Topografische Karte Moers
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Moers
Unter dem Moerser Stadtgebiet liegen aus der Zeit des Oberkarbon resultierende Kohle führende Schichten in einer Tiefe von 600 bis 800 Metern. Darüber befinden sich überwiegend aus Sand und Kies bestehende Schichten aus der Zeit des Devon und Tertiär, während das Gebiet vom Meer bedeckt war. Im Diluvium schoben Gletscher Geröll aus Skandinavien vor sich her, die im Umland Endmoränen aus Ton, Lehm und Sand bildeten. Die Bodenschichten bestehen aus bis zu 20 Meter mächtigen pleistozänen Kies- und Sandablagerungen. In der Nacheiszeit entstanden auf der linksniederrheinischen Niederterrassenebene des Rheins durch Erosion und wiederholte Verlagerung der zahlreichen Flussarme ein Mikrorelief. Durch fluviatile Akkumulation bildeten sich leicht höhere Bereiche, die sogenannten Donken, während die ehemaligen Rheinarme, in die die Hauptsammler des Entwässerungssystems der Stadt verlegt sind, einige Meter tiefer liegen und die sogenannten Kendel-Niederungen bilden. Die trockenen Donken werden überwiegend landwirtschaftlich genutzt, während im Bereich der Kendel Grünland vorherrscht.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Moers, Höhe, Relief.
Ort: Moers, Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (51.39080 6.55837 51.52378 6.67874)
Durchschnittliche Höhe: 28 m
Minimale Höhe: 11 m
Maximale Höhe: 98 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Diersfordter Wald
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Wesel
Durchschnittliche Höhe: 23 m

Halde Rheinpreußen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Moers
Die Halde Rheinpreußen ist eine 74 m über Umgebungsniveau aufgeschüttete Bergehalde in Moers-Meerbeck. Sie hat eine Gesamthöhe von 103 m ü. NN. Eigentümer ist seit dem Jahr 2001 der Regionalverband Ruhr.
Durchschnittliche Höhe: 30 m

Brünen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Hamminkeln
Brünen liegt südöstlich von Hamminkeln auf einer Höhe zwischen 35 und 50 m ü. NHN, was in der Region Niederrhein bereits als höhere Lage bezeichnet werden kann. In Ortsnähe treffen sich die Bundesstraße 70, die Landesstraßen 1 und 480 sowie die Kreisstraße 26.
Durchschnittliche Höhe: 38 m

Dingdener Heide
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Hamminkeln
Durchschnittliche Höhe: 49 m

Noppick
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Kamp-Lintfort > Hoerstgen
Durchschnittliche Höhe: 29 m

Kamperbrück
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Kamp-Lintfort
Durchschnittliche Höhe: 27 m

Wertherbruch
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Hamminkeln
Durchschnittliche Höhe: 20 m

Luit
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Neukirchen-Vluyn > Niep
Durchschnittliche Höhe: 33 m

In den Kaempen und Veensche Le
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Veen
Durchschnittliche Höhe: 28 m

Halde Norddeutschland
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Neukirchen-Vluyn
Die Halde besitzt auch eine Himmelstreppe, mit der auf direktem Wege das Haldentop erreichbar ist. Dabei werden 52 Höhenmeter überwunden. Teilweise hebt sich die Treppe brückenartig vom Grund ab, um geradlinig zu verlaufen und vorhandene Vegetation wie ein Schilfgebiet zu schützen.
Durchschnittliche Höhe: 30 m

Mehrhoog
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Hamminkeln
Der Ortsnamenteil Mehr sagt, dass der Ort in der Nähe eines Meers, eines früheren Rheinarms, liegt. Hoog bedeutet höher. Mehrhoog ist also der höher liegende Teil des alten Ortes Mehr.
Durchschnittliche Höhe: 21 m

Millingen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Rheinberg > Millingen
Durchschnittliche Höhe: 26 m