Geolokalisieren

Topografische Karte Bad Neustadt an der Saale

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Bad Neustadt an der Saale

Wann die neue Stadt auf dem Hügel am Zusammenfluss von Brend und Fränkischer Saale gegründet wurde, ist nicht bekannt. Grabungsfunde belegen jedoch, dass im 12./13. Jahrhundert eine hölzerne Stadtbefestigungsanlage die neue Siedlung umgab. Die danach errichtete mittelalterliche Stadtmauer aus Stein ist noch erhalten. Auf 1,5 Kilometer Länge umgibt sie in Herzform die Altstadt von Bad Neustadt. Der Ursprung der Herzform wird in einer romantischen Sage erklärt: Karl der Große soll, als er auf der Anhöhe der Salzburg stand und ins Tal blickte, zu seiner Ehefrau Fastrada gesagt haben: „Als Zeichen unserer Liebe will ich dort unten eine Stadt in Herzform errichten.“ Die Herzform wurde als Symbol allerdings erst ca. 700 Jahre nach Karl dem Großen gebräuchlich. Erstmals erwähnt wurde Neustadt als nova civitas in einer Urkunde des Bischofs von Würzburg aus dem Jahre 1232. In der Wegbeschreibung des Pilgers Abt Albert von Stade ist Neustadt 1236 als einer von 28 deutschen Etappenorten auf seinem Rückweg von Rom aufgeführt.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Bad Neustadt an der Saale, Höhe, Relief.

Ort: Bad Neustadt an der Saale, Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern, Deutschland (50.29008 10.14815 50.37822 10.27457)

Durchschnittliche Höhe: 291 m

Minimale Höhe: 221 m

Maximale Höhe: 443 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Heufurt

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Fladungen

Durchschnittliche Höhe: 423 m

Rödles

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 351 m

Filke

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 443 m

Burgwallbach

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 383 m

Eichenhausen

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 311 m

Roth

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Hausen

Durchschnittliche Höhe: 525 m

Obereßfeld

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 322 m

Oberfladungen

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Fladungen

Durchschnittliche Höhe: 499 m

Kleineibstadt

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 296 m

Bad Neustadt an der Saale

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Bad Neustadt an der Saale

Wann die neue Stadt auf dem Hügel am Zusammenfluss von Brend und Fränkischer Saale gegründet wurde, ist nicht bekannt. Grabungsfunde belegen jedoch, dass im 12./13. Jahrhundert eine hölzerne Stadtbefestigungsanlage die neue Siedlung umgab. Die danach errichtete mittelalterliche Stadtmauer aus Stein ist…

Durchschnittliche Höhe: 286 m

Feriendorf

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Sulzfeld

Durchschnittliche Höhe: 372 m

Junkershausen

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 324 m

Rothausen

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 330 m

Langenleiten

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 498 m

Kleinbardorf

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 310 m

Leutershausen

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 300 m

Grabfeld

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Trappstadt

Durchschnittliche Höhe: 342 m

Unterebersbach

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 310 m

Bischofsheim in der Rhön

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Bischofsheim i.d.Rhön > Bischofsheim in der Rhön

Gerade die Ortslage an einem Berg legt aber eine andere Erklärung für den Ortsnamen nahe. Sie folgt der vaskonischen Hypothese. Der Münchner Sprachwissenschaftler Theo Vennemann, der diese Hypothese vertritt, verweist darauf, dass existierende Toponyme (Ortsnamen) in der Regel von Neueinwanderern…

Durchschnittliche Höhe: 609 m

Sondernau

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Oberelsbach

Durchschnittliche Höhe: 435 m

Gangolfsberg

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Oberelsbach

Durchschnittliche Höhe: 633 m

Silbersee

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Hausen > Roth

Durchschnittliche Höhe: 526 m

Eisgraben

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Hausen

Durchschnittliche Höhe: 726 m

Silbersee

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Hausen > Roth

Durchschnittliche Höhe: 528 m

Sondheim

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Mellrichstadt > Sondheim

Durchschnittliche Höhe: 356 m

Kreuzberg (Rhön)

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Bischofsheim in der Rhön

Der Kreuzberg (früher Aschberg genannt) ist ein 927,8 m ü. NHN hoher Berg der Rhön; nach der Wasserkuppe (950 m; höchster Berg Hessens) und der bayerisch-hessischen Dammersfeldkuppe (927,9 m; Gipfellage in Bayern) ist er der dritthöchste Rhönberg und nach der 0,1 m höheren Dammersfeldkuppe der…

Durchschnittliche Höhe: 755 m

Löhrieth

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Bad Neustadt an der Saale > Löhrieth

Die etwa 300 Jahre alte Dorflinde, eine Winterlinde, hat einen Umfang von 5,30 Meter, sie hat eine Höhe von 18 m erreicht (siehe Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Rhön-Grabfeld).

Durchschnittliche Höhe: 333 m

Waldberg

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Durchschnittliche Höhe: 458 m