Topografische Karte Freiberg
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Freiberg
Die Keimzelle der Stadt, das ehemalige Waldhufendorf Christiansdorf, liegt im Tal des Münzbaches. Aus der ehemaligen bäuerlichen Siedlung entwickelte sich die hochmittelalterliche Stadt Freiberg (der freie Berg). An dessen Hängen und auf dem westlich davon gelegenen Höhenrücken entstand der ummauerte Stadtkern. Dies hatte unter anderem zur Folge, dass die östlich der alten Hauptstraßenachse (heute Erbische Straße und Burgstraße vom ehemaligen Erbischen Tor am Postplatz zum Schloss Freudenstein) abgehenden Straßen, die zum Teil bis auf den Gegenhang des Münzbachtals führen, steil sind. Der östlich der Hauptstraßenachse gelegene Teil wird als Unterstadt mit dem dazugehörenden Untermarkt bezeichnet. Das westliche Gebiet ist die Oberstadt mit dem Obermarkt. Der Stadtkern wird von den entlang der alten Stadtmauer verlaufenden Ringanlagen umschlossen. Im Westen verbreitern sich diese, in die die Kreuzteiche eingebettet sind, parkartig. Unmittelbar nördlich des Stadtkerns befinden sich neben dem Schloss Freudenstein Stadtmauerreste mit mehreren Mauertürmen und dem vorgelagerten Schlüsselteich. Die Mauerreste setzen sich in östlicher Richtung mit Durchbrüchen bis zum Donatsturm fort. In diesem Bereich dominiert der historische Wallgraben. Die Südgrenze des Altstadtkerns wird zum Teil durch Bauten aus der Gründerzeit geprägt. Die Bundesstraße 101 flankiert als Wallstraße den Westen, die Bundesstraße 173 als Schillerstraße und Hornstraße den Süden der Altstadt.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Freiberg, Höhe, Relief.
Ort: Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen, 09599, Deutschland (50.87546 13.26608 50.95908 13.40051)
Durchschnittliche Höhe: 405 m
Minimale Höhe: 296 m
Maximale Höhe: 491 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Rochlitzer Berg (348)
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Rochlitz
Der im Jahre 1815 vom Steinbruchbesitzer Seidel und weiteren Sponsoren errichtete Gedenkstein „Königshöhe“ erinnert an die Rückkehr von König Friedrich August I. von Sachsen aus preußischer Gefangenschaft nach der Völkerschlacht.
Durchschnittliche Höhe: 245 m

Grünlichtenberg
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
In der alten Dorfkirche von Grünberg gab es mehrere sakrale Kunstwerke. Bedeutsam ist ein vollplastisches Kruzifix aus dem 1. Viertel des 16. Jahrhunderts. Die Höhe der Laubholzplastik beträgt 175 cm. Im Jahre 1901 wurde es von der Kirchgemeinde an das Altertumsmuseum Döbeln gegeben. 1965 wurde es auf dem…
Durchschnittliche Höhe: 288 m

Conradsdorf
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
Das nördlich von Freiberg gelegene Conradsdorf zieht sich vom Tal der Freiberger Mulde bei einer Höhe von 322 m ü. NN hinauf bis zur weithin sichtbaren neugotischen Kirche am oberen Ortsende auf 402 m ü. NN. Oberhalb dieser befindet sich die Wasserscheide zur Bobritzsch, an der der Nachbarort Falkenberg…
Durchschnittliche Höhe: 370 m

Rochlitzer Berg (348)
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Rochlitz
Der im Jahre 1815 vom Steinbruchbesitzer Seidel und weiteren Sponsoren errichtete Gedenkstein „Königshöhe“ erinnert an die Rückkehr von König Friedrich August I. von Sachsen aus preußischer Gefangenschaft nach der Völkerschlacht.
Durchschnittliche Höhe: 245 m

Heinrich Heine Park
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Lunzenau > Lunzenau
Durchschnittliche Höhe: 226 m

Merzdorf
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
Merzdorf liegt im Osten der Gemeinde Lichtenau nördlich der Bundesautobahn 4 und westlich der Zschopau. Nordöstlich von Merzdorf befindet sich über dem gegenüberliegenden Ufer der Zschopau das Schloss Sachsenburg. Südöstlich von Merzdorf befindet sich die Stadt Frankenberg/Sa. Der Merzdorfer Höhenzug…
Durchschnittliche Höhe: 285 m

Teichhäuser
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Großschirma > Hohentanne
Durchschnittliche Höhe: 332 m

Göritzhain
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
Ursprünglich gehörte Göritzhain als wettinisches Lehen teilweise zur Herrschaft Rochsburg. Im Jahr 1280 übereignete der Altenburger Burggraf Dietrich II. diese Hälfte des Orts zusammen mit Hohenkirchen, Cossen und der späteren Wüstung Gückelsberg an das Deutschordenshaus Zschillen. Seitdem gehörte der…
Durchschnittliche Höhe: 237 m

Burg Kriebstein
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Kriebethal
Die Burg erhebt sich auf einem steilen Felsen über der Zschopau in Kriebstein. Innerhalb der topographischen Gruppe der Höhenburgen verkörpert sie den Typ der Spornburg: Sie liegt auf dem äußersten Ausläufer eines von drei Seiten von der Zschopau in weitem Bogen umflossenen Bergsporns.
Durchschnittliche Höhe: 252 m

Auerswalde
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
Südlich von Auerswalde beginnt eine sanftmuldige wald- und gehölzarme Lösslandschaft, die sich nordwärts ausdehnt. Auerswalde ist auf rund 288 m ü. NHN gelegen und befindet sich ca. sechs Kilometer nördlich vom Stadtzentrum der Großstadt Chemnitz sowie etwa acht Kilometer westlich von Frankenberg/Sa.…
Durchschnittliche Höhe: 329 m

Schmorren
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
Der Ort liegt ca. 10 km nordöstlich der Stadt Döbeln und ca. 15 km südwestlich von Riesa, im Tal des kleinen Flusses Jahna und den umliegenden Höhenrücken im Nordwesten der Lommatzscher Pflege.
Durchschnittliche Höhe: 163 m

Schönborn
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen
Im Jahr 1885 endete die Geschichte des seit dem 13. Jahrhundert bezeugten Erzbergbaus in Schönborn, der mit dem Silberbergbau im 19. Jahrhundert seinen Höhepunkt hatte. Die Gebäude und Grundstücke des Bergwerks in Dreiwerden erwarb im Jahr 1887 Franz Eduard Weidenmüller, der seit 1865 in der Antonshütte…
Durchschnittliche Höhe: 301 m

Niederschöna
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Niederschöna
Seit Ortsgründung wird das Dorf durch die Landwirtschaft geprägt. Etliche Bauernhöfe und Häuser sind noch in Fachwerkbauweise vorhanden. Neben der Landwirtschaft war der Bergbau in früherer Zeit eine bedeutende Erwerbsquelle. Die 1704 entstandene Grube König-August-Erbstolln war das bedeutendste…
Durchschnittliche Höhe: 370 m

Crossen
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Crossen
In Erlau befindet sich seit 2012 eine Windkraftanlage Enercon E-101 mit 135 m Nabenhöhe. Sie ist die höchste Windkraftanlage in Sachsen.
Durchschnittliche Höhe: 284 m

Braunsdorf
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Niederwiesa > Braunsdorf
Durchschnittliche Höhe: 299 m

Augustusburg
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Augustusburg > Augustusburg
Augustusburg liegt im Erzgebirge, etwa 17 km östlich von Chemnitz, 6 km südöstlich von Flöha, 30 km südwestlich von Freiberg und 10 km nördlich von Zschopau im Landkreis Mittelsachsen. Die Stadt liegt im Naturraum Unteres Mittelerzgebirge auf einem Porphyr-Höhenrücken zwischen den Tälern der Zschopau…
Durchschnittliche Höhe: 377 m

Zschaitz
Deutschland > Sachsen > Mittelsachsen > Zschaitz-Ottewig > Zschaitz
Durchschnittliche Höhe: 193 m