrte später in den Versionen Ragusti, Ragusy, Rugusura, Ragetz oder Rögetz wieder. Bodenfunde zeigen, dass in der Rogätzer Gegend bereits zwischen 4000 und 2000 v. Chr. Menschen gesiedelt haben. Die Entzeltsche Chronik erwähnt Rogätz im Zusammenhang mit Kaiser Karl dem Großen anlässlich seines Krieges gegen die Sachsen um 800. Nach der „Topographie von Alvensleben“ muss Rogätz danach lange wüst gelegen haben, denn erst nach dem Sieg von König Heinrich I. 929 wurde der Ort wieder aufgebaut. Rogätz lag damals verkehrstechnisch günstig an den Handelsstraße von der Nordsee nach Schlesien bzw. nach Magdeburg.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Rogätz, Höhe, Relief.
Ort: Rogätz, Elbe-Heide, Börde, Sachsen-Anhalt, 39326, Deutschland (52.28739 11.69629 52.34936 11.80811)
Durchschnittliche Höhe: 46 m
Minimale Höhe: 29 m
Maximale Höhe: 95 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Kloster Gröningen
Deutschland > Sachsen-Anhalt > Börde > Gröningen
Die Klosterkirche St. Vitus, auf einer leichten Anhöhe liegend, wurde 940 von Abt Volkmar I. aus Corvey geweiht. Vom Anfang bis etwa Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die heutige Kirche als romanische dreischiffige Flachdeckenbasilika im Hirsauer Baustil neu erbaut. Das Patrozinium erhielt der heilige Vitus…
Durchschnittliche Höhe: 95 m

Osterweddingen
Deutschland > Sachsen-Anhalt > Börde > Sülzetal > Osterweddingen
Durchschnittliche Höhe: 78 m